Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung des Herrn Geheimrats Professor Dr. h.c. Ferdinand Friedensburg: Münzen des deutschen Mittelalters; Versteigerung Montag, den 27. Oktober und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 52.1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21603#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40 Niedersachsen.

728 Viertelwitten nach 1389. Stierkopf. Ks. Rose im Kreis auf Kreuz. Oe. 476. Schön.

729 Desgl. vom Typus des Vorigen, aber im Kreis auf dem Kreuze der Buchstabe 6- Keine

Tennungszeichen in der Umschrift. Oertzen unbekannt. Schön. Tafel V.

730 Witten nach 1410. Stierkopf. Ks. Langkreuz, die Umschrift teilend. Oe. 482. S. g. e.

731 Sechsling nach 1425. @ SROR6TÄ g 6VSTROW6 g Stierkopfschild. Ks. CIVI-TÄSD-

ONI-RVS- Langkreuz. Oe. 501. Schön. Tafel V.

732 Malchin. Witten vor 1379. sg> CIVIT g DRI o DWERL6 • Stierkopf zwischen 2 Kugeln.

Ks. ® MOR6TÄ: MÄLCI?R6R ■ Vierpass auf Kreuz, im oberen 1. Winkel Kugel.
Oe. 513. Sehr schön.

733 Parchim. Witten vor 1379. : CIVITÄS • DRI • DW6RL6 • Stierkopf. Ks. @ MOR6TÄ £

PÄRCHEN- Vierpass auf Kreuz. Oe. 515 var. Sehr schön.

734 Variante des vorigen mit Trennungszeichen q und PÄRCf?EM- Oe. 518. Schön.

735 Viertelwitten (Pfennig) vom Typus des Vorigen mit * MOK6TÄ: PÄRCf?EM • Oe. 522 var.

Schön,

736 Viertelwitten nach 1389. Aehnlich dem Vorigen. Ks. Rose im Kreis auf Kreuz. Oe. 530 var.

Schön.

737 Witten nach 1410. Stierkopf. Ks. Langkreuz, die Umschrift teilend, -im l. Oberwinkel Stern.

Oe. 536. S. g. e.

738 Rostock. Witten nach lübischem Fuss vor 1381. Greif 1. Ks. Vierpass auf Kreuz.

2 Var. zu Oe. 292 ff. S. g. e. und schön. 2

739 Witten nach slavischem Fuss. Aehnlich dem vorigen mit verschiedenen Beizeichen.

Oe. 308 ff. 332, 336. S. g. e. 4

740 Spätere Witten nach lübischem Fuss mit Greif und Stern auf Kreuz. 2 Var. Oe. 337 ff.

Schön. 2

741 Desgl. nach slavischem Fuss. Wie vorher, kleiner. 2 Var. mit Stern und Vierpass, Zu

Oe. 349 u. 358 ff. S. g. e. 2

742 Viertelwitten nach 1403. Beiderseits ein Greif. Oe. 374. S. g. e.

743 Witten nach 1410. Greif 1. Ks. Langkreuz mit Greif im Winkel. 2 Var. zu Oe. 377 ff

- Schön. 2

v

744 Desgl. später. Stadtschild. Ks. t: auf Kreuz. 2 Var. zu Oe. 382 ff. S. g. e. 2

745 Sechslinge nach 1425. Greif 1. Ks. r auf Langkreuz. 2 Var. zu Oe. 299 ff.; desgl. mit

Beizeichen Stern, ganze und halbe Lilie. Oe. 411, 416 u. 419. S. g. e. 5

746 Sechsling, spätere Varianten. ® SßOReTÄ g ROSTOKCGR6 ■ Greif im Schild. Ks. CIVI g -

TÄS SK-Ä0 g R-OPOL. Stierkopf im Kreis auf Langkreuz Oe. S. 92. a. Vgl.
Kat. Bahrfeldt 2142. S. g. e. Tafel V.

747 Schillinge um 1500. Greif 1. Ks. t auf Langkreuz. Verschiedene Varianten ohne Beizeichen

und mit Beizeichen Kleeblatt, Hund etc. S. g. e. und schön. 7

748 Dreilinge um 1500. Wie vorige. 4Var. mit verschiedenen Beizeichen. S. g. e. und schön. 4

749 Hohipfennige, 15. Jahrhundert. Greif mit und ohne Strahlenrand. 3 Var. Oe. 197, 198;

desgl. mit v im Strahlenrand. 4 Var. zu Oe. 201, 202. Schön. 7

750 Wismar. Witten (1359-1379). Stierköpf, Ks. Blumenkreuz. 2 Var. Grimm 433, 434.

Schön, 2

751 Witten und Viertelwitten (1379 — 1387). Stierkopf. Ks. Stern im Kreis auf Blumenkreuz.

Grimm 441 und 603. Schön. 2.

752 Witten (1387—1403). Stadtschild. Ks. Ring auf Blumenkreuz. Grimm 454 var. mit

NÄ6R0P0L- Schön.
 
Annotationen