Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Münzkabinetts des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg: Mittelaltermünzen aus altfürstlichem Besitz u. A. ; Versteigerung: 26. Oktober 1926 u. ff. Tage — Frankfurt, M., Nr. 57.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18237#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

Obersachsen

Obersachsen.

671 Pommern. Bogislaus II. 1187 — 1219. Brakteat. Der stehende Herzog

barhäuptig in Rüstung, hält Kreuzstab u. Fahne. Fd. v. Mesikenhagen 9.
Dbg. 27. 21 Mm. Vorzüglich. Tafel 8

672 Derselbe u. Kasimir II. 1219. Denar von Cammin +SCS'IOH7INN€S

Brustbild des Heiligen v. vorn mit erhobener R. Rs: BVDIZLAV'
KAZSOlfR Dreitürmiges Gebäude. Dbg. 18. Schön.

673 — Brakteat um 1300. Turmgebäude, darüber Lilie. Strahlenrand. Dbg. —.

22 Mm. S. g. e.

674 — Kopf mit langen Haaren, darüber Lilie zw. Zweigen. Fd. v. Filehne 217.

18 Mm. Vorzüglich.

675 — Fahne zw. Lilie u. Mond. Dbg. 41. 20 Mm. Sehr schön.

676 — Kopf mit zwei Schlüsseln über Bogen, worin d. obere Teil eines Turmes.

(Wolgast? —). Vgl. Kat. Friedensburg 1301. 17 Mm. Schön.

677 Stralsund. Brakteaten. Zweite Hälfte d. 13. Jahrh. Strahl über Zinnen-

mauer. Hohlrand. 2 Var. zu Dbg. 144. 14 u. 16 Mm. Sehr schön. 2 St.

678 Witten nach 1403. Beiders. Strahl auf Schild. 2 Var. zu Dbg. 267. Schön. 2 Sf.

679 Schilling 1515. Strahl. Rs: Kreuz. Var. v. Dbg. 296. Schön.

680 Bistum Cammin. Brakteat 13. Jahrh. Bischofskopf in Hohlkreis u. Perl-

rand. Fd. v. Filehne 228. 17,5 Mm. Schön.

681 Anklam. Großpfennig 15. Jahrh. Greif 1. Rs: Strahl. Dbg. 182a. S. g. e.

682 Stettin. Großpfennig. ®07OU£*ROV7T*ST€TIft Gekr. Greifenkopf 1.,

dahinter Kreuz. Rs: ®UOOQIU€*DOOtI*770Q€U Greif 1. Dbg. 249.
Schön.

683 — Wolgast. Hohlpfennig 14. Jahrh. Drei Schlüssel um einen Kreis.

Dbg. 160. Schön.

684 Brandenburg. Jakza v. Köpnick um 1157. Brakteat. IÄ—KZA'COPT-

NIK'C —N€cv Brustb. in Helm u. Panzer mit geschultertem Schwert
im Portale eines Gebäudes, das von einem Kuppelturm u. zwei Zinnen-
türmen bekrönt wird; i. F. Kugel u. Ranke. Bahrf. 5. 29 Mm. Sehr

schön. Tafel S

685 — Der bärtige Fürst 1. thronend, hält Schwert und Zweig, zu den Seiten

zwei Kuppeltürme, i. F. Kugeln u. Kreuzchen. B. 11. 29 Mm. Sehr
schön. Tafel 8

686 Albrecht der Bär 1134—1170. (S. auch Nr. 390 u. unter Anhalt). Brak-

teat. + BRANDEBVR6 Der Markgraf mit Schwert und Schild zw.
zwei Türmen über einer Zinnenmauer. B. 14a. 29 Mm. Sehr schön.

687 Otto I. 1170—1184. Brakteat. BR —AVN—b—€—BV—RS—OTO Steh.

Markgraf in Mantel mit Schwert u. Fahne zw. zwei Kuppeltürmen, die
auf einem Unterbau ruhen. B. 87. 30 Mm. Sehr schön.
 
Annotationen