Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung eines rheinischen Gelehrten: bedeutende Serien barbarischer Prägungen und deutscher Mittelaltermünzen, besonders Brakteaten in gewählten Exemplaren ; Versteigerung: Montag, den 18. Dezember 1922 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 49.1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22587#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Mittelaltermünzen.

B. Mittelaltermünzen.

Karolinger.

494 Piyin der Kleine. 752 — 768. Denar. RP, darüber Strich, im Felde 6 Kugeln, geperlter

Rand. Rv. M | .'. D>I | ON- auf 3 Linien (aus Autramno gebildet). Vgl. Prou 4. Gariel
T. I, 14. 1,6 Gr. Vorzüglich. > Tafel XIII.

495 Karl der Grosse. 768—814. Denar von Strassburg aus der ersten Periode 768—781.

EI AR o | LVS auf 2 Zeilen. Rv. STRÄTBVRC um ein Kugelkreuz. Engel u. Lehr 12.
Gariel T. X, 135. Fehlt Prou. 1,1 Gr. Sehr schön. . Tafel XIII.

496 Denar von Melle in Aquitanien. 2. Periode 781-800. + CARLVS REX FR• Kreuz.

Rv. + METVLLO Karolusmonogramm, verwildert. Vgl. Prou 688. Gariel T. XIII, 209.
1,5 Gr. Vorzüglich.

497 Denar von Agen in der Gascogne (781 — 800). + CÄR'LVS RX FR- Kreuz. Rv.

+ AGINNO- Fein stilisiertes Karolusmonogramm. Prou 794. 1,6 Gr. Sehr schön. Tafel XIII.

Dieser und die folgenden Denare Karls bis zu dem Dirhem Harun al Raschids No. 512 einschliess-
lieh, stammen aus dem im Frühjahr 1921 aus dem Ehein bei Biebrich gehobenem
Funde von Karolingerdenaren, der als erster und bisher einziger seiner Art für die
Geldgeschichte Deutschlands von grosser Bedeutung ist. Derselbe ist zwischon 795 und 800
in den Rhein versenkt worden.

498 Denar von To u 1 o u s e. XCARLVS REX FR• Schmales Kreuz. Rv. + TOLVtoA ■ Breites

Karolusmonogramm. Variante von Prou 801. 1,6 Gr. Schön. Tafel XIII.

499 Variante d. vorigen mit + CARLVS REX FR- Dickes Kreuz. Rv. + TOLVCoA- Zierliches

Karolusmonogramm. Zu Prou 801 /802. 1,55 Gr. Am Rande leicht ausgebr. Sehr schön.

500 Denar von Bourges. 4- CARLVS REX FR- Kreuz von 4 Halbmonden umgeben.

Rv. BITVRICAC/5- Breites Karolusmonogramm. Prou 729 var. 1,72 Gr. Vorzüglich.

Tafel XIII.

501 Variante des vorigen mit einfachem Kreuz im Perlkreis des Av. und zierlicherem Karolus-

monogramm. Prou 728. 1,7 Gr. Sehr schön. Tafel XIII.

502 Denar von Duurstede. 4-CARLVt/3 RE 9ß FR • Breites Kreuz von 4 Dreiecken umwinkelt.

Rv. + DOREtoTADO ■ Breites Karolusmonogramm. Gariel T. XIII, 195. 1,8 Gr.
Vorzüglich. Tafel XIII.

503 Desgl. Variante, ähnliche Umschriften, aber schmales Kreuz mit 4 kleinen Dreiecken, im

Karolusmonogramm des Rv. ein Punkt. Vgl. Prou 62. 1,63 Gr. Sehr schön. Tafel XIII.

504 Desgl. Av. ähnlich No. 502. Rv. Rücklauf ige Schrift. 4- DoHScoTADo- Karolus-

monogramm, inmitten ein Punkt. Scheint unediert. 1,7 Gr. Sehr schön. Tafel XIII.

505 Denar von Mainz. + CARLVS REX FR- Karolusmonogramm. Rv. 4- MOGONTIÄ •

Kreuz auf drei sich verjüngenden Stufen. Vgl. Prou 30 u. Gariel T. XIII, 207.
Cappe, Mainz, 11. 1,4 Gr. Sehr schön. Tafel XIII.

506 Mainzer Denar von feinem Stempelschnitt. 4-CARLVS RE9BFR- Breites Karolusmono-

gramm. Rv. 4- MOGONTIA • Dünnes, stark befusstes Kreuz. Prou —. Gariel
T. XIII, 206. Cappe —. 1,75 Gr. Vorzüglich. Tafel XIII.

507 Spätere Variante d. vorigen, von roherem Schnitt, 4- CATIL'VS EX FR- Schmales Karolus-

monogramm. Rv. 4- M060NTI A- Kleines Kreuz mit keilförmigen Armen. Prou etc. —.
'Scheint unediert. 1,84 Gr. Schön. Tafel XIII.
 
Annotationen