Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Münzkabinetts des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg: Mittelaltermünzen aus altfürstlichem Besitz u. A. ; Versteigerung: 26. Oktober 1926 u. ff. Tage — Frankfurt, M., Nr. 57.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18237#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Niedersachsen

330 — Beiderseits Trugschrift. Unter einem Gebäude d. Brustb. des Heiligen

und des Bischofs gegeneinander, zwischen ihnen ein Kreuzstab. Rs:
Kreuz mit zwei Ringeln und zwei Palmzweigen. Freckl. 26. (1 Expl.).

Schön. Tafel 5

331 S te p h a n u s b r a k tea t e n feinsten Stils. Unter strahlender Sonne u.

Schriftband mit Aufschrift SCS—ST—€ —PÄN — VS der zusammen-
brechende Heilige v. vier Steinigern umgeben. Leuckf. T. 11,23. 31 Mm.
Sehr schön. Tafel 5

332 — S’S S—TEPH—AUVS P—ROTHOM—A Zwei Juden in Spitzhüten

steinigen den zusammenbrechenden Heiligen, oben die Hand Gottes.

Freckl. 35. 31 Mm. Tafel 5

333 — (klein, Hälbling? —). Umschrift endend RGX’XPS Der halbknieende

Heilige r. zwischen zwei Turmgebäuden unter Arkadenbogen, der vier
Türme trägt. Leuckf. T. II, 25. 24 Mm. Sehr schön. Tafel 5

334 — Trugschrift. Brustb. des Heiligen über Gebäude mit vier Türmen, in

dessen Bogen Brustb. des Bischofs mit Stab und Palmzweig. Freckl.
32c. 28 Mm. Vorzügl.

335 — Auf einem Bogen S— S'STFPHAttVS'PROT- Oben tragen zwei Engel

das Brustbild des Heiligen in Glorie, unten der liegende Heilige von
Steinen bedeckt. Freckl. 34 b. 29 Mm. Vorzüglich.

336 — +S-STFPHÄNVS PROTOMARTI Brustb. d. Heiligen v. vorn zw.

drei Steinen u. Stern. Freckl. 40a. 28 Mm. Vorzügl.

337 — NVSG—S' STANVS'PRoTRMÄ Brustb. d. Heiligen mit erhobenen

Händen. Freckl. 41. 26 Mm. Sehr schön.

338 — SC —~ S STGPNAN — IS PROTVIS Der thronende Heilige mit dem

Manipel in den Händen. Freckl. 45 b. 28 Mm. Vorzügl.

339 — S—S ST6PHÄ—UVS'PROTH Thronender Heiliger mit ausgebreiteten

Händen in durchbrochenem Zierkreis. Freckh 46a. Vorzügl.

340 — SC—ST SO PHÄ—NIS‘PROTOM Auf einem Doppelkreise thronender

Heiliger mit dem oflfenen Evangeliar auf dem Schoße. Variante von
Freckl. 47a bis d. 28 Mm. Vorzügl. Tafel 5

341 — C-S ST6PHÄN—V SPR—OTOM-ÄRTR Der stchende Heilige mit

Manipel u. Buch. Variante v. Freckl. 48b. 27 Mm. Schön.

342 — Ohne Umschrift. Brustbild d. Heiligen mit erhobenen Händen über

zweitürmigem Gebäude, in dessen Bogen Brustbild des Bischofs mit
Stab und Buch. Freckl. 49. 28 Mm. Prachtexemplar.

343 Ulrich v. Reinstein (II. Periode) 1177—1180. Brakteat. SC —S’ ST£-

PANVS PROTOM Der Heilige mit Palmzweig und Buch und der
Bischof mit Stab und Buch auf breiter Bank nebeneinander thronend.
I. F. eine Kugel. Bisher unbekannt. Abweichend: Wege. Z. Harzv.
1884 Taf. I. 10. 34 Mm. Schön, etwas eingerissen. Tafel 5

Sichtbar der Übergang zu den breiten Halberstädter Brakteaten des letzten Viertels
des 12. Jahrhunderts.

344 Dietrich v. Krosigk. 1180—1193. Brakteat. -PTGOGGRICVS'QELGRÄGP

Brustb. d. Bischofs v. vorn mit Krumm- u. Kreuzs ab; i. F. Ringel.
Archiv T. 14. Vgl. Leuckf. T. III, 53. 28 Mm. Schön.
 
Annotationen