Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung eines rheinischen Gelehrten: bedeutende Serien barbarischer Prägungen und deutscher Mittelaltermünzen, besonders Brakteaten in gewählten Exemplaren ; Versteigerung: Montag, den 18. Dezember 1922 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 49.1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22587#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
. 68 Mittelaltermiinzen.

1270 Kaiser Heinrich YI. 1190—1197. Zwei Adler sich umblickend zu beiden Seiten eines

Kreuzes über einer eckigen Leiste; unter derselben der Kopf des Kaisers von vorn
zwischen 2 Ringeln und 2 Kreuzchen, Kreis von 12 Bogen, die Lilien umschliessen.
Wollishausen 18. Archiv T. 37, 11. Sehr schön.

1271 —- Der Kaiser thronend zwischen 2 Türmen hält Kreuz und Lilie; Bogenkreis mit Kreuzen

und Lilien. Archiv T. 37, 11. Sehr schön.

1272 — Der Kaiserkopf mit geperlten Seitenlocken auf dem Rumpfe des Keichsadlers;

unten ein Kreuz, Bogenumrandung. Archiv T. 28, 5. 22 mm. Vorzüglich. Tafel XIX.

1273 König1 Philipp v. Schwaben. 1198 — 1208. Brakteat. Kopf des Königs von vorn in

Bügelkrone neben einem halben, r. blickenden Adler; Bogenkreis mit Kugeln. Fund
von Ellenbrunn. Archiv T. 57, 16. Vorzüglich.

1274 Kaiser Otto IV. 1208—1212. Brakteat. Gekr. Kopf über d. Schweif e. aufsteigenden, sich,

umwendenden gekr. Löwen, Bogenumrandung. Beyschlag T. V, 16. Bayr. Mittlgn. 1909
T. 5, 15. Vorzüglich.

1275 Kaiser Friedrich II. 1212 —1250. Brakteat. Kaiserkopf zwischen 2 sich umwendenden

Adlern auf einem Giebel, der ein Kreuz umschliesst; Bogenumrandung. Beyschlag T. V. 17.
Vorzüglich.

1276 — Hüftbild des Kaisers, r. eine Lilie haltend, auf der 1. Hand ein Jagdfalke; Bogen-

umrandung. Fund von Bliensbach. Archiv I, S. 153, 3. Vorzüglich,

1277 — (um 1245). Gekr. Brustbild hält 2 Kreuze; Bogenumrandung. 2 Var. Schön. 2

1278 Elisabeth v. Bayern, Witwe Konrads IV. 1254—1258. Brakteat. Hüftbild der Königin

in Krone und Schleier mit erhobener R. und Palmzweig; Bogenumrandung. Fund von
Füssen. Bayr. Mittlgn. 1909, T. V, 17. Sehr schön.

1279 Konradin v. Schwaben. 1258—1268. Brakteat. Gekr. Brustbild v. vorn hält die beiden

Kronen von Sizilien und Jerusalem. Bayr. Mittlgn. 1909, T. V, 4. Sehr schön.

1280 — Gekr. Brustbild hält 2 Rosenstäbe. Archiv T. 57, 2. Schön.

1281 — Gekr. Brustbild von 2 Ranken umgeben; Bogenkreis. Archiv T. 57, 20. Sehr schön.

1282 — Gekr. Brustbild hält Schwert und Palme; Bogenkreis. Archiv I, S. 87, 1. Sehr schön.

Bayern.

1283 Regensburg. Herzog Heinrich III. 982-985. Denar. -H-ENRICVS DVX- Kreuz

mit Ringel und 2 Kugeln. Rv. REGINA CIVITAO?- Giebel, darin IVAL> Variante
zu Dbg. 1070 c. Sehr schön.

1284 Heinrich IV. als Herzog. 995—1002. Denar. H-MccIVEIC-DVX (rückl.). Kreuz mit

Ringel, 2 Kugeln und Dreieck. Rv. DECTNA • CIVTAto • Giebel mit VVICI •
Dbg. 1071 f var. Sehr schön.

1285 Variante dieses Typus mit ganz verwildeter Umschrift und Münzmeisternamen AEIZ im

Giebel. Dbg. —. Sehr schön.

1286 Derselbe als König. I. Periode. 1002—1004. Obol. Wirre Umschrift. Kreuz

mit o-t-v-t. Rv. RIGHV CVIATRVj- Giebel mit EMC- Dbg. —. (Variante
■ von 1073.) Schön.

1287 Denar. + HCINETCV8 HX • Kreuz wie vorher. Rv. RICCIMA CIVI0A8 • Giebel

mit WM- Var. von Dbg. 1074 i. Schön.

1288 II. Periode. 1009—1014. Denar. Gekr. bärtiges Brustbild r., daneben IR j X-E |

Nlj RljC Rv. 4- RT CIVS CVNNO (rückl.). Kreuz mit o^v-r-v- Var. von
Dbg. 1076. Schön.

1289 — Breiteres Brustbild r. Rv. + RCIS-VECCHO (rückl.). Var. v. Dbg. 1077b. Sehr schön.

1290 — Aehnlicher Typus, rohere Zeichnung. Rv. + RTCIS VCCNO- Vgl. Dbg. S. 416. Schön.
 
Annotationen