1107 Brakteat, CGVRA —6LÄRI6; auf einem Bogen HPNIGI- Ueber dem Bogen das Kniebild
des Kaisers in geperlter Krone und Mantel, Lilienszepter und Reichsapfel haltend, zwischen
2 Perlbogen, die Turmgebäude tragen. J. u. F. 31b. 30 mm. Von prächtigster Er-
haltung mit dunkelblauer Patina. Tafel XIX.
1108 König Philipp von Schwaben. 1198 — 1208. Brakteat. PHILIPPI-IPPVSR-■ Der
König thronend mit Blütenszepter und lilienbestecktem Apfel, zu beiden Seiten je ein
Kuppelturm, von denen geperlte Halbbogen aufsteigen. Variante von J. u. F. 34.
Vgl. Archiv I, S. 96. Cappe K. M. II, T. 7, 59. 30 mm. Vorzüglich. Tafel XIX.
Von diesem interessanten Stück sind sonst nur noch die Exemplare der ehemaligen Sammlungen
v. Höfken, Grote und Dannenterg bekannt!
1109 Kaiser Friedrich II. 1215 — 1250. Brakteat. Ueber einer Brüstung, welche auf flachem
Bogen ruht, die Brustbilder des Kaisers und der Kaiserin Jolanthe v. Jerusalem, durch
einen Kreuzstab getrennt, am Rande 4 Kugeln. Frankf.Mzztg.,T. 8,20. 24mm. Sehr schön.
1110 Rudolf v. Habsburg. 1273—1291. Brakteat. Gekr. Brustbild mit Szepter u. Reichsapfel
über einem Bogen, unter dem ein Löwe 1. schreitet. 22 mm. Sehr schön.
1111 — In doppeltem Perlkreise thronender König mit Szepter und Reichsapfel, neben d. Kopf
4 Kugeln. Scheint un ediert. 23 mm. Vorzüglich.
1112 Brakteat, Anfang des 14. Jahrhunderts. Der thronende König auf breiter Bank
mit Szepter und Reichsapfel. Schlumberger, T. IV, 63. 22 mm. Vorzüglich.
1113 Herren von Minzenberg. Kuno I. 1152-1212. Brakteat. GVNCRN —NVRCAL
Hüftbild Kunos von vorn in Stirnreif und Mantel schultert r. das Schwert und hält 1.
ein Blütenszepter über einem flachen Arkadenbogen, der zwei auf Bogen ruhende Kuppel-
türme trägt. J. u. F. 59 (dies Expl.) Archiv T. 8, 16. Unikum aus der Slg. v. Höfken !
30 mm. Am Rande r. leicht ausgebr., sonst vorzüglich und scharf. Tafel XIX.
Die etwas verderbte Umschrift lässt sich wahrscheinlich auflösen in Cuno camerarius (Erbkämmerer)
in Nurin'gs Castello (Burg Königstein), den Titel Kunos und den Stammsitz seiner Ge-
mahlin Lukharde v. NTürings. Selbstverständlich würde das nicht beweisen, dass dieser
Brakteat auf der Burg Königstein geprägt ist, ebensowenig wie der Titel von Lieh den be-
treffenden Brakteaten nach Lieh verweist- Diese Brakteaten sind wohl sämtlich in der Kuno
zur Hälfte gehörigen Reichsmünze zu Frankfurt entstanden, jedenfalls ihre Stempel dort ge-
schnitten worden. ,
.1114 — HCVLNI - PIO VßV • Kniebild des thronenden Dynasten, barhäuptig, in Mantel mit
kurzem Lilienszepter und Reichsapfel über einer Arkadenbrüstung zwischen zwei Halb-
bogen, die Turmgebäude tragen. J. u. F. 56. Bl. f. Mzkde I, T. 24, 313. 30 mm. Vor-
züglich. ^- Tafel XIX.
Dieser Brakteat ist bis auf die Krone gleich dem kaiserlichen Heinrichs VI. No. 1107 und sichtbar
von derselben Hand geschnitten!
1115 — PNCIVIC —VHANIL Kniebild des thronenden Dynasten, barhäuptig, in Mantel mit
längerem und kürzerem Lilienszepter über einer mit zwei Kuppeltürmen bewehrten
Brüstung, vor deren Mitte eine Lilie. J. u. F. 58 d (nach dem Berliner Exemplar). 27 mm.
Vorzüglich. Tafel XIX.
1116 Ulrich I. 1212—1244. Brakteat, Thronender Dynast mit geschultertem Schwert r. neben
seiner Gemahlin, die ein Knospenszepter hält, zwischen beiden ein Kugelkreuz, auf dem
Rande 4 Kugeln. J. u. F. 70. Menadier D. M. I, S. 119, b. 28 mm. Vorzüglich. Tafel XIX.
1117 Aschaffenburg, erzbischöf 1. mainzische Münzstätte. Christian v. Bnche.
1165—1183. Brakteat. • TS-TI-- ANV- Der Erzbischöf in Mitra bicornis throntauf
einem Mauerbogen mit segnender R, und Krummstab. Fund von Lichtenberg. Bl. f.
Mzfrde., T. 242,. 20. 29 mm. Sehr schön.
1118 Konrad v. Wittelsbach. 1183—1200. Brakteat. €VRNA - CNAR ° - N ■ Der hl. Martin
mit Palmzweig und erhobener L. thront neben dem Erzbischöf, der Krummstab u. Buch
hält; zwischen beiden ein Kuppelturm. J. u. F. 50a. 30 mm. Vorzüglich. Tafel XIX.
1119 — RA6N-NCVC- Hüftbild des Erzbischofs, mitriert, mit Stab und Buch über flachem
Bogen, zwischen zwei auf Perlbogen ruhenden Turmgebäuden, unten beiderseits ein
Kuppelturm, im Abschn. Mauer mit 3 Türmen. J. u. F. 53 b. 29 mm. Vorzüglich.
des Kaisers in geperlter Krone und Mantel, Lilienszepter und Reichsapfel haltend, zwischen
2 Perlbogen, die Turmgebäude tragen. J. u. F. 31b. 30 mm. Von prächtigster Er-
haltung mit dunkelblauer Patina. Tafel XIX.
1108 König Philipp von Schwaben. 1198 — 1208. Brakteat. PHILIPPI-IPPVSR-■ Der
König thronend mit Blütenszepter und lilienbestecktem Apfel, zu beiden Seiten je ein
Kuppelturm, von denen geperlte Halbbogen aufsteigen. Variante von J. u. F. 34.
Vgl. Archiv I, S. 96. Cappe K. M. II, T. 7, 59. 30 mm. Vorzüglich. Tafel XIX.
Von diesem interessanten Stück sind sonst nur noch die Exemplare der ehemaligen Sammlungen
v. Höfken, Grote und Dannenterg bekannt!
1109 Kaiser Friedrich II. 1215 — 1250. Brakteat. Ueber einer Brüstung, welche auf flachem
Bogen ruht, die Brustbilder des Kaisers und der Kaiserin Jolanthe v. Jerusalem, durch
einen Kreuzstab getrennt, am Rande 4 Kugeln. Frankf.Mzztg.,T. 8,20. 24mm. Sehr schön.
1110 Rudolf v. Habsburg. 1273—1291. Brakteat. Gekr. Brustbild mit Szepter u. Reichsapfel
über einem Bogen, unter dem ein Löwe 1. schreitet. 22 mm. Sehr schön.
1111 — In doppeltem Perlkreise thronender König mit Szepter und Reichsapfel, neben d. Kopf
4 Kugeln. Scheint un ediert. 23 mm. Vorzüglich.
1112 Brakteat, Anfang des 14. Jahrhunderts. Der thronende König auf breiter Bank
mit Szepter und Reichsapfel. Schlumberger, T. IV, 63. 22 mm. Vorzüglich.
1113 Herren von Minzenberg. Kuno I. 1152-1212. Brakteat. GVNCRN —NVRCAL
Hüftbild Kunos von vorn in Stirnreif und Mantel schultert r. das Schwert und hält 1.
ein Blütenszepter über einem flachen Arkadenbogen, der zwei auf Bogen ruhende Kuppel-
türme trägt. J. u. F. 59 (dies Expl.) Archiv T. 8, 16. Unikum aus der Slg. v. Höfken !
30 mm. Am Rande r. leicht ausgebr., sonst vorzüglich und scharf. Tafel XIX.
Die etwas verderbte Umschrift lässt sich wahrscheinlich auflösen in Cuno camerarius (Erbkämmerer)
in Nurin'gs Castello (Burg Königstein), den Titel Kunos und den Stammsitz seiner Ge-
mahlin Lukharde v. NTürings. Selbstverständlich würde das nicht beweisen, dass dieser
Brakteat auf der Burg Königstein geprägt ist, ebensowenig wie der Titel von Lieh den be-
treffenden Brakteaten nach Lieh verweist- Diese Brakteaten sind wohl sämtlich in der Kuno
zur Hälfte gehörigen Reichsmünze zu Frankfurt entstanden, jedenfalls ihre Stempel dort ge-
schnitten worden. ,
.1114 — HCVLNI - PIO VßV • Kniebild des thronenden Dynasten, barhäuptig, in Mantel mit
kurzem Lilienszepter und Reichsapfel über einer Arkadenbrüstung zwischen zwei Halb-
bogen, die Turmgebäude tragen. J. u. F. 56. Bl. f. Mzkde I, T. 24, 313. 30 mm. Vor-
züglich. ^- Tafel XIX.
Dieser Brakteat ist bis auf die Krone gleich dem kaiserlichen Heinrichs VI. No. 1107 und sichtbar
von derselben Hand geschnitten!
1115 — PNCIVIC —VHANIL Kniebild des thronenden Dynasten, barhäuptig, in Mantel mit
längerem und kürzerem Lilienszepter über einer mit zwei Kuppeltürmen bewehrten
Brüstung, vor deren Mitte eine Lilie. J. u. F. 58 d (nach dem Berliner Exemplar). 27 mm.
Vorzüglich. Tafel XIX.
1116 Ulrich I. 1212—1244. Brakteat, Thronender Dynast mit geschultertem Schwert r. neben
seiner Gemahlin, die ein Knospenszepter hält, zwischen beiden ein Kugelkreuz, auf dem
Rande 4 Kugeln. J. u. F. 70. Menadier D. M. I, S. 119, b. 28 mm. Vorzüglich. Tafel XIX.
1117 Aschaffenburg, erzbischöf 1. mainzische Münzstätte. Christian v. Bnche.
1165—1183. Brakteat. • TS-TI-- ANV- Der Erzbischöf in Mitra bicornis throntauf
einem Mauerbogen mit segnender R, und Krummstab. Fund von Lichtenberg. Bl. f.
Mzfrde., T. 242,. 20. 29 mm. Sehr schön.
1118 Konrad v. Wittelsbach. 1183—1200. Brakteat. €VRNA - CNAR ° - N ■ Der hl. Martin
mit Palmzweig und erhobener L. thront neben dem Erzbischöf, der Krummstab u. Buch
hält; zwischen beiden ein Kuppelturm. J. u. F. 50a. 30 mm. Vorzüglich. Tafel XIX.
1119 — RA6N-NCVC- Hüftbild des Erzbischofs, mitriert, mit Stab und Buch über flachem
Bogen, zwischen zwei auf Perlbogen ruhenden Turmgebäuden, unten beiderseits ein
Kuppelturm, im Abschn. Mauer mit 3 Türmen. J. u. F. 53 b. 29 mm. Vorzüglich.