Hamburg, historische Medaillen.
51
1060 Medaille 1693. Auf die Pietisten. DER REINE LEHRER OHNE GOTTESFURCHT - etc.
Ein dickbäuchiger Junge und ein über einen Stein stolpernder Prediger. Ks. Schrift
auf vierzehn Zeilen. G. 1655. 36 mm. 11,7 Gr. Schön.
1061 — 1694 (v. Reteke). Stadtfreiheit. Vier Säulen mit Stadtwappen und Schildchen. Ks.
Klugheit und Ueberfluss über Altar den Freiheitshut empfangend. G. 1657. 51 mm.
Zinn. Vorzüglich.
1062 — 1694. Die Büsten der vier Bürgermeister rechtshin. Ks. DECVSEST — TVTAMEN
Stadtansicht. G. 1658. 50 mm. Blei. S. g. e.
1063 — 1694. Kornwucher. DU —KORNIUDE- Ein Mann trägt einen Sack auf dem Rücken,
den der darauf sitzende Teufel geöffnet hat. Ks, Inschrift auf einem aufgestellten
Scheffelmass. G. II, S. 16, 6. 36 mm. 12,2 Gr. Sehr schön.
1064 — 1694. Pastor J. F. Mayer. Brustb. halbr., am Rand 1694 Ks. SJ3MAN IM FLEISCH etc.
Ein Prediger mäht Unkraut, der Teufel sät Schlangen. G. 1659. Ks. wie G. 1695.
48 mm. Bronze. Schön.
1065 Gleiche Medaille in Zinn. S. g. e.
1066 Medaille 1694. Gleicher Anlass. Brustb. Mayers wie vorher. Ks. Religio auf Altar mit Rute
und Schild auf dem das Brustbild Luthers, vertreibt die Sektierer. G. 1659. 48 mm.
Bronze. Sehr schön.
1067 — 1694. Gleicher Anlass. Grösseres Brustbild Mayers r. Ks. PER TELA etc. Adler
fliegt durch Pfeile u. Wolken zur Sonne. G. 1660. 50 mm. Bronze. Vorzüglich.
1068 — 1694. Claus Stortebecher. Bärtiges Brustbild r., daneben CAPT • — 1401 • Im
Abschn. CLAUS •STORTZE | BECHER • Ks. VIRTVTE • PATRVM • Stadtansicht.
G. 1663. 45 mm. 29,2 Gr. Schön.
1069 — 1694. Claus S t or t e b ech er u. Je an B a er t. CLAVS STORTZENBECHER-PYRATA
FAMOS9-etc. Brustb. mit Pelzkappe v. vorn. Ks. IEAN BAERT• PYRATA etc. Geharn.
Brustbild r. Randschrift: PAR NOBILE FRATRVM etc. G. 1664. 42,5 mm. 29 6 Gr.
Vorzüglich. Tafel XIV.
1070 — 1694. Neujahrsmedaille. Stadtansicht, über der sich zwei Arme ein Geldstück reichen.
Ks. @ WEIL UNS DER HOECHSTE NOCH | etc. auf 13 Zeilen. G. 1664 a, 40 mm.
18.4 Gr. Sehr schön.
1071 — 1695. COSS —HAMB —ANNO —1695 etc. Die Büsten der vier Bürgermeister ins Kreuz
gestellt. Ks. Stadtansicht worüber D —A —P —A —C —E —M u. strahlender Gottesname.
G. 1666. 40 mm. 14,3 Gr. Schön. Tafel XYI.
1072 — 1695. COSS • | HAMB • \ 1695 Die Büsten der vier Bürgermeister r. nebeneinander.
Ks. SALVS-POPVLORVM Stadtansicht, darüber ein Schwert. Palme und zwei sich
küssende Frauengestalten in Wolken. G. 1667. 50 mm. Versilberte Bronze. Sehr schön.
1073 — 1695 (v. Meybusch). Bürgermeistermedaille. Zwei allegorische Frauengestalten neben
Altar. Ks. Die Burg von den vier Bürgermeisterwappen umgeben. G. 1665. 51 mm.
Zinn. Vorzüglich.
1074 — 1695. Bürgermeister Sch äff haus en. Brustbild in Lockenperücke r. Ivs. PAX ET
ABVNDANTIA Die Torburg vor Stadtansicht; im Abschn. IN TVRRIB9 G. 1671.
48.5 mm. 42,5 Gr. Vorzüglich. Tafel XY.
1075 - 1695. Derselbe. Brustb. r. Ks. PERGIT-NVNC-RECTA- etc. Segelschiff. G. 1672 var.
48,5 mm. Zinn. Vorzüglich.
1076 — 1695 (v. P. H. Müller). Pastor Joh. Heinrich Horbius aus Strassburg. Brust-
bild von vorn im Ornat über Kartusche mit Lebensdaten zwischen Engelsköpfen.
Ks. @ EVOLAT AD COELOS UNDARUM TURBINE FESSUS- Schiff im Sturm,
1. rettet sich ein Mann auf einen Felsen und wird von Hand aus Wolken bekrönt.
Randschrift. G. 1673. Engel u. Lehr S. 14. 44 mm. 29,8 Gr. Stempelglanz.
51
1060 Medaille 1693. Auf die Pietisten. DER REINE LEHRER OHNE GOTTESFURCHT - etc.
Ein dickbäuchiger Junge und ein über einen Stein stolpernder Prediger. Ks. Schrift
auf vierzehn Zeilen. G. 1655. 36 mm. 11,7 Gr. Schön.
1061 — 1694 (v. Reteke). Stadtfreiheit. Vier Säulen mit Stadtwappen und Schildchen. Ks.
Klugheit und Ueberfluss über Altar den Freiheitshut empfangend. G. 1657. 51 mm.
Zinn. Vorzüglich.
1062 — 1694. Die Büsten der vier Bürgermeister rechtshin. Ks. DECVSEST — TVTAMEN
Stadtansicht. G. 1658. 50 mm. Blei. S. g. e.
1063 — 1694. Kornwucher. DU —KORNIUDE- Ein Mann trägt einen Sack auf dem Rücken,
den der darauf sitzende Teufel geöffnet hat. Ks, Inschrift auf einem aufgestellten
Scheffelmass. G. II, S. 16, 6. 36 mm. 12,2 Gr. Sehr schön.
1064 — 1694. Pastor J. F. Mayer. Brustb. halbr., am Rand 1694 Ks. SJ3MAN IM FLEISCH etc.
Ein Prediger mäht Unkraut, der Teufel sät Schlangen. G. 1659. Ks. wie G. 1695.
48 mm. Bronze. Schön.
1065 Gleiche Medaille in Zinn. S. g. e.
1066 Medaille 1694. Gleicher Anlass. Brustb. Mayers wie vorher. Ks. Religio auf Altar mit Rute
und Schild auf dem das Brustbild Luthers, vertreibt die Sektierer. G. 1659. 48 mm.
Bronze. Sehr schön.
1067 — 1694. Gleicher Anlass. Grösseres Brustbild Mayers r. Ks. PER TELA etc. Adler
fliegt durch Pfeile u. Wolken zur Sonne. G. 1660. 50 mm. Bronze. Vorzüglich.
1068 — 1694. Claus Stortebecher. Bärtiges Brustbild r., daneben CAPT • — 1401 • Im
Abschn. CLAUS •STORTZE | BECHER • Ks. VIRTVTE • PATRVM • Stadtansicht.
G. 1663. 45 mm. 29,2 Gr. Schön.
1069 — 1694. Claus S t or t e b ech er u. Je an B a er t. CLAVS STORTZENBECHER-PYRATA
FAMOS9-etc. Brustb. mit Pelzkappe v. vorn. Ks. IEAN BAERT• PYRATA etc. Geharn.
Brustbild r. Randschrift: PAR NOBILE FRATRVM etc. G. 1664. 42,5 mm. 29 6 Gr.
Vorzüglich. Tafel XIV.
1070 — 1694. Neujahrsmedaille. Stadtansicht, über der sich zwei Arme ein Geldstück reichen.
Ks. @ WEIL UNS DER HOECHSTE NOCH | etc. auf 13 Zeilen. G. 1664 a, 40 mm.
18.4 Gr. Sehr schön.
1071 — 1695. COSS —HAMB —ANNO —1695 etc. Die Büsten der vier Bürgermeister ins Kreuz
gestellt. Ks. Stadtansicht worüber D —A —P —A —C —E —M u. strahlender Gottesname.
G. 1666. 40 mm. 14,3 Gr. Schön. Tafel XYI.
1072 — 1695. COSS • | HAMB • \ 1695 Die Büsten der vier Bürgermeister r. nebeneinander.
Ks. SALVS-POPVLORVM Stadtansicht, darüber ein Schwert. Palme und zwei sich
küssende Frauengestalten in Wolken. G. 1667. 50 mm. Versilberte Bronze. Sehr schön.
1073 — 1695 (v. Meybusch). Bürgermeistermedaille. Zwei allegorische Frauengestalten neben
Altar. Ks. Die Burg von den vier Bürgermeisterwappen umgeben. G. 1665. 51 mm.
Zinn. Vorzüglich.
1074 — 1695. Bürgermeister Sch äff haus en. Brustbild in Lockenperücke r. Ivs. PAX ET
ABVNDANTIA Die Torburg vor Stadtansicht; im Abschn. IN TVRRIB9 G. 1671.
48.5 mm. 42,5 Gr. Vorzüglich. Tafel XY.
1075 - 1695. Derselbe. Brustb. r. Ks. PERGIT-NVNC-RECTA- etc. Segelschiff. G. 1672 var.
48,5 mm. Zinn. Vorzüglich.
1076 — 1695 (v. P. H. Müller). Pastor Joh. Heinrich Horbius aus Strassburg. Brust-
bild von vorn im Ornat über Kartusche mit Lebensdaten zwischen Engelsköpfen.
Ks. @ EVOLAT AD COELOS UNDARUM TURBINE FESSUS- Schiff im Sturm,
1. rettet sich ein Mann auf einen Felsen und wird von Hand aus Wolken bekrönt.
Randschrift. G. 1673. Engel u. Lehr S. 14. 44 mm. 29,8 Gr. Stempelglanz.