Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts zu Donaueschingen: der Städtischen Münzsammlung zu Freiburg im Breisgau und einzelne Seltenheiten aus anderem Besitz ; Versteigerung am 4. April 1921 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 44.1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18233#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
430 Brakteat um 1245. Brustbild v. vorn in dreizackiger Krone hält 2 Kreuze. Archiv
T. 9. 6. Vorzüglich.

-131 Konradin v. Schwaben. 1258—1268. Brakteat. Gekr. Brustbild v. vorn hält 2 Kronen;

i. F. 2 Ringel. Bayr. Mittlgn. XXVII, T. V. 4b. Vorzüglich.
432 Dgl. Das königl. Brustbild hält Schwert u. Zweig. Archiv T. 57, 3. 2 Var. S. g. e. 2
133 Heller nach 1538. S auf d. flachen Hand. Ks. Gabelkreuz. Beyschlag T. VII, 26.

S. g. e.

434 Nördlingen. Händelheller nach 1356. X neben der Hand. 2 Var. zu Beyschlag

T. VII, 16. S. g. e. 2

435 Donauwörth. Händelheller nach 1356. W auf d. Handfläche. 3 Var. zu Beyschlag

T. VII, 13. S. g. e. 3

136 Dgl, W neben der Hand. Beyschlag T. VII. 12. S. g. e.

Bayern.

437 Herzog Heinrich d. Stolze. 1126—1138. Dünnpfennig. Der thronende König (Lothar)

belehnt den vor ihm stehenden Herzog mit der Fahne. Ks. Kopf d. Herzogs
v. vorn im Kreise von 7 Bogen, welche Köpfe umschliessen. Vgl. Obcrmayr 83.
Sehr schön.

438 Dgl. Trugschrift. Das-Herzogspferd 1. schreitend, über d. Sattel eine Lilie. Ks.

Brustbild d. Herzogs mit Fahne über der Brüstung einer zweitürmigen Torburg.
Fund v. Unterbibert. Bayr. Mittlgn. 1903, S. 25. Sehr gut erhalten.

439 Dgl. Bärtiges Brustbild r. in Diadem u. Mantel, mit erhobener Rechten, 1. einen Stab

haltend. Ks. Kopf d. Herzogs v. vorn im Portal eines Giebelgebäudes. Oberm. —.
Kasing —. Scheint unediert. S. g. e.

440 Heinrich d. Löwe. 1156—1180. Dünnpfennig. Reitender Herzog r. mit Fahne. Ks.

Löwe r. in Zickzackkreis, der 4 Köpfe umschliesst. Oberm. 99. S. g. e.

4 11 Ludwig I. der Kehlheimer. 1183—1231. Regensburger Pfennig. Der stehende Herzog
in Kappe mit Lilienszepter u. Fahne. Ks. Engelsbrustbild mit gefalteten Händen
in Kreuzchenkreis. Fund v. Karlstein. Bayr. Mittlgn. 1915. T. IV, 16. Sehr
schön.

442 König Ludwig IV. 1314—1347. Frühester Goldgulden, Florentinischer Typus.

LODOV - ICI REX • Lilie. Ks. S IOHA - 14 MES B (Krone). Der stehende
Täufer v. vorn in Mantel mit Kreuzstal). Wittelsb. —. Cappe L T. XTI, 8.
Bretzenheimer Fund 19. Sehr schön.

143 Lot bayerischer Sehwarzpfennige des 15. Jahrhunderts, S. g. e. 10

444 Regensburg. Herzog Heinrich I. der Zänker. 948—955. Denar. HEIMBTCAcv
DAX • Kreuz mit 3 Kugeln. Ks. REGIN • A • CJTAt/3 • Im Giebel der
.Münzmeistername OZI . Dbg. 1057 k. Schön.

1 15 König Heinrich II. 1002—1014. Denar. 1R / X - / H / IX HI/ X • Gekr. bärtiges
Brustbild in Mantel r. Ks. * R • IT0( • 2CANNO • (rückl.). Kreuz mit Ringel,
Dreieck etc. Vgl. Dbg. 1076. Sehr schön.

446 Dgl. R / II / C - H / C / M 1 • Königsbrustbild wie vorher. Ks. ■ RADA2 POVXO ICI •

Kreuz, i. d. W. C - D - V - X ■ Vgl. Dbg. 1084. Sehr schön.

447 Herzog Heinrich d. Schwarze. 1026—1040. Kreuz in d. Winkeln (rückl.) HE - IX -

R - IC; i. F. DX • Ks. Fünfsäulige Kirche. RA IT II2I POXA • Vgl. Dbg. 1091.
Schön.

148 Dgl. Variante mit verwilderter Umschrift um das Kreuz der Vs. Ks. RATÄ2PIONA 1
Schön.
 
Annotationen