Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung eines rheinischen Gelehrten: bedeutende Serien barbarischer Prägungen und deutscher Mittelaltermünzen, besonders Brakteaten in gewählten Exemplaren ; Versteigerung: Montag, den 18. Dezember 1922 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 49.1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22587#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
71 Stater. Der Zeuskopf von breiter Zeichnung und hohem Relief mit stark hervortretendem

Lorbeerkranz; Perlkreis. Rv. Reiter rechtshin, hinter ihm ein Zweig, auf dem ein
Vogel sitzt; Perlkreis. F.—. D, 295. Fundort Siebenbürgen. 13,8 Gr. Vorzüglich.

Tafel III.

72 — Zeuskopf r., mehr schematisch gezeichnet. Rv. Reiter r. einen Zweig haltend, unter dem

Pferde ein Zweig, im Felde 1. <J>. F. —. D. —. de L. T. 9751. 14,25 Gr. Sehr
schön. Tafel III.

73 Aehnlich, von gröberer Zeichnung des Kopfes. Rv. Der Reiter stützt die Rechte auf die

Kruppe des Pferdes, unten Zweig; im Felde 1. ein Korn. D. —. Aehnlich de L, T. 9721.
13,5 Gr. Schön.

74 Stater von kleinerem aber dickerem Schrötling. Zeuskopf r., breit gezeichnet, mit An-

deutung von Bekleidung auf der r. Schulter. Rv. Reiter r. mit erhobenem Arm,
auf seiner Kopfbedeckung ein Vogel, unten ein Zwerg; im Felde r. ein Blattornament.
, F. —. D. —. 14,1 Gr. Vorzüglich. Tafel III.

75 Leicht konkaver Schrötling. Der Zeuskopf ohne Lorbeerkranz von breiter, starker Zeichnung,

unter dem Halsabschnitt geperlte Linie. Rv. Reiter linkshin, in der erhobenen Rechten
einen Zweig haltend, vor dem Pferde Kreisornament. F. —. D. 525, Fundort Sieben-
bürgen. 11,7 Gr. Vorzüglich. Tafel III.

76 Beiorb. Zeuskopf, stärker barbarisiert, die Barthaare schematisch gezeichnet. Rv. Behelmter

Reiter linkshin, einen Zweig haltend, vor ihm ein gekrönter Tierkopf. F.—.
D. —. 14,2 Gr. Sehr schön. Tafel III.

77 Aehnlicher Zeuskopf. Rv. Behelmter Reiter linkshin mit fliegendem Helmbusch, vor ihm ein

Kugelornament. Vgl. F. 289 und D. 265. 14,3 Gr. Schön,

78 Aehnlicher Stater auf konkavem Schrötling. Rv. Der Reiter sprengt linkshin auf geperlter

Linie, hinter dem HeU B- F. 290. D. 268 ff. 10 Gr. Sehr schön. Tafel III.

79 Aehnlicher Typus von flacherem Gepräge, auf leicht konkavem Schrötling. D. 273. 12,4 Gr.

Sehr gut erhalten.

80 Pannonische Philipperstatere mitEinfluss des Audoleontypus auf demRv.

Beiorb. Zeuskopf r,, hochreliefiert, von kräftigem Stil. Rv. Behelmter Reiter r., hinter
ihm ein Dreizack, unter den Vorderfüssen eine Triskelis, im Felde r. HIV —AW .
D. 405. 13,5 Gr. Sehr schön. Tafel IV.

81 Variante dieses Typus, stärker barbarisiert. Auf dem Rv. im Felde r. oben H P"|V, unten

Triskelis. F. —. D. —. 13,3 Gr. Sehr gut erhalten.

82 — Zeuskopf mit langen Locken im Rücken und ornamentiertem Schnurrbart. Rv. Reiter r.,

im Felde Dreizack, mV-IW'und Triskelis. F. 322. D. 782. In Ungarn gefanden.
13,4 Gr. Schön. Tafel IY.

83 Weitere Verwilderung, dieses Typus. Der Zeuskopf mit scharfem Einschnitt unter den Haaren.

Rv. Vom Reiter nur der stilisierte Oberkörper sichtbar, vor dem Pferde AAA, unten ü •
F. —. D. 768. 11,8 Gr. Sehr schön. Tafel IV.

84 — Zeuskopf mit Cn förmigem Schnurrbart und kreisförmigem Halsabschnitt. Rv. Reiter r. mit

Zweig, hinter ihm ein Vogel, vor ihm ein Kugelornament. F. —. D. 293. Fundort
Siebenbürgen. 13,8 Gr. Vorzüglich. , Tafel IV.

85 Abart dieses Typus. Locken und Bart des Zeuskopfes ornamentiert, gekrümmte Nase. Rv.

Hinter dem Reiter im Felde T- F. —. D. —. Fundort Nisch in Serbien. 13,7 Gr.
Schön. Tafel IV.

86 — Zeuskopf linkshin, roh gezeichnet. Rv. Reiter linkshin, über ihm ein Vogel. F.—.

D. -. Vgl. de La Tour 9839. 13,7 Gr. Schön. Tafel IV.

87 Stater von kleinerem, dickerem Schrötling. Zeuskopf r. mit stark profiliertem Lorbeerkranz.

Rv. Reiter linkshin, hinter ihm ein Vogel. F. —. Vgl. D. 226. 11 Gr, Sehr schön.

Tafel IV.

88 Desgl. von roherem Stil. Rv. Reiter linkshin, die Beine nicht sichtbar, hinter ihm eine Kugel.

F. -. D. —. 13,5 Gr. Sehr gut erhalten.
 
Annotationen