Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung eines rheinischen Gelehrten: bedeutende Serien barbarischer Prägungen und deutscher Mittelaltermünzen, besonders Brakteaten in gewählten Exemplaren ; Versteigerung: Montag, den 18. Dezember 1922 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 49.1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22587#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. Barbarische Prägungen.

Literatur: F. =- Dr. Robert Forrer. Keltische Numismatik der Rhein-und Donaulande. Stras-sburg 1908.
D. = Graf Dessewffy, Miklos. Barbär Penzei. Budapest 1910.
de L. T. = Henri de La Tour. Atlas des monnaies Gauloises. Paris 1892.

Asien.

1 Skythen in Kleinasien. Barbarische Nachpräguhg der Tetradrachme des Königs

Euthydemus I. von Baktrien (222—187 v. Chr.) durch skythische Völker. Kopf r.
mit geperlten Locken und gepeiltem Diadem. Rv. Wilde semitische Schriftzeichen.
Herakles auf einem Felsen sitzend, roh gezeichnet. F. 429/430. 10^05 Gr. Schön. Tafel I.

2 KeltO^Galater in Kleinasien. Drachme. Nachahmung einer frühen griechisch-

kleinasiatischen Drachme. Weiblicher Kopf r. mit gewelltem Haar. Rv. Quadratum
i neu 8 um, von einer vierblättrigen Blüte (Kleeblatt?) ausgefüllt. Unediert. 2.15 Gr.
Sehr gut erhalten. »

3 — Nachahmung der Drachme Philipp IL von Macedonien. Bärtiger Kopf r. mit Stirn-

binde. Rv. Pferd 1. F. —. 3,2 Gr. Hieb über den Av. Schön.

4 — Drachme. Nachahmung der Drachme Alexanders des Grossen. Glatter, buckel-

artiger Schild ohne Prägung. Rv. Thronender Zeus, den Adler auf der R. haltend.
Kugeln statt Umschrift. F. —. 3,34 Gr. S. g. e.

5 Mittelasien. Mittelasiatische (iranische ?) Nachbildung eines Denars des

Augustus. Büste r. mit langen Locken, statt der Umschrift buchstabenähnliche
Ornamente. Rv. Ornamentierte Darstellung der beiden Caesares (Caius u. Lucius Caesar).
Fv —. D. —. 2.3 Gr. Von vorzüglichster Erhaltung. Tafel II.

Osteuropäische Barbaren.

6 Sarmaten. Nachbildung eines Angustusdenars. Beiorb. Kopf r. von barbarischer

Zeichnung, wirre Umschrift. Rv. Die beiden Caesares stehend mit Schilden u. Opfer-
geräten. Wirre Umschriften. Vgl. F. 243. 3,1 Gr. Fundort Südrussland. Sehr gut erhalten.

7 — Nachbildung desselben Denars, stärker barbarisiert. Büste lrnkshin mit Locken und

Stirnbinde. Rv. Die beiden Caesares stehend. Beiderseits ornamentierte Umschriften.
Vgl. F. 245. 2,9 Gr. Schön.

8 — Nachahmung eines Denars von Antoninus Pius. CNAIR — VANVCANI • Beiorb.

Büste r. Rv. CANONA — IMIOVANNI■ Stehende Annona mit Füllhorn. Scheint
unediert. 2,95 Gr. Sehr gut erhalten.
 
Annotationen