14
Barbarische Prägungen.
233 MittelrheinisChe KeltO - Germanen. Kleinsilbermünze um 50 v. Chr. Kopf r.
in geperltem Halsband, Ev. Mann in Mantel 1. schreitend hält grosse Torques, im
Felde Ringel und Halbmonde. F. 352. 1,6 Gr. Sehr schön.
234 Variante d. vorigen von anderer Zeichnung. Hinter dem schreitenden Mann eine Perlreihung.
1,7 Gr. Sehr schön.
'235 Vangiones. Kleinsilbermünze. Springender Mann mit Torques und Schlange. Rv.
Pferd r. sich umwendend. F. 351 a. 1,6 Gr. Schön.
236 Nemetes (in der Pfalz). Kleinsilbermünze. Sitzender Mann 1. mit Ornamenten. Rv.
Pferd 1., oben Kugeln, unten Ring. Vgl. F. 349 a. Blanchet 532. 1,7 Gr. Sehr schön.
Die Darstellung des Av. ist eine Verrohung des sitzenden Zeus der Alexanderdrachmen.
237 — Sitzender Mann 1. Rv. Pferd 1., oben Kugeln. Vgl. F. 349. 1,7 Gr. Schön.
238 Variante d. vorigen von anderer Zeichnung des sitzenden Mannes. Bei Speyer gefunden.
1,6 Gr. Sehr gut erhalten.
239 Drachme vom Apollotypus. Kopf 1. mit spiralförmigen Haaren. Rv. Pferd 1., oben Kugeln.
F. 350. de L. T. 9401. 2 Gr. Sehr schön.
240 Variante d. vorigen von anderer Zeichnung des Kopfes und des Pferdes. 1,6 Gr. Schön.
241 TribOCCi. Kleinsilbermünze. Roh gezeichneter, bartloser Kopf r. Rv. Pferd 1. Vgl. F. 6
Bei Strassburg gefunden. 1,8 Gr. Schön.
242 Südgermanen. Gold-Halbstater, Nachbildung der Alex ander st atere.
Verwilderter Athenakopf r. in niedrigem Helm mit Kugelreihung, im Felde r. ein Cß;
Perlkreis. Rv. Geflügelte Nike stehend mit Lanze zwischen zwei Kugelornamenten;
Blattkreis. Scheint unediert. Vgl. de L. T. 9376 und F. 358. 4,2 Gr. Vorzüglich.
Tafel IX.
243' Schüsseiförmiger Vi er t e 1 s t a t er. Glatte Buckelung. Rv. Ornamentale Linien (Reste einer
knieenden Figur). Vgl. de L. T. 9368. 2 Gr. In Tirol gefunden. Schön. Tafel IX.
244 Raeter. Drittel-Goldstater. Unregelmässige Buckelung, Umrisse eines Kopfes.
Rv. Rohe Figur eines Centauren (aus Krieger und Pferd entstanden). F. 365. 2,7 Gr.
Schön.
245 Drittelstater. Herzförmige Buckelung. Rv. Doppelbuckelung, darunter Schriftreste AIKA.
am Rande I1IAAN ■ Vgl. de L. T. 9460. 2,65 Gr. Fund von Podmokl. Schön. Tafel IX.
246 Desgl. ähnlich. Kugeln unter der herzförmigen Buckelung. Rv. III AIKA unter der Doppel-
buckelung. F. 366. 2,6 Gr. Schön.
247 Desgl. Buckelung, am Rande Kugeln. Rv. Doppelbuckelung, von Zickzackornament umgeben.
Einhieb im Schrötling. Vgl. F. 367. 2,4 Gr. In Böhmen gefunden. Schön. Tafel IX.
248 Desgl. Umrisse eines roh gezeichneten Kopfes mit Andeutung ornamentierter Haare. Rv.
Zickzackornament um herzförmige Buckelung. Vgl. F. 367. Bei Basel gefunden.
2.2 Gr. Schön.
249 Aehnlich d. vorigen. Das Ornament des Rv. in buchstabenähnlicbe Zeichen VNV aufgelöst.
2.3 Gr. Schön.
250 Raetischer Achtelstater. Herzförmige Buckelung. Rv. Dreieck von dem Strahlen aus-
gehen, oben 3 Kugeln. Vgl. F. 368. D. 497. Fund von Stradonic. 1 Gr. Feingold.
Sehr schön.
251 Früher raetischer Silber-Halbstater. Buckelung mit Andeutung eines Kranz-
ornamentes. Rv. Herzförmige Buckelung. 3,2 Gr. ' S. g. e.
252 Raetische Silberdrachme. Kopf r. mit Stirnband und langen Haaren. Rv. Krieger-
figur mit Schild und Speer (aus der kämpfenden Athene entstanden) unten — E, am
Rande CIEC und AAA- Vgl. F. 360 und D. 472. Aus Sammlung Forrer. 3,2 Gr. Sehr
„ schön. Tafel IX.
Barbarische Prägungen.
233 MittelrheinisChe KeltO - Germanen. Kleinsilbermünze um 50 v. Chr. Kopf r.
in geperltem Halsband, Ev. Mann in Mantel 1. schreitend hält grosse Torques, im
Felde Ringel und Halbmonde. F. 352. 1,6 Gr. Sehr schön.
234 Variante d. vorigen von anderer Zeichnung. Hinter dem schreitenden Mann eine Perlreihung.
1,7 Gr. Sehr schön.
'235 Vangiones. Kleinsilbermünze. Springender Mann mit Torques und Schlange. Rv.
Pferd r. sich umwendend. F. 351 a. 1,6 Gr. Schön.
236 Nemetes (in der Pfalz). Kleinsilbermünze. Sitzender Mann 1. mit Ornamenten. Rv.
Pferd 1., oben Kugeln, unten Ring. Vgl. F. 349 a. Blanchet 532. 1,7 Gr. Sehr schön.
Die Darstellung des Av. ist eine Verrohung des sitzenden Zeus der Alexanderdrachmen.
237 — Sitzender Mann 1. Rv. Pferd 1., oben Kugeln. Vgl. F. 349. 1,7 Gr. Schön.
238 Variante d. vorigen von anderer Zeichnung des sitzenden Mannes. Bei Speyer gefunden.
1,6 Gr. Sehr gut erhalten.
239 Drachme vom Apollotypus. Kopf 1. mit spiralförmigen Haaren. Rv. Pferd 1., oben Kugeln.
F. 350. de L. T. 9401. 2 Gr. Sehr schön.
240 Variante d. vorigen von anderer Zeichnung des Kopfes und des Pferdes. 1,6 Gr. Schön.
241 TribOCCi. Kleinsilbermünze. Roh gezeichneter, bartloser Kopf r. Rv. Pferd 1. Vgl. F. 6
Bei Strassburg gefunden. 1,8 Gr. Schön.
242 Südgermanen. Gold-Halbstater, Nachbildung der Alex ander st atere.
Verwilderter Athenakopf r. in niedrigem Helm mit Kugelreihung, im Felde r. ein Cß;
Perlkreis. Rv. Geflügelte Nike stehend mit Lanze zwischen zwei Kugelornamenten;
Blattkreis. Scheint unediert. Vgl. de L. T. 9376 und F. 358. 4,2 Gr. Vorzüglich.
Tafel IX.
243' Schüsseiförmiger Vi er t e 1 s t a t er. Glatte Buckelung. Rv. Ornamentale Linien (Reste einer
knieenden Figur). Vgl. de L. T. 9368. 2 Gr. In Tirol gefunden. Schön. Tafel IX.
244 Raeter. Drittel-Goldstater. Unregelmässige Buckelung, Umrisse eines Kopfes.
Rv. Rohe Figur eines Centauren (aus Krieger und Pferd entstanden). F. 365. 2,7 Gr.
Schön.
245 Drittelstater. Herzförmige Buckelung. Rv. Doppelbuckelung, darunter Schriftreste AIKA.
am Rande I1IAAN ■ Vgl. de L. T. 9460. 2,65 Gr. Fund von Podmokl. Schön. Tafel IX.
246 Desgl. ähnlich. Kugeln unter der herzförmigen Buckelung. Rv. III AIKA unter der Doppel-
buckelung. F. 366. 2,6 Gr. Schön.
247 Desgl. Buckelung, am Rande Kugeln. Rv. Doppelbuckelung, von Zickzackornament umgeben.
Einhieb im Schrötling. Vgl. F. 367. 2,4 Gr. In Böhmen gefunden. Schön. Tafel IX.
248 Desgl. Umrisse eines roh gezeichneten Kopfes mit Andeutung ornamentierter Haare. Rv.
Zickzackornament um herzförmige Buckelung. Vgl. F. 367. Bei Basel gefunden.
2.2 Gr. Schön.
249 Aehnlich d. vorigen. Das Ornament des Rv. in buchstabenähnlicbe Zeichen VNV aufgelöst.
2.3 Gr. Schön.
250 Raetischer Achtelstater. Herzförmige Buckelung. Rv. Dreieck von dem Strahlen aus-
gehen, oben 3 Kugeln. Vgl. F. 368. D. 497. Fund von Stradonic. 1 Gr. Feingold.
Sehr schön.
251 Früher raetischer Silber-Halbstater. Buckelung mit Andeutung eines Kranz-
ornamentes. Rv. Herzförmige Buckelung. 3,2 Gr. ' S. g. e.
252 Raetische Silberdrachme. Kopf r. mit Stirnband und langen Haaren. Rv. Krieger-
figur mit Schild und Speer (aus der kämpfenden Athene entstanden) unten — E, am
Rande CIEC und AAA- Vgl. F. 360 und D. 472. Aus Sammlung Forrer. 3,2 Gr. Sehr
„ schön. Tafel IX.