Obersachsen
49
688 — BRÄ—N—b9BVRG, innen OTO Stehend. Markgraf mit Fahne, um-
gürtetem Schwert u. Schild zw. zwei Turmgebäuden. Im Turm 1. ist
ein Kreis mit Kugel eingeschlagen (Emissionszeichen). Var. z. B. 38.
30 Mm. Vorzügl.
689 — BRÄNDE—BVRGENSIS, innen OT—TO Der Markgraf in Mantel
mit Schwert und Fahne auf einer Mauer thronend zw. zwei Türmen.
B. 39. 29 Mm. Vorzüglich.
690 — OTTO—BRÄ/ND Steh. Markgraf mit Schwert und Schild zwischen
zwei Gebäuden mit Zinnentürmen. B. 40. 26 Mm. Vorzüglich.
691 — BRÄNDGB—VRGFNS In durchbrochener, bogenartiger Verzierung
steh. Markgraf m. Fahne u. Schild, am Helm Quaste. B. 42. 29 Mm.
Sehr schön. Tafel 8
692 — VIOIC'NOPIR'—'NCÄPCPIVO—V Der steh. Markgraf mit Schwert
u. Schild; i. F. Sonne mit vier Kugeln. B. 61. 25 Mm. Schön.
693 — Otto II. 1184—1205. Brakteat. OTTO — CftÄRIO Steh. Markgraf r.
die Fahne, 1. ein Burgmodell haltend, darunter der Schild; im F. eine
Rosette. B. —. Fd. v. Kusey 3. 21 Mm. Sehr schön.
694 — Auf einem Bogen die Aufschrift NO MÄCIO, darüber Brustbild des
Markgrafen mit Schwert u. Fahne zw. zwei Türmen, unten Gebäude
mit drei Türmen. B. 80. 24,5 Mm. Sehr schön. Tafel 8
695 Brakteat von Stendal. MÄRCHIOI—SENDAL6 Steh. Markgraf mit
umgürtetem Schwert, Fahne und Schild, darüber eine Lilie, 1. Turm.
B. 100 a. Schön.
696 Brakteat von Salzwedel. Dreitürm. Burg, in deren Tor ein aufrecht-
stehender Schlüssel. B. 104. 21 Mm. Vorzügl.
697 Heinrich v. Gardelegen 1184—1192. Brakteat von Salzwedel. Uber
e. Burg mit Zinnenturm u. zwei Kuppeltürmen querliegender Schlüssel;
darüber göttliche Hand aus Wolken. B. 111. 20 Mm. Vorzüglich.
698 Albrecht II. 1192 — 1220. Brakteat von Salzwedel. Auf einem Bogen
thronender, barhäuptiger Markgraf hält zwei Schlüssel. B. 118. Fd.
Bünstorff 199. 21,5 Mm. Vorzügl. Tafel 8
699 Otto V., Albrecht III. u. Otto VI. 1280 — 1286. Brakteat. Die Köpfe der
drei Markgrafen zwischen Blattornamenten. B. 244. 21 Mm. Schön.
Tafel 8
700 Otto V., Albrecht III. u. Hermann 1296—1298. Denar. +OTO ÄL L€R
Adlerkopf. Rs: Steh. Figur zwischen vier Sternen. B. 245. Schön.
701 Brakteat von Salzwedel. Aufrechtstehender Schlüssel zw. zwei Türmen
über einem Bogen. B. 291. 21 Mm. Schön.
702 Otto IV. u. Konrad 1281 — 1291. Denar. B. 217. Schön.
703 Otto V. 1267—1298. Denare. OT—TO Thronender Markgraf. Rs: O—
TTO Helm. B. 226. 3 Var. Schön. 3 St.
704 Zeit der Luxemburger 1373—1414. Denare. 3 Var. zu B. 714. S. g. e. 3 St.
705 Herzogtum Sachsen. Bernhard, Graf von Anhalt 1170, Herzog
von Sachsen 1180—1212. Reiterbrakteat. Gewappneter Fürst
49
688 — BRÄ—N—b9BVRG, innen OTO Stehend. Markgraf mit Fahne, um-
gürtetem Schwert u. Schild zw. zwei Turmgebäuden. Im Turm 1. ist
ein Kreis mit Kugel eingeschlagen (Emissionszeichen). Var. z. B. 38.
30 Mm. Vorzügl.
689 — BRÄNDE—BVRGENSIS, innen OT—TO Der Markgraf in Mantel
mit Schwert und Fahne auf einer Mauer thronend zw. zwei Türmen.
B. 39. 29 Mm. Vorzüglich.
690 — OTTO—BRÄ/ND Steh. Markgraf mit Schwert und Schild zwischen
zwei Gebäuden mit Zinnentürmen. B. 40. 26 Mm. Vorzüglich.
691 — BRÄNDGB—VRGFNS In durchbrochener, bogenartiger Verzierung
steh. Markgraf m. Fahne u. Schild, am Helm Quaste. B. 42. 29 Mm.
Sehr schön. Tafel 8
692 — VIOIC'NOPIR'—'NCÄPCPIVO—V Der steh. Markgraf mit Schwert
u. Schild; i. F. Sonne mit vier Kugeln. B. 61. 25 Mm. Schön.
693 — Otto II. 1184—1205. Brakteat. OTTO — CftÄRIO Steh. Markgraf r.
die Fahne, 1. ein Burgmodell haltend, darunter der Schild; im F. eine
Rosette. B. —. Fd. v. Kusey 3. 21 Mm. Sehr schön.
694 — Auf einem Bogen die Aufschrift NO MÄCIO, darüber Brustbild des
Markgrafen mit Schwert u. Fahne zw. zwei Türmen, unten Gebäude
mit drei Türmen. B. 80. 24,5 Mm. Sehr schön. Tafel 8
695 Brakteat von Stendal. MÄRCHIOI—SENDAL6 Steh. Markgraf mit
umgürtetem Schwert, Fahne und Schild, darüber eine Lilie, 1. Turm.
B. 100 a. Schön.
696 Brakteat von Salzwedel. Dreitürm. Burg, in deren Tor ein aufrecht-
stehender Schlüssel. B. 104. 21 Mm. Vorzügl.
697 Heinrich v. Gardelegen 1184—1192. Brakteat von Salzwedel. Uber
e. Burg mit Zinnenturm u. zwei Kuppeltürmen querliegender Schlüssel;
darüber göttliche Hand aus Wolken. B. 111. 20 Mm. Vorzüglich.
698 Albrecht II. 1192 — 1220. Brakteat von Salzwedel. Auf einem Bogen
thronender, barhäuptiger Markgraf hält zwei Schlüssel. B. 118. Fd.
Bünstorff 199. 21,5 Mm. Vorzügl. Tafel 8
699 Otto V., Albrecht III. u. Otto VI. 1280 — 1286. Brakteat. Die Köpfe der
drei Markgrafen zwischen Blattornamenten. B. 244. 21 Mm. Schön.
Tafel 8
700 Otto V., Albrecht III. u. Hermann 1296—1298. Denar. +OTO ÄL L€R
Adlerkopf. Rs: Steh. Figur zwischen vier Sternen. B. 245. Schön.
701 Brakteat von Salzwedel. Aufrechtstehender Schlüssel zw. zwei Türmen
über einem Bogen. B. 291. 21 Mm. Schön.
702 Otto IV. u. Konrad 1281 — 1291. Denar. B. 217. Schön.
703 Otto V. 1267—1298. Denare. OT—TO Thronender Markgraf. Rs: O—
TTO Helm. B. 226. 3 Var. Schön. 3 St.
704 Zeit der Luxemburger 1373—1414. Denare. 3 Var. zu B. 714. S. g. e. 3 St.
705 Herzogtum Sachsen. Bernhard, Graf von Anhalt 1170, Herzog
von Sachsen 1180—1212. Reiterbrakteat. Gewappneter Fürst