Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: I. Sammlung Z. in D., Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit, darunter hervorragende Serie von Fulda; II. Spezialsammlung von Münzen und Medaillen von Elsass und Lothringen — Frankfurt a. M., Nr. 58.1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18646#0127
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Herrschaft Vauvillers — Medaillen der Renaissance.

117

1942 Teston (Bolognino) Nachahmung des Bologneser Typus. S-PETRVS
APOS • PON • MAX Brustbild Petri r. Ks. MONETA • NOVA • ARGENT •
D • I • W • Steh. Löwe 1. mit Fahne. Poey d’Av. —. Nur abgebildet im „Neuen
Müntzbuch£C von 1597, sonst unbekannt. S. g. e.

Medaillen der Renaissance.

Matteo de’ Pasti

(Verona, Rimini 1420—1490).

1943 Sigismondo Pandulfo Malatesta. Bildnismedaille 1446. SIGISMONDVS •

PANDVLFVS • DE • MALATESTIS • S • RO • ECLESIE • C • GENERA-
LIS Brustbild linkshin. Ks. Weibhche Figur, gekrönt u. geharnischt auf
einem von 2 Elefanten gebildeten Thron hält eine gebrochene Säule, unten
& M • CCCC • XLVI <$> • Armand I, S. 20, 9. Friedländer S. 48, 16. 82 Mm.
Dunkele Bronze. Vorzügliches Original. Feiner, durchziselierter Guß.

Tafel 29

1944 — SIGISMONDVS • P • D • MALATESTIS • S • R • ECL • C • GENERALIS-

Brustbild 1. Ks. Der Wappenhelm der Malatesta mit Decken über einem
Schild mit verschlungenem S I (Sigismondo u. Isotta), unten • MCCCC
XLVI • 43 Mm. Dunkele Bronze. Arm. I, S. 21, 16. Friedl. S. 45, 2 Anm.
Schöner, alter Guß. Tafel 29

1945 — Kleine Bildnismedaille 1450. • SIGISMVNDVS PANDVLFVS • MALA-

TESTA • PAN ■ F • Geh. Brustbild 1. in Lorbeerkranz. Ks. • PRAECL •

ARIMIN • TEMPLVM • AN • GRATIAE • V • F-M • CCCC • L • Die

Kirche S. Francesco zu Rimini. 40 Mm. Dunkele Bronze. Oben kl. Loch.
Schönes Original. Tafel 29

1946 Isotta da Rimini. KleineBildnismedaille. * D »ISOTTAE» —»ARIMINENSI»

Brustbild r. mit gebundenem, herabfallendem Haar. Ks. * ELEGIAE Ge-
schlossenes Buch. 41 Mm. Bronze, grün patiniert, oben u. unten kl. Loch.
Arm. I, S. 22, 23. Friedl. S. 50, 21. Schöner Originalguß. Tafel 29

Sperandio

(Mantua, Bologna, Ferrara bis 1495).

1946a Ercole d’Este u. Eleonora v. Aragon. GroßeBildnismedaille. In breitem Kranze
die Brustbilder Eleonoras in Schleier u. Ercoles in Mütze gegeneinander, oben
Engelskopf, unten • OPVS • SPERANDEI • Friedl. S. 75, 40. Vgl. Heraeus
T. 34, 4. 111 Mm. Dunkele Bronze, einseitig. Schöner, alter Guß.

Leone Leoni

(Arezzo, Rom, Mailand 1509—1590).

1947 Baccio Bandinelli, Bildhauer in Florenz 1497—1559. • BACIVS: BAN • — •
SCVLP: FLO • Bärtiges Brustbild r. Ks. In einem Lorbeerkranz CHANDOR
/ & ILLESVS & • 36 Mm. Dunkele Bronze. Vgl. Arm. I, S. 163, 4. Schönes
Original. Tafel 29
 
Annotationen