Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Universal-Sammlung neuzeitlicher Münzen und Medaillen: bedeutende Sammlung von Schaumünzen, historischen Medaillen und Münzen von Hamburg ; Versteigerung 16. April 1923 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 50.1923

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18652#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
England. — Frankreich.

3

35 Georg III. 1760 —1820. Medaille 1761 (v. Pingo). Eroberung von Pondicherrv. Beiorb.

Kopf r. Ks. Viktoria zwischen zwei Palmbäumen. Fonr. 3984. 39 mm. Bronze. S. schön.

36 Bank-Dollar zu 5 Schillingen 1804. Rud. T. VIII, Suppl. 8. Fiala 665 var. Fast Stplglz.

37 Half Crown 1819. Fiala 734. Vorzüglich.

38 Gothic Crown 1847. Stplglz. von polierter Platte.

39 Florin (2 Schillinge) 1848. Stplglz, von polierter Platte.

Frankreich.

40 Franz I. 1515—1547. Teston o. J. Gekr. Brustbild r. Ks. Gekr. Lilienschild im Vielpass;

darunter D- Hoffm. 81. Sehr gut erb.

41 Heinrich III. 1574—1589. Franc 1578. Brustbild r. Ks. Lilienkreuz, in der Mitte H-

Ohne Münzzeichen (Sans marque monetaire). H. 20 var. Sehr gut erh.

42 Teston 1577. Beiorb. Brustbild r. Ks. Gekr. Lilienschild. Mzz. H. H. 9 var. S. g. e.

43 Ludwig XIY. 1643 — 1715. Medaille 1767 (v. Mauger). Kopf r. Ks. MARIA JUNCTA •

Stehender Neptun. Im Abschn. FOSSA A GAR' AD FORT-SETTUM- etc. 41 mm.
32,4 Gr. Sehr schön.

44 Ludwig XY. 1715—1774. Medaille o. J. (v. Roettiers u. Blanc). Beiorb. kindliche Büste r.

Ks. Büste des Herzog-Regenten Philipp von Orleans. 41 mm. 34,7 Gr. Sehr schön.

45 Medaille 1721 (v. Blanc). Empfang der türkischen Gesandtschaft. Geharn. jugendliche Büste r.

Ks. SPLENDO NOMINIS GALLICL Mehemed Effendi vor dem König. Tres. T. 41,6.

41 mm. 39,1 Gr. Schön.

46 Medaille 1747 (v. Marteau). Vermählung mit Maria Josepha von Kursachsen-Polen,

Kopf des Königs r. Ks. Opfernder Genius am Altar. Amp. 2238. 41 mm. 27,2 Gr.
Sehr schön.

47 Die gleiche Medaille kleiner. 37,5 mm. 24,2 Gr. Sehr schön.

48 Medaille 1754 auf Louis Mandrin 1754. Sein Brustbild 1. Ks. Mandrin als Bandenführer.

42 mm. Zinn. Sehr schön. Tafel II.
Louis Mandriü, französischer Räuberhauptmann, geb. 1724. gerädert zu Valence 1755.

49 Jeton der „Monnoyeurs de Rouen" o. J. Beiorb. Kopf r. Ks. Münzmeisterwappen. 30 mm.

8,5 Gr. Schön.

50 Ludwig XYI. 1774—1793. Medaille 1782 (v. Duvivier). Anwesenheit in Paris gelegentlich

d. Geburt des Dauphins. Brustb. d. Königspaares r. Ks. Empfangsszene. Tres. T. 53, 6.
51 mm. Bronze. Sehr schön.

51 Jeton der „Maison Philanthropique de Paris" 1781. Göttliche Hand begiesst ein Kornfeld.

Ks. Schrift. 30 mm. 8,5 Gr. Schön.

52 Ecu de six livres (Sechslivretäler) 1792. H. 60. Sch. 1438. Stempelglanz.

53 Revolution 17S9—1799. Medaillon 1789 (v. Duvivier u. Gatteaux). Abschaffung aller Privi-

legien. Brustb. des Königs r. Ks. Die Schwurszene im Saale der Nationalversammlung
in Versailles. Hennin 59. Tresor T. 12, 2. 63 mm. Bronze. Sehr schön.

54 Kleine Medaille 1793. Hinrichtung Ludwigs XVI. Kopf r. Ks. UNSCHULDIG GETÖTET etc.

Hydra L Hen. 475. Tres. —. 25 mm. 5,2 Gr. Schön.

55 Medaille 1793 (v. Duvivier). Annahme und Beschwörung der Verfassung. Die 1. sitzende

Republik. Ks. Gesetzesbuch und Schrift. Hen. 526. Tres. T. 45, 3. 42 mm. 39 Gr.
Stempelglanz.

56 Medaille 1796 (v. Lavy). Schlacht bei Millesimo. Herkules im Kampfe mit der Hydra. Ks.

Widmung. Randschrift. Hen. 732. Tres. T. 60, 3. 45 mm. Bronze. Schön.
 
Annotationen