Niedersachsen
33
434 — In erhöhtem Kreise Brustb. d. Erzbischofs v. vorn v. großem Gebäude
mit drei Türmen. Fd. v. Marschwitz 30. 29 Mm. Leicht. Sprung. Vorzügl.
435 — Mitriertes Brustbild mit Stab zwischen zwei Türmen über Bogen, in
dem ein Turm. Mader II, 22. 30 Mm. Rand leicht verletzt. Sehr schön.
436 — Die Brustb. d. hl. Moritz mit Schwert u. d. Erzbischofs, zwischen denen
ein Kreuz, unter Bogen, der ein Gebäude trägt. Fd. v. Marschwitz 31.
30 Mm. Rand leicht ausgebrochen. Sehr schön.
437 Ludoif 1192— 1205. Brakteat. •LVDOLFVS*—•ARCIiIGPC' Der Erz-
bischof auf Faldistorium thronend mit Kreuz- und Krummstab. Nur
bekannt durch die kurze Beschreibung im Numophylacium Molano-
Boemerianum (1744) II. S. 28, 6 (Dies Exemplar). 33 Mm. Sehr
schön. Tafel 6
Dieser und der folgende Brakteat vermutlich von der Münzstätte Halle ausgegangen.
438 — ’-FLVDOLFVS ARCHIGP—C: Hüftbild des Erzbischofs mit Kreuz-
und Krummstab von vorn. Ebenfalls nur bekannt durch Numophyl.
Molano-Boemerianum II. S. 28, 5. 29 Mm. Sehr schön. Tafel 6
439 — LDOLDVS—IAPCH Der Erzbischof mit Stab u. Buch thront auf e.
Bogen in durchbrochener Umrahmung. Scheint unediert. 28 Mm.
Sehr schön. Tafel 6
440 — VDO—LDV— S AR—CHI Stehender Erzbischof mit Stab- u. Palm-
zweig in einem Rhombus. Kat. Hauswaldt 78. 31 Mm. S. g. e.
Auch die Stücke 437—440 diirften nach Dr. Buchenau in Halle geprägt sein.
441 Lot erzbischöflicher Brakteaten des 13. Jahrh. von Albrecht u.
Wilbrand v. Käfernburg, Ruprecht von Querfurt etc. Sämtliche vor-
züglich. 14 St.
442 Friedrich III. v. Beichlingen 1445—1464. Breitgroschen. +F°ÄRIh€PIS
°ITA6DGBVR6€RS Kreuzstab zw. Stift u. Familienschild. Rs: SANT-
TVS°MKVRICIVS°DVX Der hl. Moritz stehend mit zwei Kreuz-
stäben und den zwei Schildern. v. Schrötter 7. Schön. Tafel 7
443 Johann v. Pfalz-Simmern 1464 — 1475. Spitzgroschen. IOSÜTROIhKTPS
8M376D6BVR6 Kreuzstab hinter vierfeld. Wappen. Rs: S7IRTTVS°0
H77VRITIVS°DVX Stiftsschild und Kreuzstab in Dreipaß. v. Schr.
22 var. Schön. Tafel 7
444 Hohlpfennig. Der hl. Moritz stehend, auf d. Rande T* v. Schr. 29. Schön.
Moritzpfennige.
Die hier beschriebene Sammlung von Moritzpfennigen, von Geh. Rat. Dr. Friedensburg in
Jahrzehnten mit besonderem Eifer zusammengebracht, ist die vollständigste ihrer Art und ent-
hält weit mehr Typen als die Sammlung Hauswaldt oder die der großen Münzkabinette. Eine
Reihe derselben war bisher nicht bekannt. Leider konnte die Absicht Friedensburg, diese Spe-
zialsammlung als Grundlage für eine eigene Arbeit über die Moritzpfennige zu verwenden, nicht
verwirklicht werden. Ihre hier folgende möglichst genaue Katalogisierung, ein Versuch, sie chro-
nologisch zu ordnen, mag schwachen Ersatz bieten. Es wäre wünschenswert, daß dies Material
nicht ,wieder zerstreut wiirde, sondern in einer Hand vereinigt bliebe, um weiteren wissen-
schaftlichen Zwecken dienen zu können.
445 Ältester M o r i tz b r a k t e a t vor 1140. +S MA * * ■ ICII Hüftbild des
Heiligen in Helm und Ringelpanzer mit Schwert und Schild zwischen
zwei Spitztürmen. Ganz rohe Zeichnung. Bl. f. Mzfrde. T. 113, 9,
dies Expl. aus Slg. Erbstein. (Kat. Erbstein Nr. 20551). Sonst nie
vorgekommen! 26 Mm. Sehr schön. Tafel 7
33
434 — In erhöhtem Kreise Brustb. d. Erzbischofs v. vorn v. großem Gebäude
mit drei Türmen. Fd. v. Marschwitz 30. 29 Mm. Leicht. Sprung. Vorzügl.
435 — Mitriertes Brustbild mit Stab zwischen zwei Türmen über Bogen, in
dem ein Turm. Mader II, 22. 30 Mm. Rand leicht verletzt. Sehr schön.
436 — Die Brustb. d. hl. Moritz mit Schwert u. d. Erzbischofs, zwischen denen
ein Kreuz, unter Bogen, der ein Gebäude trägt. Fd. v. Marschwitz 31.
30 Mm. Rand leicht ausgebrochen. Sehr schön.
437 Ludoif 1192— 1205. Brakteat. •LVDOLFVS*—•ARCIiIGPC' Der Erz-
bischof auf Faldistorium thronend mit Kreuz- und Krummstab. Nur
bekannt durch die kurze Beschreibung im Numophylacium Molano-
Boemerianum (1744) II. S. 28, 6 (Dies Exemplar). 33 Mm. Sehr
schön. Tafel 6
Dieser und der folgende Brakteat vermutlich von der Münzstätte Halle ausgegangen.
438 — ’-FLVDOLFVS ARCHIGP—C: Hüftbild des Erzbischofs mit Kreuz-
und Krummstab von vorn. Ebenfalls nur bekannt durch Numophyl.
Molano-Boemerianum II. S. 28, 5. 29 Mm. Sehr schön. Tafel 6
439 — LDOLDVS—IAPCH Der Erzbischof mit Stab u. Buch thront auf e.
Bogen in durchbrochener Umrahmung. Scheint unediert. 28 Mm.
Sehr schön. Tafel 6
440 — VDO—LDV— S AR—CHI Stehender Erzbischof mit Stab- u. Palm-
zweig in einem Rhombus. Kat. Hauswaldt 78. 31 Mm. S. g. e.
Auch die Stücke 437—440 diirften nach Dr. Buchenau in Halle geprägt sein.
441 Lot erzbischöflicher Brakteaten des 13. Jahrh. von Albrecht u.
Wilbrand v. Käfernburg, Ruprecht von Querfurt etc. Sämtliche vor-
züglich. 14 St.
442 Friedrich III. v. Beichlingen 1445—1464. Breitgroschen. +F°ÄRIh€PIS
°ITA6DGBVR6€RS Kreuzstab zw. Stift u. Familienschild. Rs: SANT-
TVS°MKVRICIVS°DVX Der hl. Moritz stehend mit zwei Kreuz-
stäben und den zwei Schildern. v. Schrötter 7. Schön. Tafel 7
443 Johann v. Pfalz-Simmern 1464 — 1475. Spitzgroschen. IOSÜTROIhKTPS
8M376D6BVR6 Kreuzstab hinter vierfeld. Wappen. Rs: S7IRTTVS°0
H77VRITIVS°DVX Stiftsschild und Kreuzstab in Dreipaß. v. Schr.
22 var. Schön. Tafel 7
444 Hohlpfennig. Der hl. Moritz stehend, auf d. Rande T* v. Schr. 29. Schön.
Moritzpfennige.
Die hier beschriebene Sammlung von Moritzpfennigen, von Geh. Rat. Dr. Friedensburg in
Jahrzehnten mit besonderem Eifer zusammengebracht, ist die vollständigste ihrer Art und ent-
hält weit mehr Typen als die Sammlung Hauswaldt oder die der großen Münzkabinette. Eine
Reihe derselben war bisher nicht bekannt. Leider konnte die Absicht Friedensburg, diese Spe-
zialsammlung als Grundlage für eine eigene Arbeit über die Moritzpfennige zu verwenden, nicht
verwirklicht werden. Ihre hier folgende möglichst genaue Katalogisierung, ein Versuch, sie chro-
nologisch zu ordnen, mag schwachen Ersatz bieten. Es wäre wünschenswert, daß dies Material
nicht ,wieder zerstreut wiirde, sondern in einer Hand vereinigt bliebe, um weiteren wissen-
schaftlichen Zwecken dienen zu können.
445 Ältester M o r i tz b r a k t e a t vor 1140. +S MA * * ■ ICII Hüftbild des
Heiligen in Helm und Ringelpanzer mit Schwert und Schild zwischen
zwei Spitztürmen. Ganz rohe Zeichnung. Bl. f. Mzfrde. T. 113, 9,
dies Expl. aus Slg. Erbstein. (Kat. Erbstein Nr. 20551). Sonst nie
vorgekommen! 26 Mm. Sehr schön. Tafel 7