34 »
Mittelaltermünzen.
642 Hohlblaffert 15. Jahrhundert. Löwe 1. schreitend unter dreitürmiger Torburg, Strahlenrand.
Bode, Niedersachsen T. V, 2. 20 mm. Sehr schön.
643 Desgl. Stehender Löwe r. neben 2 Türmen. Bode T. V, 3. 21 mm. Sehr schön.
644 Hohlpfennige. Stehender Löwe 1. Strahlenkranz; desgl. Löwenschild in Strahlenkranz.
Bahrf. 30. Schön. 2
645 Grafschaft Ellrich. Hohlpfennig um 1350. 6LRI • Helm mit den Hirschstangen
und Kleeblatt, Posern T. 26, 14. Sehr gut erh.
646 Bistum Hildesheim. Hermann. 1162-1170. Brakteat. Trugschrift. + SCI • ICN
SIOENS etc. Brustbild des Bischofs mit Kreuz und Krummstab unter dreifachem Bogen,
der mit Türmen und Gebäuden besetzt ist, Fund von Mödesse. Archiv T. 26, 55.
27 mm. Vorzüglich. Tafel XIV.
647 Adelhog. 1171 — 1190. Brakteat. + N€ • ÄD6L60GVS INI • €S€Ol€NSIS • €PS • Der
thronende Bischof mit Krummstab und Buch zwischen 2 Gebäuden, oben 2 Gewölbe-
zwickel. Fund von Mödesse. Archiv T. 26, 46. 31 mm. Vorzüglich.
648 — Trugschrift. ICISII etc. Auf breiter Bank thronender Bischof mit Krummstab und
Buch zwischen Lilie u. Kugelkreuz; im Felde Ringel u. 2 Kugeln. Fund v. Mödesse 51.
31 mm. Sehr schön.
649 — In einem durchbrochenen Dreipass thronender Bischof mit Krumm- und Kreuzstab zwischen
2 Kuppeltürmen, aussen und innen je 4 Kugeln. Mödesse 59. 29 mm. Vorzüglich.
650 — Ueber der Brüstung einer Torburg Brustbild des Bischofs mit Krumm- und Kreuzstab
zwischen Kuppeltürmen in einem Dreibogen. Mödesse 60. 29 mm. Vorzüglich.
651 — + £60 SVOl • HILD€NS60l€NSIS • Krückenkreuz, in den Winkeln 2 Kugelkreuze und
2 Lilien. Mödesse 53. 29 mm. Prachtexemplar. Tafel XIV.
652 Brakteat um 1170. +S/SMoN D/A- Kreuz in dessen Winkeln 3 Ringel und ein Kreuz-
stab. Cappe, Goslar T. VI, 63. 26 mm. Vorzüglich. Tafel XIV.
Diese)' Brakteat mit der von Goslar entlehnten Simon und Judas-Umschrift, kann nach Analogie
der vorigen in Hildesheim, aher auch in einer anderen nordbarzischen geistlichen Münze ent-
standen sein, etwa in Gandersheim. Sicher nicht in Goslar selbst.
653 Otto I. v. Braunscliweig. 1269- 1279. Brakteat. PÄX - V05 • Stehender Bischof mit
zum Segnen erhobenen Händen. Cappe T. V, 58. 27 mm. Sehr schön.
654 — Thronender Bischof, zwei grosse Schlüssel haltend. 27 mm. Vorzüglich.
655 Abtei Helmstädt. Heribert II. v. Büren. 1199 — 1230. Brakteat. Brustbild des
Abtes mit Lilie und Buch über einem Portal, dessen Bogen 2 Zinnentürme umschliesst;
Zierreif. Fund von Saalsdorf. Schönemann T. I, 12. 28 mm. Vorzüglich.
656 Gerhard v. Graffscliaft. 1230-1255. Brakteat. 6€R —AR —D- Thronender Bischof mit
Fahne und Palmzweig, im Felde 2 Ringel. Schönemann T. B, 36. 28 mm. Sehr schön.
657 Albert I. V. Goer. 1255 — 1258. Brakteat. ÄLB-6RT- Auf einem Bogen thronender Bischof
mit 2 Palmzweigen. Fund von Saalsdorf. Schönemann T. I, 11. 26 mm. Sehr schön.
658 Abtei Gandersheim. Adelheid v. Sommersckebarg. 1152—1184. Brakteat. Brust-
bild der Aebtissin von vorn in Schleier unter einem Bogen, der 3 Kuppeltürme und ein
Gebäude trägt; durchbrochener Bandkreis. Fund von Mödesse 66 a (nur in 4 Exemplaren
bekannt). Aus Sammlung Düning. 25 mm. Vorzüglich. Tafel XV.
659 Brakteat geistlichen Schlags.der Nordharzgegend, vielleicht Ganders-
heim, um 1160. +8VowDV + NA- (verderbtes Simon et Juda). Dreitürmiges Gebäude,
in dessen Bogen ein aufrecht stehender Krummstab, oben 2 Sterne, Cappe, Goslar
T. VI, 65. 28 mm. Vorzüglich. Tafel XV.
660 Abtei Quedlinburg. Agnes I. 1110-1125. Dünnpfennig. + 0 I V M 68MA •
Gekrönter, bärtiger Kopf r. über der Mauerbrüstung einer zweitürmigen Burg. Rv.
* VI- • -SO- Brustbild der Aebtissin halbrechts mit geschultertem Kreuzstab. Archiv
ii T. 13, I a. Schön.
Mittelaltermünzen.
642 Hohlblaffert 15. Jahrhundert. Löwe 1. schreitend unter dreitürmiger Torburg, Strahlenrand.
Bode, Niedersachsen T. V, 2. 20 mm. Sehr schön.
643 Desgl. Stehender Löwe r. neben 2 Türmen. Bode T. V, 3. 21 mm. Sehr schön.
644 Hohlpfennige. Stehender Löwe 1. Strahlenkranz; desgl. Löwenschild in Strahlenkranz.
Bahrf. 30. Schön. 2
645 Grafschaft Ellrich. Hohlpfennig um 1350. 6LRI • Helm mit den Hirschstangen
und Kleeblatt, Posern T. 26, 14. Sehr gut erh.
646 Bistum Hildesheim. Hermann. 1162-1170. Brakteat. Trugschrift. + SCI • ICN
SIOENS etc. Brustbild des Bischofs mit Kreuz und Krummstab unter dreifachem Bogen,
der mit Türmen und Gebäuden besetzt ist, Fund von Mödesse. Archiv T. 26, 55.
27 mm. Vorzüglich. Tafel XIV.
647 Adelhog. 1171 — 1190. Brakteat. + N€ • ÄD6L60GVS INI • €S€Ol€NSIS • €PS • Der
thronende Bischof mit Krummstab und Buch zwischen 2 Gebäuden, oben 2 Gewölbe-
zwickel. Fund von Mödesse. Archiv T. 26, 46. 31 mm. Vorzüglich.
648 — Trugschrift. ICISII etc. Auf breiter Bank thronender Bischof mit Krummstab und
Buch zwischen Lilie u. Kugelkreuz; im Felde Ringel u. 2 Kugeln. Fund v. Mödesse 51.
31 mm. Sehr schön.
649 — In einem durchbrochenen Dreipass thronender Bischof mit Krumm- und Kreuzstab zwischen
2 Kuppeltürmen, aussen und innen je 4 Kugeln. Mödesse 59. 29 mm. Vorzüglich.
650 — Ueber der Brüstung einer Torburg Brustbild des Bischofs mit Krumm- und Kreuzstab
zwischen Kuppeltürmen in einem Dreibogen. Mödesse 60. 29 mm. Vorzüglich.
651 — + £60 SVOl • HILD€NS60l€NSIS • Krückenkreuz, in den Winkeln 2 Kugelkreuze und
2 Lilien. Mödesse 53. 29 mm. Prachtexemplar. Tafel XIV.
652 Brakteat um 1170. +S/SMoN D/A- Kreuz in dessen Winkeln 3 Ringel und ein Kreuz-
stab. Cappe, Goslar T. VI, 63. 26 mm. Vorzüglich. Tafel XIV.
Diese)' Brakteat mit der von Goslar entlehnten Simon und Judas-Umschrift, kann nach Analogie
der vorigen in Hildesheim, aher auch in einer anderen nordbarzischen geistlichen Münze ent-
standen sein, etwa in Gandersheim. Sicher nicht in Goslar selbst.
653 Otto I. v. Braunscliweig. 1269- 1279. Brakteat. PÄX - V05 • Stehender Bischof mit
zum Segnen erhobenen Händen. Cappe T. V, 58. 27 mm. Sehr schön.
654 — Thronender Bischof, zwei grosse Schlüssel haltend. 27 mm. Vorzüglich.
655 Abtei Helmstädt. Heribert II. v. Büren. 1199 — 1230. Brakteat. Brustbild des
Abtes mit Lilie und Buch über einem Portal, dessen Bogen 2 Zinnentürme umschliesst;
Zierreif. Fund von Saalsdorf. Schönemann T. I, 12. 28 mm. Vorzüglich.
656 Gerhard v. Graffscliaft. 1230-1255. Brakteat. 6€R —AR —D- Thronender Bischof mit
Fahne und Palmzweig, im Felde 2 Ringel. Schönemann T. B, 36. 28 mm. Sehr schön.
657 Albert I. V. Goer. 1255 — 1258. Brakteat. ÄLB-6RT- Auf einem Bogen thronender Bischof
mit 2 Palmzweigen. Fund von Saalsdorf. Schönemann T. I, 11. 26 mm. Sehr schön.
658 Abtei Gandersheim. Adelheid v. Sommersckebarg. 1152—1184. Brakteat. Brust-
bild der Aebtissin von vorn in Schleier unter einem Bogen, der 3 Kuppeltürme und ein
Gebäude trägt; durchbrochener Bandkreis. Fund von Mödesse 66 a (nur in 4 Exemplaren
bekannt). Aus Sammlung Düning. 25 mm. Vorzüglich. Tafel XV.
659 Brakteat geistlichen Schlags.der Nordharzgegend, vielleicht Ganders-
heim, um 1160. +8VowDV + NA- (verderbtes Simon et Juda). Dreitürmiges Gebäude,
in dessen Bogen ein aufrecht stehender Krummstab, oben 2 Sterne, Cappe, Goslar
T. VI, 65. 28 mm. Vorzüglich. Tafel XV.
660 Abtei Quedlinburg. Agnes I. 1110-1125. Dünnpfennig. + 0 I V M 68MA •
Gekrönter, bärtiger Kopf r. über der Mauerbrüstung einer zweitürmigen Burg. Rv.
* VI- • -SO- Brustbild der Aebtissin halbrechts mit geschultertem Kreuzstab. Archiv
ii T. 13, I a. Schön.