Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts zu Donaueschingen: der Städtischen Münzsammlung zu Freiburg im Breisgau und einzelne Seltenheiten aus anderem Besitz ; Versteigerung am 4. April 1921 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 44.1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18233#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Österreich — Böhmen. 27

468 Kleinerer Denar. Adler 1. blickend. Ks. Springender Panther 1. in Perlkreis; dgl.

einseitig, nur die Adlerseite geprägt (vielleicht Hälbling?). Schön. 2

469 Herzog Ulrich III. v. Kärnten. 1256—1269. Brakteatenartiger Pfennig. Einhorn

r. sich umwendend nach einem Stern; Doppelkreis. Luschin, Steir. Funde 84.
Sehr schön.

470 Ottokar II. 1251—1276. Wiener Pfennig. OTÄ - K6R • Brustb. d. Königs v. vorn.

Ks. T in Schild. Vierschlag. Num. Ztschr. 1884, S. 82. S. g. e.

471 Dgl. Der König r. reitend mit geschultertem Schwert. Ks. Greif r. S. g. e.

472 Rudolf I. 1276—1291. Wiener Pfennige. Hüffbild d. Königs mit Szepter u. Kreuz;

dgl. Hüftbild d. Königs mit Kreuzstab u. Flügeln. (2 Var.) S. g. e. 3

473 Lot österreichischer u. steirischer Dickpfennige des 13. Jahrhunderts. S. g. e. u.

schön. 18

474 Lot Wiener Pfennige des 14. u. 15. Jahrhunderts. S. g. e. 15

Böhmen.

475 Idalrieh. 1012—1027. Denar. + ODALRICVS DVX • Roh gezeichneter Kopf r.

mit Stirnbinde. Ks. S - C- S/WENCEZ/ LAVS • auf 3 Zeilen, oben Bogen.
Donebauer 208. Fiala T. VII, 6 Var. Vorzüglich.

476 Unbestimmter böhmischer Denar des frühen 11. Jahrhunderts. ^ : MIGAD: ONGI-

BOH • Bärtiger Kopf 1. Ks. + TIVDIIÄVEILDS • Kreuz, von Ringeln u. Kugeln
umwinkelt. Fiala —. Berk Mzbf. 1912, S. 371, 34. Schön.

477 Bretislawl. 1037—1055. Denar. BRACIZLAVS DVX • Brustb. v. vorn. Ks. Brustb.

d. h. Wenzel mit Kreuzstab r. Doneb. 283. 2 Var. Vorzügl. 2

478 Wratislau II. 1061—1092. Denar. WRaTIZIVS Arm, einen Stab haltend. Ks.

WENCEZLVS • Brustbild r. in langem Haar. Doneb. 320. Fiala T. IX, 7.
. Sehr schön.

479 Wladislaw I. 1118—1125. Denar. + DVX VVLADISLAV I • Der thronende Herzog

mit geschultertem Schwert segnet einen vor ihm knieenden Mann. Ks. Brustb.
d. h. Wenzel v. vorn mit Speer u. Buch. Doneb. 447. Fiala 1\ XV, 17. Schön.

180 Przemysl Ottokar I. 1197—1230. Denare. Der thronende König mit Szepter u.

Reichsapfel v. vorn. Ks. Der thronende Heilige mit Fahne. Doneb. 546. Fiala
T. XIX. 21. 2 Var. S. g. e. 2

481 Dgl. Brustb. d. Königs mit erhobener R. u. Szepter über Bailustrade. Ks. Hüftb.

d. Heiligen r. mit Kreuzstab. Fiala T. XIX, 23. 2 Var. Schön. 2

482 Dgl. Brustbild d. Königs v. vorn in einem Giebelgebäude. Ks. Der Erzengel .Michael r.

den Drachen tötend. Fiala T. XIX, 19. 2 Var. S. g. e. 2

483 Ottokar II. 1253—1278. Denar. Brustbild d. Königs], mit Reichsapfel u. Szepter.

Ks. Gekr. Greif ], schreitend. 2 Var. zu Fiala T. XXII, 25. S. g. e. u. schön. 2

184 Breiter Knopf braktea t. Der stehende Herzog hält das Schwert u. den aufgerichteten

böhmischen Löwen. Fiala T. XXIII, 1- 45 mm. Schön.

185 Brakteat Der böhm. Löwe 1 mit dem österr. Bindenschild auf d. Brust. Doneb. 667.

25 mm. Schön.

486 Dgl. 2 Löwen zu beiden Seiten eines Szepters, sich aufrichtend. Fund v. Salesche.

30 mm. S. g. e.

487 Dgl. Aufgerichteter Löwe 1. neben einem halben Adler; Hohl- u. Perlkreis. 28 mm.

Scheint unediert. Schön.

188 Dgl. Zwei gegeneinander aufgerichtete Löwen. 32 mm. Vgl. Fiala T.
Am Rande ausgebr., sonst s. g. e.
 
Annotationen