Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung eines rheinischen Gelehrten: bedeutende Serien barbarischer Prägungen und deutscher Mittelaltermünzen, besonders Brakteaten in gewählten Exemplaren ; Versteigerung: Montag, den 18. Dezember 1922 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 49.1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22587#0078
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66 Mittelaltermünzen.

1232 Kaiser Friedrich IL Brakteat um 1235. Gekr. Brustb. r., die r. Hand zum Schwur er-

höben, mit stilisiertem, perlbesetztem Flügel; breite Kreuz-Viereckumrandung. Fund
von Wolf egg. Cahn 226. Archiv T. 5, 11. Sehr schön.

1233 — Gekr. Brustbild v. vorn mit zwei stilisierten, perlbesetzten Flügeln; breite Kreuz-

Viereckumrandung. Fund v. Wolfegg. Cahn 227. Archiv T. 36, 5. Vorzüglich.

1234 — Gekr. Brustbild v. vorn in dreizackiger Krone, hält in jeder Hand ein Schwert; Vier-

eckumrandung. Vgl. Archiv T. 17, 20. Vorzüglich.

1235 Brakteat nach 1240. Gekr. Brustbild v. vorn in Mantel mit Bingschliesse zwischen zwei

Türmen. Cahn 231. Archiv III, S. 192, 16 d. Vorzüglich.

Vielleicht ein Ravensburger Gepräge, bei dem der mittlere Teil der Torburg durch deii
stärker betonten Kaiserkopf ersetzt ist.

1236 Gekr. Brustbild v. vorn, in jeder Hand ein Lilienszepter haltend; Hohl- und Perlkreis.
Fund v. Wolf egg. Cahn 232. Archiv T. 36, 14 a. Vorzüglich.

1237 — Gekr. Brustb. v. vorn, in der r. Hand ein Lilienszepter haltend, über der 1. Schulter ein

Turm; Perlkreis. Fund v. Wolf egg. Archiv III, S. 193, 18 b. Sehr schön.

1238 König Konrad IY. 1250 — 1254. Brakteat. Gekr. Brustbild v. vorn mit seitlichen Haar-

locken zwischen 2 Ringeln; feiner Perlkreis. Archiv T. 57, 6. Schön.

1239 Kaufbeuren. Brakteat um 1260. Dreitürmiges Gebäude, in dessen Giebel ein sechs-

strahliger Stern; Perlkreis. Fund v. Ueberlingen. Archiv T. 37, 50. Vorzüglich.

Nordschwaben.

1240 Rottweil. Zähringer Münzstätte. Brakteat um 1200. Adler r. blickend in starkem

Kugelkreis. Archiv T. 17, 26. Bl. f. Mzfrde. T. 196, 109. Sehr schön.

1241 Esslingen. Kaiser Heinrich II. 1002-1.024. Denar. -HEINEEVO/)- Brustbild r. in

hoher, verzierter Krone. Ks. CV3-VI — LV£ß- Aufgereckte Hand zwischen Ringel u.
Kugelkreuz. Vgl. Dbg. 951. Schön.

1242 Reichsmünze zu Hall a. Kocher. Aelteste „Häller". 13. Jahrh. |H-Ä-LL-E-

Hand. Rv. ]X|-jX|-jX|-| Kreuz mit 4 Kugeln an den Enden. 3 Var. Fund von
Eisenach (um 1295) 29 u. 30. S. g. e. 3

1243 Händelheller der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts mit Vierschlag. Versch. Var. Fund von

Ichtershausen b. Arnstadt. S. g. e. 4

1244 NÖrdlingen (oder Nürnberg?). Heller nach 1356. Hand, i. F. 1. M Ks. Gabelkreuz

mit 4 Kugeln. Gleicher Fund. S. g. e.

Ostschwaben.

(Münzgebiet der „Augustenses".)

1245 Augsburg. Königliche Münzstätte. Heinrich II. 1002—1024. Denar. E|EX-

H | IN | EI- Gekr., bärtiges Brustbild r. Ev. ■ AVGC/5TA • CIV Kreuz, in d. Winkeln
Eingel, Keil u. 2 mal 3 Kugeln. Dbg. 1032 a. Schön.

1246 Variante d. Vorigen mit IE j IH j RI | C - und + AVG-STA CIV- Zu Dbg. 1032. Vorzüglich.

1247 Bistum Augsburg. Liutolf. 987-996. Denar. + LIVTOLFV2 EP2- Kreuz mit

Eingel u. 2 Kugeln. Ev. AVCVcoTA CIV- Giebel, darin VVSI- Dbg; 1023b. Schön.

1248 Brnno, Bruder Kaiser Heinrichs II. 1006—1029. Denar. BEVMO—XE — SX auf breitem

Kreuz, in den Winkeln je ein von Kugeln umgebenes Dreieck. Ev. AV— GSTA • CIV
Giebel, darin IMMO • Dbg. 1027 a. Vorzüglich.
 
Annotationen