Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung eines rheinischen Gelehrten: bedeutende Serien barbarischer Prägungen und deutscher Mittelaltermünzen, besonders Brakteaten in gewählten Exemplaren ; Versteigerung: Montag, den 18. Dezember 1922 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 49.1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22587#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46 Mittelaltermünzen.

863 Edelherren von Arnstein. Münzstätte Hettstedt. Walter II. 1135—1166.

Brakteat. OlHIARIOlIVNAOMSI- L. blickender Adler über einem aus vier palmen--
artigen Blättern bestehenden Pflanzenornament; im Felde Ringel und Pfeilspitzenkreuze.
Fund von F r e c k 1 e b e n 88. 29 mm. Vorzüglich. Tafel XYI.

864 — Der stilisierte Adler 1. blickend über dem Pultdache eines von zwei Türmen flankierten

Gebäudes, in dessen Rundbogen die Brustbilder des Dynasten und seiner
Gemahlin erscheinen. Freckleben 90. 29 mm. Vorzüglich.

865 — Adler 1. blickend über breitem, zinnenbesetztem Torbogen, der zwei hohe Türme ver-

bindet; darunter Mauer mit 3 Türmen. Im Felde RiDgel. Freckleben 84. 28 mm,
Vorzüglich.

866 — Adler 1. blickend mit breit ausladenden Flügeln über dem Bogen einer zweitürmigen

Torburg, darunter ein breiter Kuppelturm; im Felde 2 Sterne u. Kugeln. Freckleben 85.
27 mm. Vorzüglich.

867 — Der Adler über einem verzierten Bogen, der zwei Kuppeltürme verbindet und ein

'Palmettenornament umschliesst; im Felde Pfeilspitzenkrenze. 30 mm. Sehr schön.

868 Arnsteiner Brakteaten aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der links

blickende Adler unter einem Kleeblattbogen, der ein mit 4 Türmen besetztes Gebäude
trägt. Stenzel, Fund von Gerbstedt 73. 29 mm. Sehr schön.

869 — Der stehende Dynast im Panzer zwischen zwei Türmen, auf denen je ein Adlerkopf; im

Felde 2 Ringel. Gerbstedt 15. 25 mm. Sehr schön.

870 Edelherren von Falkenstein. Münzstätte Ermsleben. Burkhard II.

1142—1172. Brakteat. BORHC- — CI6FITA - S • Falker. auf einem Palmetten-
ornament stehend zwischen 2 Pfalzgebäuden, deren Türme mit Lilien bekrönt sind.
Im Felde 2 Pfeilspitzenkreuze. Freckleben 99 a. 27 mm. Sehr schön. Tafel XYI.

871 — Der Falke unter dem Bogen eines Pfalzgebäudes auf einem aus 6 Steinen gebildeten

Hügel r. sitzend, der auf zwoi hohen Turmgebäuden ruht'; im Felde r. Pfeilspitzenkreuz.
Freckleben 100 a, 28 mm. Sehr schön. Tafel XYI.

872 Mansfeld. Graf Bnrcüard zu Eisleben. 1183-1229. Breiter Brakteat. +V+S-01+CL

Der Graf in Beckenhaube und Panzer r. schreitend, schwingt das Schwert und hält
mit der L. den beschlagenen Schild vor sich; vor und hinter ihm je ein Bäumchen.
Unikum aus dem Funde von Seega No. 410. Aus Slg. Buchenau (Kat. No. 1762).
43 mm. Vorzüglich. Tafel XVII.

873 Grafschaft StfOlberg. Brakteat, 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ueber geperltem

Doppelbogen der r. springende achtendige Hirsch. Friedrich 16. 22 mm. Sehr schön.

874 - Wernigerode. Albrecht Y. 1268-1319. Brakteat. Sitzender Graf, in jeder Hand

einen Helm mit der Wernigeroder Forelle haltend. Archiv T. 55, 148. 26 mm. S. g. e.

875 Konrad Y. 1325 —1370. Kleiner Brakteat. Sitzender Graf zwischen 2 nach aussen ge-

kehrten Adlerköpfen. Fund von Minsleben 1. 18 mm. Schön.

876 — Zwei aufrecht stehende Forellen, dazwischen 3 Kugeln. Berk Bl. für Münz- etc. Kunde IV,

T. II, 1. 18 mm. Schön.

877 Heinrich XVI. 1378—1402. Hohlpfennig. S —5-0-L- Hirschkopf von vorn, zwischen

den Stangen ein Kleeblatt. Friedrich 46. Posern 808. 16 mm. Schön.

878 Grafschaft Hohnstein. Brakteat, 13. Jahrh., nach Nordhäuser Typus. Thronendes

gekr. Paar zu Seiten eines auf einem Giebel stehenden Kreuzstabes; auf d. Rand zweimal
der Hohnsteiner Schachschild und Stern, doppelter Perlkreis. Fund von Kachstädt.
Posern T. III, 14. 39 mm. Schön.

879 — Spätere Variante d. vorigen um 1300. Von den gekr. Figuren nur die Brustbilder sichtbar,

„ der Giebel kleiner, die Schachschilder schwach ausgeprägt. Posern —. 38 mm. Schön.
 
Annotationen