Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung Freiherr v. H.: hervorragende Münzreihen von Italien, Portugal, Polen, Baltenland, Russland und Amerika ; Versteigerung 3. März 1924 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 51.1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18976#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44 Polen.

1146 Medaille 1661 anf den Mut der Königin während des Krieges. Brustbild der Königin r.

Ks. Schwert u. Oelzweig in einem Lorbeerkranz gekreuzt; unten gekr. Wappen Krasinski.
Cz. 2178. 23,5 mm. 4,3 Gr. Schön.

1147 Dopp«ldukat 1662. Gekr. geharn. Büste des Königs r. in Perücke, Schärpe, Spitzenkragen

und Vliesorden. Ks. MOI4ETA : AVREA — REGH • POL • 1662 • Vierfeld. Wappen mit
Vliesordenskette. Zu den Seiten a-t Cz. 2206. R.5- Sehr schön. Tafel XI.

1148 Taler 1649. IOHAN: CAST :DE1 ■ - • G j REX ■ POL-M: D : L-R- Gekr. geharn. Brustbild r.

Ks. SA • SE • CZ • NEC • XON - S VE, GO • VA • H • REX • Gekr. von der Vliesordenskette
umgebenes Wappen. Zu den Seiten G — p | 1649- Cz, 5861. R.4 Schön.

1149 Halbtaler 1649. 10 : CASI • DG - REX • PO • MD • Gekr. geharn. ßrustb. r. mit umhängendem

Mantel und Vliesorden. Ks. 49 SA-SE-CZ-NEC-N-SV-GO-V-H-RE 16- Das gekr.
von Vliesordenskette umgebene Wappen. Zu Seiten des Wappens G — p- Cz. 9744. R.7-
Henkelspur. Gut erh.

1150 Orte 1651 und 1659; Timpf 1664; Sechsgröscher 1662 und 1665. Cz. 1985, 5238, 2254 var.,

2207, 2280. S. g. e. "5

1151 Dreigröscher 1661. Beiorb. Brustb. r. Ks. Poln. Adler, zu den Seiten t — t • Cz. 2196. R.5>

S. g. e.

1152 Zweigröscher 1650. Cz. 5211. R. 1- G. e.

1153 Bromberge* Ort zu 18 Groschen 1650. Beiorb. Brustb. r. Ks. CIV1TAT : BID - GOSTIEN

SIS- Gekr. vierfeld. Wappen mit Wasa - Mittelschild ; zu den Seiten 16 - 50 | 1 — 8 j c — G-
Cz. 1929. R.6. Vorz.

1154 Desgl. 1651. Wie vorher. Cz. 1975. R.2- Gut erh. .

1155 Lithauer Ort zu 18 Groschen 1664; Solidas 1661. Cz. 2263 u. 2200. G. e.

1156 Danziger Taler 1650. Gekr. geharn. Brustb. r. Ks. Von Löwen gehaltenes Stadtschild.

unten 16 — 50. darüber G —R- Cz. 1961. Schön.

1157 Thorner Taler 1659 (aus 1650 verändert). Vs. Wie vorher. Ks. Engel mit ovalem Stadt-

schild: zu den Seiten 16-59 | HD-L- Cz. 2147. G. e.

1158 Orte 1654 u. 1663. Wie vorher. Cz. 2049 u. 2251. S. g. e. 2

1159 Michael Korybut. 1669—1673. Medaille o. J. (v. J. Buchheim) auf seine Krönung. Geharn.

Brustb. mit lauger Perücke halbr., darunter i-b- Ks. Tisch, auf dem Reichsapfel von gött-
licher Hand gekrönt. Cz. 2385. R.6. Fried. u.S. 4102. 47 mm. 39 Gr. Stplglz. Tafel XII.

1160 Jeton 1669 auf seine Krönung. Kugel, worauf der gekr. poln. Adler, auf einer Muschel im

Meere schwimmend. Kg. Festung auf Felsen, woran Wisniowiecki-Wappen. Cz. 2364. R.6-
28 mm. 6 Gr. S. g. e.

1161 Medaille o. J. (1670 v. Buchheim) auf seine Vermählung mit Herzogin Maria Eleonora.

MICHAEL-D •G-REX POL• M • D • LITRUS• PR• Beiorb. Büste mit drapiertem Mantel r.
Ks. ELEONORA MARIA REGINA POLONLE- Büste 1. Cz. 2394. 33,5 mm. 8 Gr.
Stglglz.

1162 Jeton 1670 auf die Krönung der Königin. Religio im Triumphwagen von Pax u. Justitia

gezogen. Ks. In verziertem Viereck 17 Zeilen Schrift. Cz. 2364. 28 mm. 7 Gr. S. g. e.

1163 Johann III. Sobieski. 1674—1696. Krönungsjeton 1676. Beiorb. Brustb. r. Ks. Schwert

mit 3 Kränzen von Arm aus Wolken gehalten. Cz. 2415. 27 mm. 5,7 Gr. S. g. e.

1164 Medaille o. J. (v. Höhn) auf die Entdeckung des Astronomen Hevelius, der die von ihm

entdeckten Sterne Schild Sobieskis nannte. Sehr erhabener be-lorb. Kopf r. Ks. Sobieski-
schild über der Ansicht von Choczim am Dnjestr; auf dem Flusse Schiffe. Cz. 2524. R. 2.
50 mm. 49 Gr. Sehr schön. \ Tafel XII.

1165 Medaille 1673 (v. Höhn) auf den Türkensieg bei Choczim. JOHANNES SOBIESKI etc.

Brustbild v. vorn im Panzerhemd mit Pelzüberwurf. Ks. Ansicht des Schlachtfeldes,
darüber fünfzeilige Umschrift im Halbbogen: FRANGERE SI MAGNVM etc. Cz. 2405.
R> 43 mm. 33 Gr. Schön. Tafel XI,
 
Annotationen