28
Niedersach3ert
356 — Hüftbild d. hl. Stephan, in jeder Hand einen Turm haltend über e. Mauer-
bogen. Fd. v. Saalsdorf. Schönem. T. II, 40. 28 Mm. Vorzügl. Tafel 6
357 — Unter einem Kleeblattbogen, d. drei Türme trägt, Brustbild d. Heiligen
zwischen zwei Kreuzen. Perlkreis. Schönem. T. VII, 1. 29 Mm.
Sehr schön.
358 — Ähnliche Darstellung, der Heilige hält zwei Palmzweige. Scheint un-
ediert. 26 Mm. Schön. Tafel 6
359 — Im Bogen eines zweitürmigen Gebäudes Brustbild des Heiligen v. vorn.
Schönem. T. I, 23. 28 Mm. S. g. e.
360 — Brustb. d. Heiligen zwischen zwrei Türmen über einem Mauerbogen
Vgl. Stenzel Fd. v. Gerbstedt T. 5, 58. 54 Mm. Schön.
361 — Brustbild d. Heiligen über Bogen hält zwei mit Lilien besteckte Zinnen-
türme. Vgl. Fd. v. Gerbstedt T. 5, 55. 25 Mm. Schön.
362 — Ludolf I. v. Schladen 1236 —1241. Kleiner Brakteat. LODOLFS —
FPISCOPV Der hl. Stephan mit Krumm- und Kreuzstab auf einem
Bogen thronend; im Felde links Ringel. Unediert. 23 Mm. Sefm
schön. Tafel 6
Gepräge mit dem Namen des Bischofs Ludolf sind bisher nicht bekannt gev/orden.
Durch diesen Schriftbrakteaten wird auch der folgende als der Regierungszeit Ludolfs
zugehörig erwiesen. Im Stil sehr verwrandt den Quedlinburgern der Gertrud v. Amfurt.
363 — Der Heilige auf einem Bogen thronend mit Palmzweig u. Buch, i. F.
Ringel. Archiv T. 15, 13. 24 Mm. Zierlicher Stempelschnitt. Vor-
züglich. Tafel 6
Stilistisch dem vorigen verwandt, daher wohl ebenfalls unter Ludolf I. enstanden, aber
älteres Gepräge.
364 Späteres 13. Jahrh. (Vergl. Menadier, Zeitschr. d. Harzvereins XVII).
Brakteat. Thronender Bischof mit Stab und Lilienzepter zwischen zwei
Türmen. 26 Mm. Schön.
365 — Bischof mit Stab und Buch zwischen zwei Türmen. 26 Mm. Schön.
366 Albrechi I. v. Anhait 1303— 1324. Brakteat. Bischof zw. zwei Kreuzen
u. K—A Fd. v. Schadeleben. Schönem.. T. VI, 103. 26 Mm. Schön.
367 Albrecht v. Brandenburg 1513 — 1545. Breitgroschen o. I. Kardinalshut
über vier Schildern. Rs: Steh. hl. Stephanus. Mzz. t Vorzügl.
368 Breitgroschen 1520. Ähniich d. vorigen mit gotischer Schrift. Sehr schön.
369 Desgl. mit der verprägten jahreszahl I5IZ (statt 1521) u. Mzz. $ Scnön,
370 Stadt Halberstadt. Meißner Groschen Wilhelm II. mit dem Halber-
städter Gegenstempel, großes gotisches h. Variante v. Friederich
130. S. g. e.
371 Kleiner fraglicher Schüsseipfennig mit dem vierfeldigen Wappen, Schräg-
kreuz, zweimal 3 Kugeln. Fd. zu Osterwiek. S. g. e.
372 Aschersleben. Askanische Münzstätte. Stephansbrakteat um 1160,
Beischlag zu d. Halberstädtern. NVS’PR—O MARTIR—ASCH6RS —
IDIN Steh. Heiliger, den Manipel über den ausgebreiteten Händen.
Freckleben 43 a, 27 Mm. Vorzüg!.
Niedersach3ert
356 — Hüftbild d. hl. Stephan, in jeder Hand einen Turm haltend über e. Mauer-
bogen. Fd. v. Saalsdorf. Schönem. T. II, 40. 28 Mm. Vorzügl. Tafel 6
357 — Unter einem Kleeblattbogen, d. drei Türme trägt, Brustbild d. Heiligen
zwischen zwei Kreuzen. Perlkreis. Schönem. T. VII, 1. 29 Mm.
Sehr schön.
358 — Ähnliche Darstellung, der Heilige hält zwei Palmzweige. Scheint un-
ediert. 26 Mm. Schön. Tafel 6
359 — Im Bogen eines zweitürmigen Gebäudes Brustbild des Heiligen v. vorn.
Schönem. T. I, 23. 28 Mm. S. g. e.
360 — Brustb. d. Heiligen zwischen zwrei Türmen über einem Mauerbogen
Vgl. Stenzel Fd. v. Gerbstedt T. 5, 58. 54 Mm. Schön.
361 — Brustbild d. Heiligen über Bogen hält zwei mit Lilien besteckte Zinnen-
türme. Vgl. Fd. v. Gerbstedt T. 5, 55. 25 Mm. Schön.
362 — Ludolf I. v. Schladen 1236 —1241. Kleiner Brakteat. LODOLFS —
FPISCOPV Der hl. Stephan mit Krumm- und Kreuzstab auf einem
Bogen thronend; im Felde links Ringel. Unediert. 23 Mm. Sefm
schön. Tafel 6
Gepräge mit dem Namen des Bischofs Ludolf sind bisher nicht bekannt gev/orden.
Durch diesen Schriftbrakteaten wird auch der folgende als der Regierungszeit Ludolfs
zugehörig erwiesen. Im Stil sehr verwrandt den Quedlinburgern der Gertrud v. Amfurt.
363 — Der Heilige auf einem Bogen thronend mit Palmzweig u. Buch, i. F.
Ringel. Archiv T. 15, 13. 24 Mm. Zierlicher Stempelschnitt. Vor-
züglich. Tafel 6
Stilistisch dem vorigen verwandt, daher wohl ebenfalls unter Ludolf I. enstanden, aber
älteres Gepräge.
364 Späteres 13. Jahrh. (Vergl. Menadier, Zeitschr. d. Harzvereins XVII).
Brakteat. Thronender Bischof mit Stab und Lilienzepter zwischen zwei
Türmen. 26 Mm. Schön.
365 — Bischof mit Stab und Buch zwischen zwei Türmen. 26 Mm. Schön.
366 Albrechi I. v. Anhait 1303— 1324. Brakteat. Bischof zw. zwei Kreuzen
u. K—A Fd. v. Schadeleben. Schönem.. T. VI, 103. 26 Mm. Schön.
367 Albrecht v. Brandenburg 1513 — 1545. Breitgroschen o. I. Kardinalshut
über vier Schildern. Rs: Steh. hl. Stephanus. Mzz. t Vorzügl.
368 Breitgroschen 1520. Ähniich d. vorigen mit gotischer Schrift. Sehr schön.
369 Desgl. mit der verprägten jahreszahl I5IZ (statt 1521) u. Mzz. $ Scnön,
370 Stadt Halberstadt. Meißner Groschen Wilhelm II. mit dem Halber-
städter Gegenstempel, großes gotisches h. Variante v. Friederich
130. S. g. e.
371 Kleiner fraglicher Schüsseipfennig mit dem vierfeldigen Wappen, Schräg-
kreuz, zweimal 3 Kugeln. Fd. zu Osterwiek. S. g. e.
372 Aschersleben. Askanische Münzstätte. Stephansbrakteat um 1160,
Beischlag zu d. Halberstädtern. NVS’PR—O MARTIR—ASCH6RS —
IDIN Steh. Heiliger, den Manipel über den ausgebreiteten Händen.
Freckleben 43 a, 27 Mm. Vorzüg!.