Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts zu Donaueschingen: der Städtischen Münzsammlung zu Freiburg im Breisgau und einzelne Seltenheiten aus anderem Besitz ; Versteigerung am 4. April 1921 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 44.1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18233#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Keltische Münzen — Mittelaltermünzen.

3

30 Spätere stark barbarisierte Tetradrachme (Kotini in Ungarn). Buckel statt des

Kopfes. Ks. Pferd 1., darunter ein Kegel. Fund v. Gewitsch in Mähren.
Forrer 288. Schön.

31 Nonnos, Fürst der p an noni sehen Donaukelten. Tetradrachme. Jugendl. Kopf

in Kranz r. in gezackter Umrahmung. Ks. Reiter r. mit Schwert, im Abschnitt
NONNO • 17,5 gr. Kat. DessewfTy 152. Forrer 551. Sehr gut erhalten.

32 Gallo-keltische Nachahmungen der Philipp er Tetradrachme. Stili-

sierter Kopf r. Ks. Pferd r. sprengend zwischen Verzierungen. 3 Varianten,
blasses Silber. G. e. und s. g. e. 3

33 Treviri. Silberdenar. 1. Jahrb. v. Chr. Lockiger Kopf r. mit geperltem Hals-

band, in Kranz. Rv. Knieender Mann in Mantel hält einen grossen Torques;
Kreis von Ringeln. Forrer 352. Sehr schön.

34 Variante des vorigen, von veränderter Zeichnung, der Kopf ohne Halsband. S. schön.

35 Kaleten und Aeduer. Ateula. Denar. ATEV • • Geflügelte Büste 1. Ks. VLATOS-

Pferd r., darüber eine Spirale, darunter Pentagramm. Vgl. Forrer S. 46, 87.
S. g. e.

36 Nachahmungen des römischen Silberquinars. Weiblicher Kopf (Romakopf) 1.

Ks. KAA Pferd. 1. 3 Var. Vgl. Forrer 88, 189 u. 190. S. g. e. 4

37 Sequani. Togirix (um 60 v. Chr.). Quinar. Kopf 1., davor </IRIX Ks. Unterteil

eines Pferdes 1. Vgl. Forrer No. 207. S. g. e.

38 Quinar. Behelmter Kopf 1. Ks. Pferd 1., darunter AM • S. g. e.

39 Bituriges. Quinar. Kopf 1. Ks. BVI • Pferd 1., darunter Dreispitz. Vgl. Muret

T. XIV, 4114. S. g. e.

40 Quinare. Nachahmungen des römischen Republikdenars mit Kopf und Pferd.

Verschiedene Typen (5 mit Schriftresten). G. e. und s. g. e. 10

41 Lot g all o - k el ti s ch e r Bronze- und Potinmünzen, 40 verschiedene, darunter

viele interessante Typen. G. e. u. s. g. e. 40

Mittelaltermünzen.

Das Elsass.

42 Unbestimmte oberelsässische oder nordschweizer Pfennige geistlichen

Schlags. 12. u. 13. Jahrhundert. Kugelkreuz mit Radkranz, 3 Var.; Kreuz
mit 4 Ringeln; 3 Var., eckig. Schön. 6

43 Dgl. Eckige Pfennige mit Stern, dgl. mit Rad in versch. Umrandung. 3 Var.

Schön. 4

44 Grafschaft Pfirt. Münzstätte Engelsburg seit 1225. (Bischöfl. Strassburger

Lehen.) Brakteat. Brustbild eines Engels v. vorn über 1. gewandtem Bischofs-
kopf. Bl. f. Mzfrde. T. 196, 95. Vorzüglich.

45 Thann. Katharina v. Burgund, Rappen nach d. Vertrage v. 1425. Schild Öster-

reich-Burgund in Hohl- u. Perlkreis. Cahn, Rappenmzbd. S. 71. Schön.

46 Variante des vorigen mit doppeltem Hohlreif. S. g. e.

47 Hälbling dieser Rappens (Stäbler) von gleichem Typus. 0,2 gr. Unediert. S. g. e.

48 Calmar. Ältester Rappen nach 1376. Reichsadler 1. blickend in Hohlkreis,

eckig. Bl. f. Mzfrde. Sp. 4841. Vgl. Cahn S. 24. Schön.

49 Rappen nach dem Vertrage von 1425. Reichsadler auf Schild in Hohl- u. Perlkreis.

Vorzüglich.

50 Variante des vorigen, mit anderer Zeichnung des Adlers. Schön.

1*
 
Annotationen