Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: I. Sammlung Z. in D., Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit, darunter hervorragende Serie von Fulda; II. Spezialsammlung von Münzen und Medaillen von Elsass und Lothringen — Frankfurt a. M., Nr. 58.1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18646#0072
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

Löwenstein-Wertheim — Eisleben.

989 liöwenstein - Wertheim. Johann Ludwig Wolrad. Conv.-Taler 1760.

Geh. Brustbild r. Ks. Von ruhendem Löwen getragene, gekr. Kartusche mit
SUUM / CUIQUE Wibel 126. Vorzüglich.

990 Dominik Constantin. Gedenkkhppe a. s. Regierungsantritt 1789. Kopf r.

Ks. Allegorie Wib. 320. S. g. e.

991 Mansfeld. Burkhard I. zu Eisleben 1184—1229. Brakteat. Trugschrift.

Reiter r. mit Fahne u. Schild, hinter ihm Reichsapfel; unter d. Pferd die Raute,
a. d. Rande 4 Kugelkreuze. Seega 413. 45 Mm. S. schön. Tafel 17

992 — Reiter r. in Beckenhaube mit geschultertem Schwert, Fahne u. Schild, hinter

ihm rautenförmige Rosette, i. F. r. eine Kugel. Variante v. Seega 388. 45 Mm.
Schön. Tafel 17

993 Hermann 1229—1269. Brakteat. Steh. Graf mit Fahne u. Turm zwischen

2 Kreuzrosetten. 22 Mm. Sehr schön.

994 — (Beischlag zu den Magdeburger Moritzpfennigen.) Steh. Geistlicher mit

Kelch u. Buch zwischen 2 Kreuzrosetten. Fd. v. Krosigk. Bl. f. Mzfrde.,
T. 52, 30. 21 Mm. S. schön.

995 Günther II., Gebhard u. Volrad. Eisleber Groschen (nach 1459). Wappen.

Ks. Blumenkreuz u. hl. Schild. Stenzel, S. 10, 3. S. g. e.

996 —Vorderortische Liinie. Günther IV., Ernst II., Hoyer IV., Geb-

hard VH. und Albert VII. 1486—1526. Taler 1523. MONE g ARGEN 2
COM§DO o DE § MANS Vierfeld. behelmt. Schild. Zu den Seiten 15 — 23 •
Ks. SANCTVS o G — EORGI g PA g COM g DO 2 D 2 MAN St. Georg mit
Schwert 1. reitend. Hagen IV, 19. Schön. Tafel 17

997 Hoyer VI., Gebhard VII., Albert VII. u. Philipp. Taler 1533. Vierfeld. Wappen

in Verzierung und mit 8 Standarten. Ks. R. reitender St. Georg. Hag. 23, 2.
Sehr schön.

998 — Bornstätt. Bruno II., Wilhelm I. und Johann Georg IV. Taler 1606.

Zweifach beh. Wappen. Rv. St. Georg r. reitend. H.—. Stenzel, S. 17,7. S.g.e.

999 BrunoII., Wilhelm I., JohannGeorg II. u. Volrad. Taler 1615. BRVNO • SE •

WILH • HANS • GE • VOLR • P • Ähnlich wie vorher. H. XV, 33 var. Stenz.
S. 19, 8. S. g. e.

1000 Bruno allein. Sterbetaler 1615. BRVNO • SENIOR • etc. St. Georg nach

1. sprengend mit Schwert u. Schild, auf dem Wappen u. Jahreszahl 1615 •
Ks. Y ANFANG - BEDENCK - v DAS a ENDE y In Umschrift die 4
Wappenschilde. Im Felde 8 Zeilen Schrift. Hag. XXIV, 1. St. S. 20, 10.
Schön. Tafel 17

1001 Wolfgang III. und Johann Georg II. Vierteltaler 1635. WOLFG: E: IOHA:

GEOR: P: COMITES: ET • Nach r. reitender St. Georg. Ks. DOM:IN:
MANSF LNO : DOM : IN : H • Vierfeld. behelmt. Wappen. Zwischen d.
Helmen HP • K • Zu den Seiten 16 — 35 • Wie der Doppeldukat Hag. XXXI.
Schön. Tafel 17

1002 Karl Adam. Halbtaler 1655. Doppelt behelmt. Wappen. Oben HP • Ks. St. Georg

r. reitend. H. —. St. —. Brause 137 var. Schön. Sehr selten.

1003 — Eisleben. Joh. Georg I., Joh. Albert, Joh.Hoyerlll. u. Bruno II. Halb-

taler 1577. Vierfeld. Wappen, darüber 7 —7 (aus 76geändert). Ks. St. Georg r.
reitend. Zu Hag. S. 78. Stenz. 29,2. Sehr schön.
 
Annotationen