Frankfurt am Main
— Freiburg im Breisgau.
83
1528 Goldgulden 1618. o MON o AVR o REIPV - FRANCOFVRDEXSI • Der stehende
h. Johannes mit Lamm hinter d. Kreuzschild mit Stadtadler. Ks. Doppeladler
u. Titel Mathias. J. u. F. 333g. Schön.
1529 Dukat 1646. NOMEN • DOM INI • TVRRIS • FORTISSlMA • Stadtadler 1., unten
1-6 — 4-6- Ks. Schrift in verz. Einlassung. J. u. F. 449c. Vorzüglich.
1530 Dukat 1717 zum II. Reformations-Jubiläum. & DOMINE! CONSERVA NOBIS
LUMEN E VAN GEL II • Bibel auf Fels im Meer unter d. Auge Gottes. Ks.
Schrift auf 9 Zeilen. J. u. F. 699. Stempelglanz.
1531 Kontributionsdukat 1796. Ansicht der Stadt v. Westen, darüber grosse Wolke.
Ks. AUS DEN / GEFiESEN / DER KIRCHEN UND / BÜRGER / etc. in Kranz.
J. u. F. 964. Stempelglanz.
1532 Variante des vorigen mit kleinerer Wolke über der Stadt. J. u. F. 964 Anm. Vor-
züglich.
1533 Dukat 1817. Zum III. Reformations-Jubiläum. ® D • FREIEN STADT FRANK-
FURTVEREINTE EVANGEL • CHRISTEN • Beiderseits Schrift. J. u. F.1016.
Stempelglanz.
1534 Konv.-Taler 1772. Verz. Stadtschild auf Zweigen. Ks. Stadtansicht, vorn Merkur-
stab u. Füllhörner, unten OE • (Oexlein). J. u. F. 877b. Sehr schön.
1535 Kontributionstaler 1796. Umschrift u. Wertangabe. Ks. Stadtadler 1. blickend.
J. u. F. 965b. Sehr schön.
1536 Gulden 1672. Stadtadler, unten M - F • (Faber). Ks. Verziertes Kreuz. J. u. F. 562.
S. g. e.
1537 Klippe vom Hellerstempel. Anfang d. 16. Jahrhunderts. * FRÄNCOFOR-
DIÄNÄ • Ausgestreckte Hand. Ks. Gabelkreuz mit 4 Kugeln an den Enden,
zwischen 4 Halbbogen. J. u. F. 206. 17x 17 mm. 2,8 gr. Geh. Sehr schöm
1538 Doppeltaler 1843. Stadtansicht. Ks. Wert in Kranz. J. u. F. 1079c. Schw. 72.
Schön.
1539 Dgl. 1844. Wie vorher. J. u. F. 1087 c. Schw. 72. Sehr schön.
1540 Freiburg im Breisgau. Medaille 1904. Immatrikulation des 2000. Studentem
VIVAT ACADEMIA etc. über der Stadtansicht, unten Stadtschild. Ks. Frauen-
gestalt schreibt die Zahl 2000 an einen Felsen. 34 mm. 16,5 gr. Vorzüglich.
1541 Taler 1620. + MON • NOVA • CIVIT • FRIBVRGEN • BRIS: Der „Rabenkopf" 1.
zwischen 16 - Z0 • Ks. * DOMINE • CONSERVA ■ NOS • IN • PACE Na • Ein-
köpfiger, ungekrönter Adler 1. blickend. Var. von Berst. 192. Mad. 2231 u. K. Sch.
6953. Sehr schön. Tafel VIII.
1542 Ein zweites Exemplar von leicht variierendem Stempel in d. Zeichnung des Raben-
kopfes u. des Adlers. S. g. e.
1543 Talerklippe 1627. $ MON: NOVA • CIVIT: FRIBVRGEN: BRIS: 1627 • Der
„Rabenkopf" I. Ks. TP-®-* DOM INE • CONSERVA • NOS • IN • PACE • Adler 1.
blickend. Berst. 197 Anm. Vorzüglich. Taiel VIII.
1544 Taler 1723. MON ■ NO • FRIBVRG - EN • BRISGOIAE • 1723 • Der „Rabenkopf"
auf verzierter, ausgeschweifter Kartusche. Ks. «2* DA • PACEM • DOM INE —
IN • DIEB • NOSTRIS • Einfacher Adler 1. blickend. Berst. —. (verschieden
v. No. 203). Mad. 4888. K. Sch. 6954. Stempelglanz. Tafel VIII.
1545 Taler 1726. MON • NOVA • FRI - BVRG • BRISGOI/E • Kartusche ähnlich wie
vorher, oben 17 - 26 • Ks. DA • PACEM • DOMINE • - • IN • DIEB • NOSTRIS -3
DerAdler unter Krone, mit Szepter u. Schwert, den Stadtschild auf der Brust.
Berst. 204. Vorzüglich. Tafel VIII.
— Freiburg im Breisgau.
83
1528 Goldgulden 1618. o MON o AVR o REIPV - FRANCOFVRDEXSI • Der stehende
h. Johannes mit Lamm hinter d. Kreuzschild mit Stadtadler. Ks. Doppeladler
u. Titel Mathias. J. u. F. 333g. Schön.
1529 Dukat 1646. NOMEN • DOM INI • TVRRIS • FORTISSlMA • Stadtadler 1., unten
1-6 — 4-6- Ks. Schrift in verz. Einlassung. J. u. F. 449c. Vorzüglich.
1530 Dukat 1717 zum II. Reformations-Jubiläum. & DOMINE! CONSERVA NOBIS
LUMEN E VAN GEL II • Bibel auf Fels im Meer unter d. Auge Gottes. Ks.
Schrift auf 9 Zeilen. J. u. F. 699. Stempelglanz.
1531 Kontributionsdukat 1796. Ansicht der Stadt v. Westen, darüber grosse Wolke.
Ks. AUS DEN / GEFiESEN / DER KIRCHEN UND / BÜRGER / etc. in Kranz.
J. u. F. 964. Stempelglanz.
1532 Variante des vorigen mit kleinerer Wolke über der Stadt. J. u. F. 964 Anm. Vor-
züglich.
1533 Dukat 1817. Zum III. Reformations-Jubiläum. ® D • FREIEN STADT FRANK-
FURTVEREINTE EVANGEL • CHRISTEN • Beiderseits Schrift. J. u. F.1016.
Stempelglanz.
1534 Konv.-Taler 1772. Verz. Stadtschild auf Zweigen. Ks. Stadtansicht, vorn Merkur-
stab u. Füllhörner, unten OE • (Oexlein). J. u. F. 877b. Sehr schön.
1535 Kontributionstaler 1796. Umschrift u. Wertangabe. Ks. Stadtadler 1. blickend.
J. u. F. 965b. Sehr schön.
1536 Gulden 1672. Stadtadler, unten M - F • (Faber). Ks. Verziertes Kreuz. J. u. F. 562.
S. g. e.
1537 Klippe vom Hellerstempel. Anfang d. 16. Jahrhunderts. * FRÄNCOFOR-
DIÄNÄ • Ausgestreckte Hand. Ks. Gabelkreuz mit 4 Kugeln an den Enden,
zwischen 4 Halbbogen. J. u. F. 206. 17x 17 mm. 2,8 gr. Geh. Sehr schöm
1538 Doppeltaler 1843. Stadtansicht. Ks. Wert in Kranz. J. u. F. 1079c. Schw. 72.
Schön.
1539 Dgl. 1844. Wie vorher. J. u. F. 1087 c. Schw. 72. Sehr schön.
1540 Freiburg im Breisgau. Medaille 1904. Immatrikulation des 2000. Studentem
VIVAT ACADEMIA etc. über der Stadtansicht, unten Stadtschild. Ks. Frauen-
gestalt schreibt die Zahl 2000 an einen Felsen. 34 mm. 16,5 gr. Vorzüglich.
1541 Taler 1620. + MON • NOVA • CIVIT • FRIBVRGEN • BRIS: Der „Rabenkopf" 1.
zwischen 16 - Z0 • Ks. * DOMINE • CONSERVA ■ NOS • IN • PACE Na • Ein-
köpfiger, ungekrönter Adler 1. blickend. Var. von Berst. 192. Mad. 2231 u. K. Sch.
6953. Sehr schön. Tafel VIII.
1542 Ein zweites Exemplar von leicht variierendem Stempel in d. Zeichnung des Raben-
kopfes u. des Adlers. S. g. e.
1543 Talerklippe 1627. $ MON: NOVA • CIVIT: FRIBVRGEN: BRIS: 1627 • Der
„Rabenkopf" I. Ks. TP-®-* DOM INE • CONSERVA • NOS • IN • PACE • Adler 1.
blickend. Berst. 197 Anm. Vorzüglich. Taiel VIII.
1544 Taler 1723. MON ■ NO • FRIBVRG - EN • BRISGOIAE • 1723 • Der „Rabenkopf"
auf verzierter, ausgeschweifter Kartusche. Ks. «2* DA • PACEM • DOM INE —
IN • DIEB • NOSTRIS • Einfacher Adler 1. blickend. Berst. —. (verschieden
v. No. 203). Mad. 4888. K. Sch. 6954. Stempelglanz. Tafel VIII.
1545 Taler 1726. MON • NOVA • FRI - BVRG • BRISGOI/E • Kartusche ähnlich wie
vorher, oben 17 - 26 • Ks. DA • PACEM • DOMINE • - • IN • DIEB • NOSTRIS -3
DerAdler unter Krone, mit Szepter u. Schwert, den Stadtschild auf der Brust.
Berst. 204. Vorzüglich. Tafel VIII.