Polen.
45
1166 Miniaturmed. o. J. (1674 v. J. C. Leherr). IOHANNES III ■ DG • REX • POLIONIARIUM •
Beiorb. drapiertes Brustb. r. Ks. REG • CIVIT : GEDANENSIS • Stadtansicht von Sonne
beschienen. Cz. 2531. R. 4- 18 mm. 2,3 Gr. S. g. e. Tafel ^IV.
1167 Jeton o. J. (1675) auf die Verleihung des Ordens vom Heiligen Geist und hl. Michael.
Beiorb. Brustbild r. Ks. Gekröntes Wappen Sobieskis umgeben von den Ordensketten.
Cz. 2513. R.3- 17 mm. 3,2 Gr. Schön. Tafel XIV.
1168 Medaille 1677 (v. Höhn) auf die Ankunft des Königspaares in Danzig. Beider Brustbilder r.
Ks. PALMA PARIT etc. Sobieskischild an gekr. Palm- und Lorbeerbaum gelehnt.
Randschrift. Gz. 2428. 34,5 mm. 15,5 Gr. Sehr schön.
1169 Miniaturmed. o. J. (1683) auf seinen Sieg über die Türken. IOH: HI: - REX-POL • Beiorb.
drapiertes Brustb. r. Ks. TERRET-ET * TERTT ■ Zwei aus Wolken kommende Blitze
treffen einen sitzenden, gefesselten Krieger. Cz. 2519. R4- 17,5 mm. 2,2 Gr. Sehr schön.
1170 Bromberger Ort 1677. Cz. 2434. S. g. e.
1171 Sechsgröscher 1682, 1683 u. 1684 (2). Cz. 2456 u. 2474 var., 2490. S. g. e. 4
1172 Maria Casimira, Gem. Johann Sobieskis. Krönungsjeton 1676. Brustbild der Königin 1.
Ks. Diana in Triumphwagen. Cz. 2421. 26 mm. 4 Gr. G. e.
1173 Stanislaus Leszczynski. 1704—1766. Medaille 1705 auf seine Krönung. Geharn. Brustb. r.
mit umgehängtem Mantel. Ks. PATRIO SUB SOLE SALUBRES Sieben Störche um-
fliegen die Sonne.' Cz. 2717. Chelm. 1188. 48 mm. 30,5 Gr. Schön. Tafel XIII.
1174 Stanislaus August Poniatowsky. 1764 —1795. Krönungsmed. 1764 (v. Pingo). Kopf r.
mit gelocktem Haar. Ks. Von Strahlen umgebene Königskrone. Cz. 3027. 34 mm.
18 Gr. Schön.
1175 Medaille 1768 (v. Oexlein) a. d. den Dissidenten erteilte Gerechtsamen. Brustbild halblinks.
Ks. Pax und Justitia küssen sich im Tempel der Concordia. Im Abschnitt 1VRA
DISSIDENTIBVS etc. Cz. 3099. R. a 38 mm. 22 Gr. Stplglz.
1176 Spieljeton 1779 (v. Ephraim Breun). Kopf r. Ks. Gekr. Wappen zwischen 17 —79, unten e-b>
Cz. 3218. R.2. 21,5 mm. 2,7 Gr. Sehr schön.
1177 Medaille 1789 (v. Holzhäusser) auf die Gesandtschaft des Prinzen Stanislaus Jablonowsky
nach Berlin. Kopf r. Ks. Schrift in 7 Zeilen, unten zwei Lorbeerzweige. Cz. 3904. R. *■
27 mm., 6,7 Gr. S. g. e.
1178 Dukat 1766. Der stehende gekr. König im Krönungsmantel mit geschultertem Szepter, den
Reichsapfel in der Linken, zu den Seiten 17 — 66. 'K^. Im verzierten Viereck: MONETA j
AUREAj etc. Mzz. f-s- Cz. 5324. R.2. S. g. e.
1179 Taler 1766. Geharn.' Brustb. r. Ks. Gekr. vierfeld. Wappen umgeben von Palm- u. Eichen-
zweig und weissem Adlerordensband. Mzz. f — E Cz. 3062. Sch. 1707. Vorzügl.
1180 Taler 1775 u. 1776. Kopf mit zurückgebundenen Locken r. Ks. Wie vorher aber Mzz. e —b
Cz. 3177 u. 3187. S. g. e. 2
1181 Halbe Taler 1768 u. 1776. Ebenso. Cz. 3102 u. 3188. S. g. e. 2
1182 8 Gröscher 1766, 1767 u. 1789. Cz. 3066 var., 3089 u. 3312. S. g. e. 3
1183 Viergröscher und Zweigröscher 1766 u. 1676; Zehngröscher 1790 u. 1791: Groschen 1768 u.
1779; 6 Groschen 1794. Cz. 3070, 3091, 3322 var..; 3332, 3225. 3371. S. g. e. 8
1184 Belagerangsmünzen der Festang Zamosc. 1813. 2 Zlote 1813. Wertangabe und Schrift.
Cz. 3489! Maillet T. 129, I. Sehr schön.
1185 Ein zweites Exemplar. S. g. e.
1186 Kupfer-Sechsgröscher 1813. "Umschrift und Wertangabe. Ks. Schrift. Cz. 3490. R.2.
Maillet T. 129, 5. S. g. e.
1187 Alexander I. 1815—1825. . Medaille 1826 a. s. Tod. Belorbeerter Kopf r., darüber Stern.
Ks. Schrift im Kranz. Cz. 3601. Reich. 2527. 26 mm. . 9,8 Gr. Schön.
1188 2 Gulden 1821; Gulden 1818; 10 Groschen 1821 ; 5 Groschen 1816. G. e. und s. g. e. 4
45
1166 Miniaturmed. o. J. (1674 v. J. C. Leherr). IOHANNES III ■ DG • REX • POLIONIARIUM •
Beiorb. drapiertes Brustb. r. Ks. REG • CIVIT : GEDANENSIS • Stadtansicht von Sonne
beschienen. Cz. 2531. R. 4- 18 mm. 2,3 Gr. S. g. e. Tafel ^IV.
1167 Jeton o. J. (1675) auf die Verleihung des Ordens vom Heiligen Geist und hl. Michael.
Beiorb. Brustbild r. Ks. Gekröntes Wappen Sobieskis umgeben von den Ordensketten.
Cz. 2513. R.3- 17 mm. 3,2 Gr. Schön. Tafel XIV.
1168 Medaille 1677 (v. Höhn) auf die Ankunft des Königspaares in Danzig. Beider Brustbilder r.
Ks. PALMA PARIT etc. Sobieskischild an gekr. Palm- und Lorbeerbaum gelehnt.
Randschrift. Gz. 2428. 34,5 mm. 15,5 Gr. Sehr schön.
1169 Miniaturmed. o. J. (1683) auf seinen Sieg über die Türken. IOH: HI: - REX-POL • Beiorb.
drapiertes Brustb. r. Ks. TERRET-ET * TERTT ■ Zwei aus Wolken kommende Blitze
treffen einen sitzenden, gefesselten Krieger. Cz. 2519. R4- 17,5 mm. 2,2 Gr. Sehr schön.
1170 Bromberger Ort 1677. Cz. 2434. S. g. e.
1171 Sechsgröscher 1682, 1683 u. 1684 (2). Cz. 2456 u. 2474 var., 2490. S. g. e. 4
1172 Maria Casimira, Gem. Johann Sobieskis. Krönungsjeton 1676. Brustbild der Königin 1.
Ks. Diana in Triumphwagen. Cz. 2421. 26 mm. 4 Gr. G. e.
1173 Stanislaus Leszczynski. 1704—1766. Medaille 1705 auf seine Krönung. Geharn. Brustb. r.
mit umgehängtem Mantel. Ks. PATRIO SUB SOLE SALUBRES Sieben Störche um-
fliegen die Sonne.' Cz. 2717. Chelm. 1188. 48 mm. 30,5 Gr. Schön. Tafel XIII.
1174 Stanislaus August Poniatowsky. 1764 —1795. Krönungsmed. 1764 (v. Pingo). Kopf r.
mit gelocktem Haar. Ks. Von Strahlen umgebene Königskrone. Cz. 3027. 34 mm.
18 Gr. Schön.
1175 Medaille 1768 (v. Oexlein) a. d. den Dissidenten erteilte Gerechtsamen. Brustbild halblinks.
Ks. Pax und Justitia küssen sich im Tempel der Concordia. Im Abschnitt 1VRA
DISSIDENTIBVS etc. Cz. 3099. R. a 38 mm. 22 Gr. Stplglz.
1176 Spieljeton 1779 (v. Ephraim Breun). Kopf r. Ks. Gekr. Wappen zwischen 17 —79, unten e-b>
Cz. 3218. R.2. 21,5 mm. 2,7 Gr. Sehr schön.
1177 Medaille 1789 (v. Holzhäusser) auf die Gesandtschaft des Prinzen Stanislaus Jablonowsky
nach Berlin. Kopf r. Ks. Schrift in 7 Zeilen, unten zwei Lorbeerzweige. Cz. 3904. R. *■
27 mm., 6,7 Gr. S. g. e.
1178 Dukat 1766. Der stehende gekr. König im Krönungsmantel mit geschultertem Szepter, den
Reichsapfel in der Linken, zu den Seiten 17 — 66. 'K^. Im verzierten Viereck: MONETA j
AUREAj etc. Mzz. f-s- Cz. 5324. R.2. S. g. e.
1179 Taler 1766. Geharn.' Brustb. r. Ks. Gekr. vierfeld. Wappen umgeben von Palm- u. Eichen-
zweig und weissem Adlerordensband. Mzz. f — E Cz. 3062. Sch. 1707. Vorzügl.
1180 Taler 1775 u. 1776. Kopf mit zurückgebundenen Locken r. Ks. Wie vorher aber Mzz. e —b
Cz. 3177 u. 3187. S. g. e. 2
1181 Halbe Taler 1768 u. 1776. Ebenso. Cz. 3102 u. 3188. S. g. e. 2
1182 8 Gröscher 1766, 1767 u. 1789. Cz. 3066 var., 3089 u. 3312. S. g. e. 3
1183 Viergröscher und Zweigröscher 1766 u. 1676; Zehngröscher 1790 u. 1791: Groschen 1768 u.
1779; 6 Groschen 1794. Cz. 3070, 3091, 3322 var..; 3332, 3225. 3371. S. g. e. 8
1184 Belagerangsmünzen der Festang Zamosc. 1813. 2 Zlote 1813. Wertangabe und Schrift.
Cz. 3489! Maillet T. 129, I. Sehr schön.
1185 Ein zweites Exemplar. S. g. e.
1186 Kupfer-Sechsgröscher 1813. "Umschrift und Wertangabe. Ks. Schrift. Cz. 3490. R.2.
Maillet T. 129, 5. S. g. e.
1187 Alexander I. 1815—1825. . Medaille 1826 a. s. Tod. Belorbeerter Kopf r., darüber Stern.
Ks. Schrift im Kranz. Cz. 3601. Reich. 2527. 26 mm. . 9,8 Gr. Schön.
1188 2 Gulden 1821; Gulden 1818; 10 Groschen 1821 ; 5 Groschen 1816. G. e. und s. g. e. 4