Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung Rudolf von Höfken: Münzen des deutschen Mittelalters u.a. insbesondere Brakteaten, darunter hervorragende Seltenheiten ; Versteigerung: 1. März 1922 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 46.1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18208#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Obersachsen.

47

766 Dietrich d. Bedrängte 1197—1221. Brakteat. Der stehende Markgraf, barhäuptig, in Panzer,

hält Schwert und Kreuzstab; i. F. verteilt 5 Sterne. 40 mm. Fund von Sulza (nur
6 Exemplare!) Archiv, T. 10, 18. Am Rande verletzt, sonst vorzüglich.

767 Brakteat Leipziger Schlags. Der thronende Markgraf in Mantel hält eine Blüte, die von

einem Dreibogen umschlossen ist, und eine Lilie; r. oben Stern. 41 mm. Sehr schön.

768 Variante des vorigen. Der Markgraf thront auf einem Bogen zwischen 2 Kugeln. 40 mm.

Fund von Trebitz, T. III, 67. Sehr schön.

769 Brakteat Altenburger Schlags. Der thronende Markgraf in Mantel hält ein Szepter, worüber

ein Stern, und einen Rosenstab. 41 mm. Ähnlich Trebitz 81. Vorzüglich scharf.

770 Heinrich der Erlauchte 1221—1288. Knopfförmiger Brakteat. Der stehende Markgraf hält

eine Fahne und einen Turm. 35 mm. S. g. e.

771 Albrecht der Entartete 1288 — 1308. Brakteat. Der befederte Meißner Helm in konkaver

Umrandung. 36 mm. Schön.

772 Kurfürst Friedrich II. 1440—1464. Judenkopfgroschen (seit 1444). Löwenschild in Vierpaß,

in d. Umschr. Landsberger Schild. Ks. Meißner Helm mit d. Mannskopf. Götz 3653.
Sehr gut erhalten.

773 Landsberger Hohlpfennig (seit 1449) * + * LÄRD. Landsberger Schild. Posern 609. Vorzüglich.

774 Ernst, Albrecht u. Wilhelm III. Horngroschen 1466. Beh. Rautenschild. Ks. Beh. Löwen-

schild. Mzz. Kleeblatt. G. 3825. S. g. e.

774a Kippe rmünzs tätte Ichtershausen. Johann Ernst. Kupfer-6 Pfennige 1621.

Sächsischer Schild, darüber I • H. Ks. Reichsapfel mit Wertzahl 6, darunter 1621.
Num. Ztg. 1849. S. 73. S. g. e. , -

775 Herren v. Eilenburg. Otto 1239—1295. Brakteat Meißner Schlags. OßOffl. Stehen-

der Herr hält 2 halbe Lilien. 41 mm. Berl Mzbl. Sp. 1468, 3. S. g. e.

776 Abtei Pegau. Windoll (?—) 1100—1150. Halbbrakteat. W • • • DVO. Brustbild (des Stif-

ters ?—) v. vorn mit Fahne, r. Stern. 23 mm. Posern, T. 45, 11. Schön.

777 Abt Heinrich III. v. Posern 1239—1263. Brakteat. + HGINRI PIGOV ABBAS • Krücken-

kreuz, in d. Winkeln Kopf, Schlüssel, Krummstab u. Apfel. 37 mm. Posern No. 1112.
S. g. e.

778 Vogtei Pegau. Dietrich v. Groitzsch 1190—1207. Brakteat. T€0 • • • RIC. Krücken-

kreuz mit Kopf, Schild, Adler u. Reichsapfel. 34 mm. Posern, T. 40, 10. Var. S. g. e.

779 Herren v. Pagk auf Liebenwerda und Sorau. Brakteat um 1300. Aufrecht steh-

endes Hirschgeweih (Achtender), in d. Mitte eine Kugel. 20 mm. Scheint unediert.
Sehr schön. Tafel V.

780 Herzogtum Sachsen-Wittenberg. Bernhard 1180—1212. Brakteat. + B6RKÄRDVS •

DVX • V • Brustbild d. Herzogs 1. mit langen Locken in vierfachem Kreise. 28 mm.
Erbstein, Fund v. Trebitz 1. Prachtexemplar.

781 — 6RRÄRDVS • D1XX • V. Löwe 1. schreitend in vierfachem Kreise. 27 mm. Trebitz

2. Vorzüglich.

782 — Der stehende Herzog in Spitzhelm u. Panzer schultert r. d. Schwert u. stützt die

L. auf den Setzschild; durchbrochener Zierkreis. 23 mm. Fund v. Ilmersdorf.
Archiv, T. II, 14. Schön.

783 — Der stehende Herzog in Panzer u. Mantel hält Schwert u. Fahne. Durchbrochener

Perlkreis u. doppelter Hohlkreis. 28 mm. Trebitz 20. Vorzüglich.

784 — Der thronende Herzog in Mantel mit Schwert und Kreuzstab in durchbrochenem

Vierpaß u. dreifachem Kreise. 27 mm. Trebitz 23. Vorzüglich. Tafel V.

785 — Der thronende Herzog mit Schwert u. Blüte in einem oben u. unten offenen Vier-

paß u. dreifachem Kreise. 27 mm. Trebitz 24. Vorzüglich.

786 Kopf d. Herzogs v. vorn unter einem auf 2 Kuppeltürmen ruhenden Giebel, unten
der 1. schreitende Herzogslöwe. Dreifacher Kreis. 25 mm. Trebitz 32. Vorzüglich.
 
Annotationen