Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung Rudolf von Höfken: Münzen des deutschen Mittelalters u.a. insbesondere Brakteaten, darunter hervorragende Seltenheiten ; Versteigerung: 1. März 1922 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 46.1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18208#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

Herzogtum Schwaben — Nordschwaben — Ostschwaben.

426 Brakteat um 1240. Gekr. Brustbild v. vorn, hält ein Schwert und einen Kreuzstab; i. F.

oben 2 Sterne, unten 2 Kugeln. Schmale Kreuz-Viereckumrandung. Unicum aus
dem Funde bei Rom. Archiv, T. 17, 14 (Bd. III, S. 377). Sehr schön. Tafel III.

427 Desgl. Brustbild v. vorn in Bügelkrone, hält 1. ein Lilienszepter; i. F. ein großer Stern

zwischen einem Kreuzchen und Ringel. Kreuz-Viereckumrandung. Fund v. Wolfegg
(4 Exemplare!). Archiv, T. 36, 39. Vorzüglich. Tafel III.

428 Spätere Variante. Gekr. Brustbild hält in der nach r. gestreckten r. Hand eine Lilie, über

der r. Schulter ein Stern. Kreuz-Viereckumrandung. Fund v. Überlingen. Cahn 229.
Archiv, T. 5, 20. Vorzüglich. Tafel III.

429 Brakteat um 1260. Dreitürmiges Gebäude, in dessen Giebel ein sechsstrahliger Stern.

Perlkreis. Fund v. Überlingen. Cahn 208. Archiv, T. 37, 50. Vorzüglich.

Abbildung siehe S. 27.

Nordschwaben.

430 Pfalzgrafschaft Tübingen. Denar 12. Jahrhundert. 3 Türme über querliegendem

Viereck. Ks. + N HC A--* Freischwebendes Kreuz. Fund v. Stetten. Archiv III,
S. 226 c. S. g. e.

431 Desgl. Variante um das Kreuz + V + V + V + V. A. a. o., S. 225 a.

432 Desgl. Statt der V vier A in den Winkeln des Kreuzes. A. a. o., S. 226 b.

433 Spätere Varianten, halbbrakteatenförmig; rohere Zeichnung, vier V in d. Winkeln. S. g. e. 2

434 Rottweil. Z ähr i nge r, s p ä t e r R e i ch s m ün z s t ä 11e. Brakteat 12. Jahrhundert. Adler

r. blickend in starkem Kugelkreis. Archiv, T. 17, 26. Bl. f. Mzfrde., T. 196, 109.
Vorzüglich.

435 Spätere Varianten von verschiedener Zeichnung des Adlerkopfes u. der Flügel. 3Var. Schön. 3

436 Brakteat um 1250. Kleiner Adler r. blickend im Hohlkreis und feinem Perlkreis. Fund

v. Grunenbach. Archiv, T. 57. 14. Sehr schön.

437 Rottenburg am Neckar. Leopold III. v. Oesterreich 1381—1384. Handheller mit d. oesterr.

Bindenschild auf d. Handfläche. Beischlag, T. VII, 23. Bl. f. Mzfrde., Sp. 5101. S. g. e.

438 Giengen. Städtische Kupfermarke 17. Jahrhundert. Einhorn 1. sprengend in punktiertem

Kreis; einseitig, brakteatenförmig geprägt. Binder, S. 436. Sehr gut erhalten.

439 Schwäbisch Hall. Händelheller des 13. u. 14. Jahrhunderts. Versch. Var. G. e.u. s.g. e. 6

440 Einseit. Pfennige 16 Jahrh. Halber Adler über den Schultern mit Kreuz u. Hand. Perl-

kieis. 2 Var. zu Binder 5. S. g. e. 2

441 Batzen 1517. 0 MOMETA * MOVA * SWEBISCH * HAL. Jahreszahl M • D . XVII über den

beiden Schilden mit Kreuz und Hand, unten ^ H Ks. Doppeladler mit Brustschild
u. Titel Maximilians I. B. —. (vgl. Nr. 8). Schön.

442 Wirtemberg. Ulrich 1496 1550. Schilling. 0 o VLRICVS o DVX o WIRT o T€ o Qua-

drierter Wappenschild. Ks. o SßO߀ o ROVÄ g ÄR6GRT6Ä o Die Helme von Urach
und Teck mit Jagdhorn und Brackenkopf. Ebner 14 Var. Schön.

443 Ludwig. Schilling 1574. Schild mit d, Hirschhörnern zwischen 7—4. Ks. Reichsapfel mit

Wertzahl 28 in Dreipaß. E. 80. Var. S. g. e.

Ostschwaben.

Münzgebiet der „Augustenses".

444 Augsburg. Königliche Münzstätte. König Heinrich II. 1002—1014. • /R/X« ! —

H / EI I N / RI / C. Gekr. Brustbild in Mantel r. Ks. AUGUST • A • CIV • Kreuz, in
den Winkeln Keil u. dreimal 3 Kugeln. Dannenbg. 1032 b. Var. Schön.

445 Bistum Augsburg. Walter v. Dillingen 1133—1150. Dünnpfennig. + TNVAT. . Thro-

nender, barhäuptiger Bischof v. vorn mit Stab und Buch. Ks. Dreitürmige Kirche,
über dem Portal Spitzturm mit Kreuz. Fund v. Unterbaar. Bayr. Mitteilung. XVIII,
T. 2, 13. Sehr gut erh.
 
Annotationen