Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung Rudolf von Höfken: Münzen des deutschen Mittelalters u.a. insbesondere Brakteaten, darunter hervorragende Seltenheiten ; Versteigerung: 1. März 1922 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 46.1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18208#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Östschwaben.

29

446 Varianten dieses Typus mit anderen Trugschriften u. Spuren v. Randhämmerung. S. g. e. 2

447 Konrad v. Hirscheck 1150—1167. Halbbrakteat. CONRADUS 6PI.--PVS. Stehender Bischof

mit segnender R. u. Stab zwischen 2 knieenden Figuren. Ks. ÄU6USTÄ • VDÄL • • •
Geistl. Brustbild mit Lilie über zweitürm. Torgebäude, sowie der Kopf des Vogtes.
Fund v. Unterhaar, a. a. O. T. I, 10. Zwei sich erg. Exemplare. Sehr gut erh. 2

448 Variante dieses Typus, roher, mit Trugschriften. Gleicher Fund. Sehr gut erh.

449 Dünnpfennig. Hüftbild des Bischofs mit Kirchenmodell u. Krummstab. Ks. Brustbild

eines Weltlichen (Vogtes?) über zweitürmigem Gebäude, in dem ein Engelskopf. Beider-
seits Randverzierung aus Ringeln und Vierecken. Obermeyer 59. Schön.

450 Desgl. Hüftbild des Bischofs mit Stab und Buch. Ks. Kirchengebäude mit 2 Seitentürmen,

von denen 2 Wächter Ringe herabreichen. Beiderseits ornamentierte Buchstaben
statt Umschriften. Fund von Reichenhall. Oberm. 42. Schön.

451 Variante d. vorigen. Breiterer Schrötling (23 mm). Von den Wächtern auf den Türmen

sind nur die Köpfe sichtbar. Schön.

452 Hartwig v. Lienheim 1167- 1184. Halbbrakteat. Brustbild d. Bischofs mit Stab und Buch

im Kreise v. Halbmonden, welche abwechselnd Kreuze und Lilien umschließen. Ks.
Kirchengebäude über Bogen. Bayr. Mitteilungen 1909. T. 5, 10. Sehr gut erhalten.

453 Desgl. Zehnstrahlige Rosette im Kreise von Bogen, auf denen Lilien. Ks. Reste einer

Prägung. Fund von Bayerdillingen am Lech. S. g. e.

454 Variante d. vorigen mit kleinerer Rosette; Ringel zwischen den Lilien. Schön.

455 Halbbrakteat. Zehnstrahliger Stern um einen Doppelring, außen MMM etc. Ks. Geistliches

Brustbild mit Krummstab. Bayr. Mitteilungen 1909, T. 5, 8 Sehr schön.

456 Desgl. Ähnlich d. vorigen, in der Mittte des Ringes Monogramm aus HÄ, einseitig. A. a. ü.

T. 5, 9. Sehr gut erh.

457 Desgl. Kopf d. Bischofs r. in Mitra bicornis u. Kreis von Strahlen und Ringeln. Ks. Geistliches

Brustbild im Kreis von Sternen. Engel-Serrure Traite fig. 1228. Archiv, T. 37, 28. Schön.

458 Desgl. Halbbild eines geflügelten Engels, mit beiden Händen einen Kreuzstab haltend.

Randverzierung von 16 Zacken und Ringeln in Kerbreif. Ks. Torgebäude mit Kuppel-
turm und 2 spitzen Seitentürmen. Fund v. Wollishausen. Bl. f. Mzfrde., T. 181, 4.
Vorzüglich.

459 Hälbling dieses Typus mit kreuztragendem Engelsbild in Zackenrand; einseitig. Fund

v. Ellenbrunn. 21 mm. 0,3 g. Sehr gut erhalten. Tafel HI.

460 Udalschalk v. Eschenlohe 1184—1202. Halbbrakteat. Kopf des Bischofs unter dreitürmigem

Gebäude. Ks. Rest von Prägung. Fund von Wollishausen. Bl f. Mzfrde., T. 181, 2.
Sehr gut erhalten.

461 Desgl. Kopf des Bischofs v. vorn mit Seitenlocken im Kreise von 4 Halbmonden, welche

Ringel umschließen und 4 Lilien, die von Kreuzchen flankiert sind. Ks. dreitürmiges
Gebäude, in dessen Bogen ein herzförmiges Blatt. Fund v. Wollishausen. A. a. O. 8.
Vorzüglich.

462 Variante des vorigen mit größeren, feiner gezeichneten Lilien der Randverzierung. Ks.
Undeutlich. Gleicher Fund. Bl. f. Mzfrde., Sp. 4284, 8 b. Sehr schön.
 
Annotationen