Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: I. Sammlung Z. in D., Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit, darunter hervorragende Serie von Fulda; II. Spezialsammlung von Münzen und Medaillen von Elsass und Lothringen — Frankfurt a. M., Nr. 58.1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18646#0115
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hanau-Lichtenberg.

105

1724 Kreuzer 1623 u. 1624 (2 Var.). Jahreszahl über Wappen. Ks. Wert. Schön. 3

1725 Schüsselpfennig o. J. IR über dem Wappen in Perlkreis. S. 443. E. u. L. 103.

S. schön.

1726 Philipp Wolfgang 1625—1641. Zwölfer (Dreibätzner) 1626. Jahreszahl über

dem vierfeld. Wappen. Ks. Doppeladler u. Titel Ferdinands II., oben (XII) •
S. 452. E. u. L. 112. Sehr schön.

1727 Variante d. vorigen von anderer Zeichnung. Schön.

1728 Zwölfer 1629. Ähnlich d. vorigen mit • 1629 • über d. Wappen. S. 453. E. u. L. 113.

Schön.

1729 Zwölfer 1630. Typus des vorigen mit IMP: SEM: A: S. 458. E. u. L. 116. Sehr

schön.

1730 Friedrich Casimir 1641—1685. Gulden o. J. aus der Münze zu Buchsweiler

(um 1670). Brustbild r. in antikem Harnisch u. Mantel. Ks. Wappen unter
Krone. Mzz. GH —P* (Georg Hartmann Plappert). S. 482. E. u. L. 134.
Sehr schön.

1731 Gulden 1672. Brustbild r. in Mantel. Ks. Wappen unter Krone. Mzz. M —G

(Martin Ganser). S. 488. E. u. L. 139. Sehr schön.

1732 Gulden 1673. Brustbild r. in geblümtem Harnisch. Ks. Ähnlich d. vorigen.

Mzz. M — G • S. 490. Var. v. E. u. L. 140. S. g. e.

1733 Gulden 1674. Ähnlich d. vorigen. Brustb. in Harnisch u. Mantel. Mzz. M — G,

unter d. Jahreszahl M — W • S. 492. E. u. L. 142. Schön.

1734 Gulden 1680. Breites Brustbild in großer Perücke u. Halskrause. Ks. Ähnlich

wie vorher. Mzz. S — M • (Seb. Müller). Jahreszahl aus 1676 geändert. S. 500.
E. u. L. 146. Sehr schön.

1735 Halbguldiner (30 Kr.) 0. J. Brustbild r. in Harnisch, Mantel u. Perücke. Ks. Gekr.

Wappen. Ohne Mzz. S. 503. E. u. L. 149. Sehr schön.

1736 Zwölfer (Dreibätzner) o. J. Gekr. Wappen. Ks. Doppeladler u. Titel Leopolds I.

S. 509. E. u. L. 149 var. S. g. e.

1737 Albus (Halbbatzen) 1648, 1655, 1657, 1669 (2 Var.), 1670, 1672 u. 1680. Wappen

u. Reichsapfel. S. g. e. bis vorzüglich. 8

1738 Albus aus d. Münzstätte Buchsweiler 1663, 1664 u. 1667. Wappen u. Wert,

von 1667 mit Reichsapfel. S. g. e. bis sehr schön. 4

1739 Albus von Buchsweiler 1669. Die Jahreszahl im Laubwerk unter d. Wappen.

Ks. Wert. Jahr Suchier und E. u. L. unbekannt! Schön.

1740 Kreuzer 1676, 1679, 1680 u. 1681 (4 Var.). Wappen u. Wert. S. g. e. bis vor-

züglich. 7

1741 Schüsselpfennig o. J. Gekr. Schild zwischen H — M und S — M • S. 662. S. g. e.

1742 Philipp Reinhard 1685—1712. Medaillenförmiger iVafacher Schautaler auf s.

Vermählung mit Christine Wilhelmine v. Sachsen-Saalfeld 1705. Beide
Brustbüder gegeneinander. Ks. A FRVGIFERO ODORE RVT^E NOSTRA
SALVS • Schwan mit d. beiden Wappen über d. Ansicht der Stadt Hanau.
S. 666. E. u. L. 222. 53 Mm. 44,5 Gr. Sehr schön. Tafel 26
 
Annotationen