Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung eines rheinischen Gelehrten: bedeutende Serien barbarischer Prägungen und deutscher Mittelaltermünzen, besonders Brakteaten in gewählten Exemplaren ; Versteigerung: Montag, den 18. Dezember 1922 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 49.1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22587#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12 • Barbarische Prägungen.

196 Quaden (nördlich der Donau). Nachbildung eines römischen Republikdenars des C. Coelius

Caldus (um 94 v. Chr. Bab. 2), Verwildeter Romakopf 1., hinter ihm Rosette. Rv
Biga 1. mit vorwärtsgeneigtem Lenker, im Abschn. buchstabenähnliche Zeichen. Vgl.
D. 457. de L. T. 10072. 3,7 Gr. Sehr gut erhalten. Tafel VIII.

197 Nachbildung der Naeviadenare (um 74 v. Chr.). Verwilderter Venuskopf r., dahinter

Perlkreuz und V- Rv. Biga L, im Abschn. IVMAIIV- Vgl. F. 235. D. 458. 3,5 Gr.
S. g. e. Tafel VIII.

198 Variante ähnlich mit stärkerer Verwilderung. Im Abschn. des Rv. VMAIIV • 2,8 Gr. Gut erh.

199 AraviSCi (in Krain und Westungarn). Nachbildung eines römischen Denars des Cn.

Lentulus. Verwilderter Zeuskopf r. Rv. Kugel, Steuer und Stab, unten RAVI2 •
F.. 224. de L. T. 10110. 3,1 Gr. Schön. Tafel VIII.

200 Variante des vorigen mit mehr verwildertem Zeuskopf. D. 508. 3,2 Gr. S. g. e.

201 Nachbildung eines Augustusdenars (Cohen 20). Barbarisierter Kopf des Augustus r.

Rv. Capricornus r.'mit Füllhorn und Kugel, im Abschn. AVGVSTVS • F.—, D. —.
de L. T. —. 3,2 Gr. Sehr schön. Tafel Till.

202 Die Goldprägung1 der Bojer, Germanen und Rheinkelten in Böhmen und Süddeutschland

(Regenbogenschüsselchen). Golds tater aus dem Funde von Podmokl in
Böhmen, schüsselförmig. Umrisse eines Kopfes auf buckeiförmiger Rundung.
Rv. Halbmondartiges Gebilde über verwilderten Ornamenten. F. 2. 7,5 Gr. Schön.

Tafel VIII.

203 Variante des vorigen, aus dem gleichen Funde. Die Buckelung des Av. strahlenförmig

überprägt. Breitere Zeichnung auf dem Rv. D. 743. 7,7 Gr. Schön.

204 Goldstater mit ringförmigem Buckel. Rv. Muschelförmig, der untere Teil mit Strahlen beprägt.

Fund von Podmokl. D. 121. 6,7 Gr. Schön. Tafel VIII.

205 Rätischer Goldstater. Sehr rohe Umrisse eines Kopfes, buckeiförmig. Rv. Rohe Dar-

stellung des Schlangendrachens. Vgl. F. 485 und de L. T. 9446. Fund von Cilli in
Steiermark. 6,9 Gr. Schön. Tafel VIII.

206 Goldstater der Markomannen mit eingekerbtem Buckel. Rv. Halbmondförmiger Wulst,

darunter eine Kugel. Vgl. D. 123. 7,5 Gr. Schön.

207 Rheinkeltischer Goldstater mit starkem Einhieb. Buckelung. Rv. kreuzförmig über-

prägt, Vgl. D. 488. Gefunden bei Basel. 7,6 Gr. Schön.

208 Goldstater der Bojer in Süddeutschland. Sternförmige Ueberprägung des Wulstes.

Rv. Halbmond, darunter grätenförmiges Gebilde mit langen Rippen, darauf zwei Kugeln.
F. -. D. —. de L. T. —. 6,5 Gr. Sehr schön. Tafel*VIII.

209 Aehnlicher Goldstater. Vierstrahliger Stern auf Buckelung. Rv. Halbmond, darunter strahlen-

förmiges Gepräge. F. 389. 6,7 Gr. Schön. Tafel VIII.

210 Aehnlicher Goldstater mit fünfstrahligem Stern. Rv. Muschelförmig, unregelmässiger Wulst

unter dem Halbmond. Aehnlich de L. T. 9447. 6,7 Gr. Schön.

211 Variante mit breitem Stern und stark vertiefter Muschel des Rv. D. 122. 7,3 Gr. Schön.

212 Goldene Schtisselstatere der Schwarzwald-Bojer. Glatte Buckelung. Rv. In

der Vertiefung ein vierstrahliger Stern. F. 394. Fund von St. Ludwig bei Basel. 7,8 Gr.
Sehr schön. Tafel VIII.

213 Aehnlicher Schüsselstater. Strichförmige Prägung auf der Buckelung. Rv. Breiterer kreuz-

förmiger Stern. Vgl. D. 469. 6,9 Gr. Schön.

214 Goldener Viertels tater der Schwarzwald-Bojer, schüsseiförmig. Buckelung, am

Rande geschwungene Linie und 2 Kugeln, Rv. Vierstrahliger Stern. Vgl. F. 3. D. 471.
1,93 Gr. In Württemberg gefunden. Sehr schön.

215 Goldener Viertelstater, schüsseiförmig. Glatte Buckelung. Torques um 3 Kugeln

" gelegt. Vgl. D. 465. de L. T. 9426. Zu Streber T. III, 38. 1,9 Gr. Sehr schön.
 
Annotationen