Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Münzkabinetts des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg: Mittelaltermünzen aus altfürstlichem Besitz u. A. ; Versteigerung: 26. Oktober 1926 u. ff. Tage — Frankfurt, M., Nr. 57.1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18237#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Mittelalter

25

318 Ältester Brakteat. +RODVL * 'S Kopf von vorn im Giebel eines

zweitürmigen Gebäudes; oben Kreuz und zwei Kugeln. Vgl. Leuckf.
T. I, 1. 30 Mm. Sehr schön. Tafel 5

319 Ulrich von Reinstein (I. Periode) 1149—1160. Brakteat frühesten Sils.

■TOVDAR—ICVS Infuliertes Brustbild v. vorn mit Stab und Buch.
Leuckf. T. II, 21. 27 Mm. Schön. Tafel 5

320 Früher Brakteat. □OVDALRICVS'E’S'STEPHANVS' Der Heilige rechts

stehend vor einem auf einem Pult ruhenden Evangeliar, r. d. Bischof
thronend mit Pedum, oben die Hand Gottes und der Knoten der hl.
Dreifaltigkeit. Im Felde Kugeln und Ornamente. Leuckfeld T. I, 6.
34 Mm. Scharfes und sehr schönes Exemplar dieses äußerst seltenen
Gepräges. Tafel 5

321 — -F ’V—SCS’STEPHANVS Mitriertes Brustb. mit segnender Rechten

und Stab im Bogen eines dreitürmigen Gebäudes, über dem zwei Köpfe.
Leuckf. I, 9. 30 Mm. Sehr schön. Tafel 5

322 — + STEPHANVS’OWDALRICVS EPC Der Bischof kniet mit seinem

Stabe vor dem segnenden Heiligen, i. F. Ringel u. Steine. Leuckfeld
T. I, 5. 33 Mm. Sehr schön.

323 — -FSANCTVS’STEPHÄN^ Der zusammenbrechende Heilige r. vor

d. Hand Gottes, hinter ihm sechs Steine, innen rückläufig «DALRIC
Leuckf. T. I. 4. 32 Mm. Vorzüglich. Tafel 5

324 Brakteaten feineren, aber noch strengen Stils um 1155. S —S STEPH —

ARVS—PROTH, innen oMAR/TIR Der Heilige mit ausgebreiteten
Händen knieend vor d. Hand Gottes, i. F. Swastika. Freckleben 36.
Leuckf. T. I, 2. 31 Mm. Vorzügl. Tafel 5

325 — S STEPH—ÄPVS Knieender Heiliger mit ausgestreckter Rechten und

Buch, i. F. Sonne, Stern und fünf Steine. Nur bei Leitzmann, Num.
Ztg. 1856 T. IV, 46. Mm. 32 Mm. Vorzügl. Tafel 5

326 — Verwilderte und ganz als Ornament behandelte Schriftzeichen

auf d. Rand u. im Felde. Der Bischof mit Stab u. Buch u. d. Heilige
mit segnender Rechten u. Buch stehen nebeneinander auf einem Bogen
in durchbrochenem Kteis. Unedierte Variante zu Freckleben 21.
31 Mm. Sehr schön. Tafel 5

327 — Die Brustbilder d. Bischofs mit Stab u. erhobener Linken u. d. Heiiigen

mit erhobener Rechten und Buch gegeneinander in dem Doppelbogen
eines Gebäudes über Balustrade. Freckleben 19a. 32 Mm. Vorzgl.

Tafel 5

328 — SC ST6PA—OVDAL Der Bischof mit erhobener R. u. Stab u. der

Heilige mit erhobener R. u. Palmzweig nebeneinander sitzend, zwischen
Beider Füßen eine Lilie. Leuckf. T. I, 11. Bl. f. Mzfrde. T. 236, 10.
30 Mm. Schön. Tafel 5

Wohl das letzte Gepräge aus Ulrichs I. Periode vor 1160.

329 Gero v. Schermbke 1160—1177. Leichter Denar. S'STEPANVS GRO ' *'

Brustbild des Heiligen mit erhobenen Händen über zweitürmigem Ge-
bäuüe, in dessen Bogen Brustb. d. Bischofs mit Stab links. Rs: Kreuz
in doppeltem Kreise v. Kugeln u. Ringen. Das bisher unbekannte
Urstück von Freckleben 22. S. g. e. Tafct 5
 
Annotationen