108
Städte.
1601 Taler 1548. Der Stadtschild zwischen 15 — 48. Ks. Gekr. Doppeladler
mit Brustschild und Titel Karls V. Plato 92. Mad. 2318. S. g. e.
1602 Taler 1633 auf die Einnahme der Stadt durch Bernhard von Sachsen-
Weimar. Stadtansicht, darüber zwei Engel mit dem Stadtschild.
Ks. 7 Zeilen Schrift. Plato 102. C. Sch. 7183. Mad. 2320. S. g. e.
1603 Taler o. J. Stadtansicht unter strahlendem Gottesauge. Beiorb. Brust-
bild Karls VI. r. Mzz. C • D • O Mad. 2322. Vorzüglich.
1604 20 Kreuzer (5 Batzen) 1555. Stadtwappen. Ks. Gekr. Doppeladler u.
Titel Karls V. Plato 289. Sehr selten. S. g. e.
1605 Riga. Taler 1660 auf die Verleihung der Wappenkrone. Stadtwappen
zwischen 16 — 60, darüber Arm mit Krone. Ks. Brustb. Karls XI. von
Schweden r. Old. 1763 var S. g. e. Tafel XXI.
1606 Rostock. Doppeldukat 1639. Tafel mit DUCATUS | NOVUS i CIVI
TATIS | ROSTOCHI | EN-SIS Stadtwappen zwischen 16-39.
Ks. FERDINANDVS • III • D : G : etc. Mzz. Monogramm ST Gekrönter
Doppeladler. Evers S. 348, 2. Grimm 52. Schön. Tafel XXII.
1607 Dukat 1796. Stadtwappen auf Zweigen zwischen I —G Ks. Gekr.
Doppeladler und Titel Franz II. Evers S. 353, 2. Sehr schön. Tafel XXII.
1608 Taler 1637. MONETA • NOVA • CIVITA ■ ROSTOCHIENSIS 1637.
Greif nach 1. schreitend. Ks. FERDINANDUS : III: D : G : ROM : IMP •
S ■ A • Gekr. Doppeladler mit Wertzahl 3Z. Evers S. 366, 2. S. g. e.
1609 Strassburg. Medaille 1615 (v. C. Maler). Stadtschild, von den Wappen
der Amm- und Stettmeister umgeben. Ks. RIGOREM CLEMENTIA
TEMPERET Stadtansicht, darüber Engel mit Schwert und Oelzweig,
unten Engelskopf und Schrift in verzierter Kartusche. E. u. L. 546.
46 mm. 25,5 Gr. Vergoldet. Henkelspur, s. g. e.
1610 Goldgulden o. J. VRBEM • CHRISTE • —TVAM • SERVA •' Thronende
Madonna mit erhobenen Händen, unten das Stadtschild. Ks. ^AVREVS •
VRBIS • ARGENTIN^E • NVMMVS Reichsapfel in verziertem Sechspass,
in jedem Bogen ein kleiner Kopf. E. u. L. 425. Schön. Tafel XXII.
1611 Dukat o. J. DVCATVS | REIPVB j ARGENTI | NENSIS in Lorbeer-
Blattzweig, oben Lilie. Ks. Behelmt. Wappen zwischen zwei Löwen,
die Löwen ungleich postiert. E. u. L. 490. Schön. Tafel XXII.
1612 Taler o. J. 2 Löwen mit Lilie und Stadtschild. Mzz. ^ Ks. Grosse
Lilie. E. u. S. 439. Vorzüglich.
1613 Taler 1679 auf den Frieden von Nymwegen. (Lilie) AVREA
PAX POTIOS etc. Arche Noae auf Wellen. Ks. PACE • | INTER
LEOPOLDI | etc. auf 11 Zeilen, unten Stadtschild zwischen Ranken.
E. u. L. 602. Schön.
1614 Dicken o. J. Stadtschild, darüber kleine Lilie. Ks. Grosse Lilie.
E. u. L. 453. Vorzüglich.
1615 Ulm. Taler 1620. Der verzierte Stadtschild. Ks. Gekr. Doppeladler
und Titel Ferdinands IL Binder S. 528, 54. S. g. e.
1615a Taler 1624. Wie vorher. B. 83. Vorzüglich.
Städte.
1601 Taler 1548. Der Stadtschild zwischen 15 — 48. Ks. Gekr. Doppeladler
mit Brustschild und Titel Karls V. Plato 92. Mad. 2318. S. g. e.
1602 Taler 1633 auf die Einnahme der Stadt durch Bernhard von Sachsen-
Weimar. Stadtansicht, darüber zwei Engel mit dem Stadtschild.
Ks. 7 Zeilen Schrift. Plato 102. C. Sch. 7183. Mad. 2320. S. g. e.
1603 Taler o. J. Stadtansicht unter strahlendem Gottesauge. Beiorb. Brust-
bild Karls VI. r. Mzz. C • D • O Mad. 2322. Vorzüglich.
1604 20 Kreuzer (5 Batzen) 1555. Stadtwappen. Ks. Gekr. Doppeladler u.
Titel Karls V. Plato 289. Sehr selten. S. g. e.
1605 Riga. Taler 1660 auf die Verleihung der Wappenkrone. Stadtwappen
zwischen 16 — 60, darüber Arm mit Krone. Ks. Brustb. Karls XI. von
Schweden r. Old. 1763 var S. g. e. Tafel XXI.
1606 Rostock. Doppeldukat 1639. Tafel mit DUCATUS | NOVUS i CIVI
TATIS | ROSTOCHI | EN-SIS Stadtwappen zwischen 16-39.
Ks. FERDINANDVS • III • D : G : etc. Mzz. Monogramm ST Gekrönter
Doppeladler. Evers S. 348, 2. Grimm 52. Schön. Tafel XXII.
1607 Dukat 1796. Stadtwappen auf Zweigen zwischen I —G Ks. Gekr.
Doppeladler und Titel Franz II. Evers S. 353, 2. Sehr schön. Tafel XXII.
1608 Taler 1637. MONETA • NOVA • CIVITA ■ ROSTOCHIENSIS 1637.
Greif nach 1. schreitend. Ks. FERDINANDUS : III: D : G : ROM : IMP •
S ■ A • Gekr. Doppeladler mit Wertzahl 3Z. Evers S. 366, 2. S. g. e.
1609 Strassburg. Medaille 1615 (v. C. Maler). Stadtschild, von den Wappen
der Amm- und Stettmeister umgeben. Ks. RIGOREM CLEMENTIA
TEMPERET Stadtansicht, darüber Engel mit Schwert und Oelzweig,
unten Engelskopf und Schrift in verzierter Kartusche. E. u. L. 546.
46 mm. 25,5 Gr. Vergoldet. Henkelspur, s. g. e.
1610 Goldgulden o. J. VRBEM • CHRISTE • —TVAM • SERVA •' Thronende
Madonna mit erhobenen Händen, unten das Stadtschild. Ks. ^AVREVS •
VRBIS • ARGENTIN^E • NVMMVS Reichsapfel in verziertem Sechspass,
in jedem Bogen ein kleiner Kopf. E. u. L. 425. Schön. Tafel XXII.
1611 Dukat o. J. DVCATVS | REIPVB j ARGENTI | NENSIS in Lorbeer-
Blattzweig, oben Lilie. Ks. Behelmt. Wappen zwischen zwei Löwen,
die Löwen ungleich postiert. E. u. L. 490. Schön. Tafel XXII.
1612 Taler o. J. 2 Löwen mit Lilie und Stadtschild. Mzz. ^ Ks. Grosse
Lilie. E. u. S. 439. Vorzüglich.
1613 Taler 1679 auf den Frieden von Nymwegen. (Lilie) AVREA
PAX POTIOS etc. Arche Noae auf Wellen. Ks. PACE • | INTER
LEOPOLDI | etc. auf 11 Zeilen, unten Stadtschild zwischen Ranken.
E. u. L. 602. Schön.
1614 Dicken o. J. Stadtschild, darüber kleine Lilie. Ks. Grosse Lilie.
E. u. L. 453. Vorzüglich.
1615 Ulm. Taler 1620. Der verzierte Stadtschild. Ks. Gekr. Doppeladler
und Titel Ferdinands IL Binder S. 528, 54. S. g. e.
1615a Taler 1624. Wie vorher. B. 83. Vorzüglich.