Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts zu Donaueschingen: der Städtischen Münzsammlung zu Freiburg im Breisgau und einzelne Seltenheiten aus anderem Besitz ; Versteigerung am 4. April 1921 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 44.1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18233#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sonstige europäische Mittelaltertniinzeü ■—■ Münzen u. Medaillen der Neuzeit. 51

890 Galeazzo u. Barnabo Visconti. 1354 — 1378. Grosso. Schlange zwischen B - G in

Vierpass. Ks. Der thronende h. Ambrosius. Gn. 2. S. g. e.

891 Galeazzo II. allein. Pegione. Helm über Schild zw. d, Feuerbränden in Vier-

pass. Ks. Wie vorher. 2 Var. zu Gn. 4. S. g. e. 2

892 Estore Visconti. 1 112. Bissola. ßGS TOR V • • • S • Lilienkreuz. Ks. • • 0 DEN • • •

I^VIVS • Schlange. Gnecchi —. Vgl. Supplem. 19. G. c.

893 Päpste. Leo IV. und Kaiser Lotbar. 847—855. Denar. >J< OoCC/} ° PETRV'/ ■

Kreuzförmiges Monogramm aus LEO PA- Ks. >J< HLOTHÄRIVS • Mono
gramm aus HIMP • Cinagli S. 4, 1. Schön. Tafel III.

894 Römischer Senal. 13. Jahrhundert. Grosso. * SEK AT YS • P' Q • R • Löwe 1.

schreitend. Ks. * ROMA CAP MUNDI • Thronende Roma mit Erdkugel u.
Zweig. Gin. S. 19, 38. S. g. e.

895 Urban V. 1362—1370. Grosso. Mitra, darunter V/P - P • Ks. Kreuz, in d.W.

2 Mitren u. 2 Schlüsselpaare. Cin. S. 32, 6. Gut erb.

896 Paul II. 1464—1471. Mezzö Grosso von Anco na. *PÄVLVS* — * P Ä P Ä * II * •

Wappen unter Tiara. Ks. MAR CHI' - AXCNE (Kreuzschildchen). Der
h. Ciriaeus segnend. Variante von Cin. 35. Sehr schon.

897 Lot französischer und italienischer Mittelaltermünzen. 30 gr. G. e. ü.. s. g. e. 29 Stück.

898 Kreuzfahrer. Balduin III. v. Jerusalem. 1142—1162. Denar. BÄLDVTNVS

REX- Kreuz. Ks. * DE I6RVSÄL6M- Gebäude (Das h. Grab). Schön.

899 2 Varianten d. vorigen mit verschiedener Darstellung des Gebäudes. S. g, c.

u. schön. 2

900 Aniiochia. Hoger. Regent für Bohemund II. 1112—1119. Bronzemünze.

Auf 4 Zeilen: POTIGP / M • • r KÄ / OC ANT/OX- Ks. Der h. Georg zu
Pferde r., den Drachen tötend, de Sanley, Xum. des Croisades T. III, 4
(nach diesem Expl.). G. e.

Münzen und Medaillen der Neuzeit.

Römisch-deutsches Reich.

001 Maximilian 1. Leichter Dicktaler 1510 a. s. Tod. * MAXI • R ■ C . 1Z • DIE • MEN-
SIS • IAXVARII • ETAT IS • SVE • AXO • 59 • FE L IC IT • Innere Umschrift:
★ IN • DNO • OB DORM - IV IT • AXO • CHRIS • 1519 Brustbild in Barett,
Pelzmantel u. umgelegt. Ordenskette 1. Rs. Das zwischen Lorbeergewinden
mit Quasten gebundene Österreich. Wappenschild, darunter in 6 Zeilen: QVI •
FVERAS-/SEMPER • PATIENS • / PLEXVS1VE LABOR ,/XVXC • RETVIE •
SYP / ERVM • MAX I M I L / IAXE • CVBA , darunter abermals zwischen mit
Quasten gebundenen Lorbeerzweigen das kärntner Wappen. Wie Schulthess
42 aber dickerer Schrötling. 36,5 mm. 26,5 gr. Schönes Gepräge. Tafel IV.

902 Ferdinand IL Wiener Taler 1624. Brustbild r. Ks. Doppeladler. Sch. 266.

Sehr gut erb.

903 Ferdinand III. Goldene Fried enswunschmedaille 1644 (v. Paul Walter,

Dresden). • STREXA ALISPICIIS ANXI CHRISTI $3 M • DC • XXXXIIII •
DICATA • Unter strahlendem Namen Jehovah aufgeschlagene Bibel mit Kelch;
darunter gekreuztes Schwert u. Schaufel zwischen Schild u. Ahrenfeld. Ks.
& GOTT GIB FRIED IN DEINEM LANDE GLUCK / UND HEIL ZU
ALLEM STANDE Der Name Jehovah in Dreieck von Sirahlenkranz um-
geben. 35 mm. 13,0 gr. Vorzüglich. Tafel VI.
 
Annotationen