Römische Kaisermünzen.
C. = Cohen, Henri. Mödailles imperiales Romaines, 2« Edition, 8 vol. Paris 1880.
B.— Babelon, Ernest. Monnaies de la Republique Romaine. Paris — Londres 1880.
Cnacus Pompejus Magnus, f 48 v. Chr.
1 Donare. Kopf der Pallas r. Rv. Der auf einer Prora stehende Pompejus
überreicht einer Frauengestalt die Siegespahne. C. I. 1. B. IT. 9.
Sehr schön.
2 MAG PIVS IMP ITER Kopf des Pompejus rechts zwischen Opfergefäss
u. Augurenstab. Rv. Im Abschn. GLAS ET OTLF MAR IT EX SC
Anapias und Amphinomus ihre Eltern auf den Schultern tragend ;
zwischen ihnen Neptun 1. C. I. 17. B. II. 25. Treffliches Porträt.
Sehr schön.
3 Grossbronzen. MAGN Doppelkopf des Pompejus mit Lorbeer. Rv. PIVS
SchifTsprora. C. I. 16 Anmerk. Bab. II. 20. Braune Patina. Schon.
4 — Ein z'sveites Exemplar. Hellgrüne Patina. S. g. e.
Cajus Julius Caesar, f 44 v. Chr.
5 Denare. COS TERT DICT ITER Kopf der Ceres rechts mit Ähren-
kranz. Ks. AVGVR PONT MAX Opfergeräte. C. I. 4. Bai). II. 16.
Vorzüglich.
5a CAESAR PARENS PATRIAE Verschleierter Kopf Caesars r. I. F.
Augurenstab. Rv. C COSSVTIVS MARIDIANVS A A A P P ins
Kreuz gestellt. C. I. 8. Sehr schön. Selten.
6 — Kopf der Venus r. mit Diadem. Rv. CiESAR Aeneas, seinen
Vater Anchises auf den Schultern tragend, das Palladium in d. R.
C. I. 12. Bab. II. 10 (Julia). Schön. Stempelglanz.
6a — Kopf der Venus r., dahinter Cupido. Rv. CAESAR Waffen-
trophäe zwischen zwei sitzenden gallischen Gefangenen. C. I. 13.
Vorzüglich.
!7 Belorbeerter Kopf Caesars r. zwischen Lorbeerzweig und Caduceus.
Rv. L LIVINEIVS REGVLVS Stier rechts rennend. C. I. 27.
Bab. II. 57 (Julia). Treffliches Porträt. S. schön.
1 c
C. = Cohen, Henri. Mödailles imperiales Romaines, 2« Edition, 8 vol. Paris 1880.
B.— Babelon, Ernest. Monnaies de la Republique Romaine. Paris — Londres 1880.
Cnacus Pompejus Magnus, f 48 v. Chr.
1 Donare. Kopf der Pallas r. Rv. Der auf einer Prora stehende Pompejus
überreicht einer Frauengestalt die Siegespahne. C. I. 1. B. IT. 9.
Sehr schön.
2 MAG PIVS IMP ITER Kopf des Pompejus rechts zwischen Opfergefäss
u. Augurenstab. Rv. Im Abschn. GLAS ET OTLF MAR IT EX SC
Anapias und Amphinomus ihre Eltern auf den Schultern tragend ;
zwischen ihnen Neptun 1. C. I. 17. B. II. 25. Treffliches Porträt.
Sehr schön.
3 Grossbronzen. MAGN Doppelkopf des Pompejus mit Lorbeer. Rv. PIVS
SchifTsprora. C. I. 16 Anmerk. Bab. II. 20. Braune Patina. Schon.
4 — Ein z'sveites Exemplar. Hellgrüne Patina. S. g. e.
Cajus Julius Caesar, f 44 v. Chr.
5 Denare. COS TERT DICT ITER Kopf der Ceres rechts mit Ähren-
kranz. Ks. AVGVR PONT MAX Opfergeräte. C. I. 4. Bai). II. 16.
Vorzüglich.
5a CAESAR PARENS PATRIAE Verschleierter Kopf Caesars r. I. F.
Augurenstab. Rv. C COSSVTIVS MARIDIANVS A A A P P ins
Kreuz gestellt. C. I. 8. Sehr schön. Selten.
6 — Kopf der Venus r. mit Diadem. Rv. CiESAR Aeneas, seinen
Vater Anchises auf den Schultern tragend, das Palladium in d. R.
C. I. 12. Bab. II. 10 (Julia). Schön. Stempelglanz.
6a — Kopf der Venus r., dahinter Cupido. Rv. CAESAR Waffen-
trophäe zwischen zwei sitzenden gallischen Gefangenen. C. I. 13.
Vorzüglich.
!7 Belorbeerter Kopf Caesars r. zwischen Lorbeerzweig und Caduceus.
Rv. L LIVINEIVS REGVLVS Stier rechts rennend. C. I. 27.
Bab. II. 57 (Julia). Treffliches Porträt. S. schön.
1 c