Verschiedene Plaketten des 17. und 18. Jahrhunderts.
25
183 Auferstehung Christi. Christus, vom flatternden Mantel umwallt, schwebt in Wolken,
die Rechte zum Segen erhoben, in der Linken die Siegesfahne haltend. Zwei
Engel halten die Grabplatte unter ihm. Im Vordergrund fahren drei Kriegs-
knechte erschreckt zurück, während einer vorne rechts noch schläft. Braun 189.
Vöge 863. 93x68 mm. Bronze. Vorzüglich schönes Exemplar in ver-
goldetem Renaissance-Holzrahmen.
Tafel XL
Österreichischer Meister, ieio—1618.
184 Erzherzog Maximilian, Deutscher Ordensmeister, t 1618. Auf grasigem Boden reitet
der Erzherzog in Feldrüstung rechtshin. Er ist mit dem Harnisch, Halskrause
und Feldbinde bekleidet. Auf dem Harnisch ist das Ordenskreuz sichtbar. In
der Rechten trägt er den Feldherrnstab, den er auf die rechte Fussspitze gestützt
hält. Im Hintergrund ist eine Reiterschlacht angedeutet. 167 x 130 mm. Bronze.
Unediert? Treffliche Arbeit. Vorzüglich.
Deutsch oder niederländisch?
185 Adam und Eva nach der Vertreibung aus dem Paradiese (?) Der mit einem bis zu
den Füssen reichenden Gewände und Überwurf bekleidete links stehende Adam
erhebt seine Hände zu dem über ihm mit geschwungenem Schwert schwebenden
Erzengel. Rechts kniet Eva, ebenfalls völlig bekleidet und mit einer turban-
artigen Kopfbedeckung versehen, ihr auf einem steinigen Wege vor ihr liegendes
Kind betrachtend. Den Grund füllt der durch fantastische Bäume dargestellte
Garten Eden. 250x255 mm. Bronze. Unediert. Interessante, hoch-
reliefierte, barocke Arbeit. Trefflich erhalten.
Abbildung in 2/s Grösse Tafel XXII.
Ich glaube der ungewöhnlichen Darstellung keine andere Erklärung wie die obige geben zu können.
Verschiedene Plaketten des 17. und 18. Jahrhunderts.
Paulus van Vianen aus Utrecht
(1596 in München, seit 1603 „Cammergoldschmid" Kaiser Rudolfs IL, gest. 1614).
186 Minerva. In einer Landschaft die fast entblösste, stehende Göttin mit Helm, Speer
und Schild bewehrt. Auf der Umrahmung sind oben die ruhenden Gestalten
von Juno und Venus über zwei Füllhörnern dargestellt; rechts und links zwei
Löwenmasken; unter diesen zwei Pfauen; unten abschliessend ein Engelskopf.
115x80 min. In Silber gegossenes, schildförmiges ziseliertes Gold-
schmiedemodell. Trefflich erhalten.
Tafel XIX.
Der Versteigerungskatalog der Sammlung Karl Thewalt (Köln 1903) verzeichnet unter No. 1116
ein in Bronze gegossenes Exemplar, das die Signatur des Künstlers trägt. Auf vorliegendem
Exemplar fehlt die Signatur.
Flämisch (?) 17.Jahrhundert.
1S7 Spielende Putten. Eine Gruppe von zehn Kindern, die sich um Trauben raufen.
170x97 mm. Bronze. Hochreliefiert. Sehr schön.
Tafel XXII.
Die bewegte liebenswürdige Komposition schliesst sich eng an Rubens' berühmte Darstellungen
des gleichen Motivs an.
25
183 Auferstehung Christi. Christus, vom flatternden Mantel umwallt, schwebt in Wolken,
die Rechte zum Segen erhoben, in der Linken die Siegesfahne haltend. Zwei
Engel halten die Grabplatte unter ihm. Im Vordergrund fahren drei Kriegs-
knechte erschreckt zurück, während einer vorne rechts noch schläft. Braun 189.
Vöge 863. 93x68 mm. Bronze. Vorzüglich schönes Exemplar in ver-
goldetem Renaissance-Holzrahmen.
Tafel XL
Österreichischer Meister, ieio—1618.
184 Erzherzog Maximilian, Deutscher Ordensmeister, t 1618. Auf grasigem Boden reitet
der Erzherzog in Feldrüstung rechtshin. Er ist mit dem Harnisch, Halskrause
und Feldbinde bekleidet. Auf dem Harnisch ist das Ordenskreuz sichtbar. In
der Rechten trägt er den Feldherrnstab, den er auf die rechte Fussspitze gestützt
hält. Im Hintergrund ist eine Reiterschlacht angedeutet. 167 x 130 mm. Bronze.
Unediert? Treffliche Arbeit. Vorzüglich.
Deutsch oder niederländisch?
185 Adam und Eva nach der Vertreibung aus dem Paradiese (?) Der mit einem bis zu
den Füssen reichenden Gewände und Überwurf bekleidete links stehende Adam
erhebt seine Hände zu dem über ihm mit geschwungenem Schwert schwebenden
Erzengel. Rechts kniet Eva, ebenfalls völlig bekleidet und mit einer turban-
artigen Kopfbedeckung versehen, ihr auf einem steinigen Wege vor ihr liegendes
Kind betrachtend. Den Grund füllt der durch fantastische Bäume dargestellte
Garten Eden. 250x255 mm. Bronze. Unediert. Interessante, hoch-
reliefierte, barocke Arbeit. Trefflich erhalten.
Abbildung in 2/s Grösse Tafel XXII.
Ich glaube der ungewöhnlichen Darstellung keine andere Erklärung wie die obige geben zu können.
Verschiedene Plaketten des 17. und 18. Jahrhunderts.
Paulus van Vianen aus Utrecht
(1596 in München, seit 1603 „Cammergoldschmid" Kaiser Rudolfs IL, gest. 1614).
186 Minerva. In einer Landschaft die fast entblösste, stehende Göttin mit Helm, Speer
und Schild bewehrt. Auf der Umrahmung sind oben die ruhenden Gestalten
von Juno und Venus über zwei Füllhörnern dargestellt; rechts und links zwei
Löwenmasken; unter diesen zwei Pfauen; unten abschliessend ein Engelskopf.
115x80 min. In Silber gegossenes, schildförmiges ziseliertes Gold-
schmiedemodell. Trefflich erhalten.
Tafel XIX.
Der Versteigerungskatalog der Sammlung Karl Thewalt (Köln 1903) verzeichnet unter No. 1116
ein in Bronze gegossenes Exemplar, das die Signatur des Künstlers trägt. Auf vorliegendem
Exemplar fehlt die Signatur.
Flämisch (?) 17.Jahrhundert.
1S7 Spielende Putten. Eine Gruppe von zehn Kindern, die sich um Trauben raufen.
170x97 mm. Bronze. Hochreliefiert. Sehr schön.
Tafel XXII.
Die bewegte liebenswürdige Komposition schliesst sich eng an Rubens' berühmte Darstellungen
des gleichen Motivs an.