Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Bistümer.

783 Gero v. Schermke 1160—1170. Brakteat. Vier Juden steinigen den zusammen-

brechenden Heiligen; oben auf Rand SCS / ST / E / PHAN / VS Leuckfeld
T. II, 23. 31 Mm. Vorzüglich.

784 — Brustbild d. Heiligen zwischen 3 Steinen u. Stern. Freckleben 40a. 27 Mm.

Schön.

785 — Ähnlich wie vor, Umschrift endet mit WART Freckl. 40b. 27 Mm. Schön.

786 — Sitzender Heiliger m. erhob. Rechten u. Buch. Freckl. 47 a. 28 Mm. Schön.

787 — Brustb. des Heiligen über Tor einer 2türmigen Kirche, in deren Portal Bischofs-

brustbild m. Stab u. Buch. Freckl. 49. 29 Mm. Schön.

788 Dietrich v. Krosigk 1180—93. Brakteat. ♦ TEOQERICVS • ÜEI • GRA 6P ■

Brustb. d. Bischofs mit Krumm- u. Kreuzstab. Leukf. T. III, 53. 28 Mm.
S. schön.

7S9 Konrad v. Krosigk 1201—1208. Brakteat. SC - S • ST6 - PHANVS Stehender
Heiliger mit Kreuzstab u. Palmzweig. Archiv T. XV, 20. 31 Mm. S. schön.

790 Breiter Brakteat. Unter einem mit 3 Türmchen besetzten Dreibogen sitzt der

Heilige mit Kreuzstab u. Buch auf einem Faltstuhl. Zierrand. Archiv. T. XV,
18. 41 Mm. Rand leicht lädiert, sonst schön. S. selten. Tafel 8

791 Albrecht v. Brandenburg 1513—45. Taler 1526 + SANCT • STE - PHA ■

PROT ■ MAR 15 26 L. schreitender Heiliger m. Palmzweig. Ks. ALBERT
etc. Wappen unter Kardinalshut. Sch. 4253. Schön.

792 Groschen 1524. 4 Wappen unter Kardinalshut. Ks. Stehender Heiliger. Mzz.

S. g. e.

793 Aschersleben. Brakteat. Beischlag zu den Halberstädter Stephanusbrakteaten

mit ASCHERSIDIN Stehender St. Stephan mit Manipel auf den ausgebrei-
teten Armen. Freckl. 43a. Schön.

794 Hildesheim. Adelhog 1171—1190. Brakteat ATHELHO - GPISCOPV - S

Thronender Bischof mit Reliquiar, Stab u. Buch. Auf der Umrahmung
2 Türme. Mödesse 47. 30 Mm. Vorzüglich.

795 — + SCI • ICNSONES etc. Unter einem mit Türmen u. Gebäuden besetzten

Dreibogen Brustbild des Bischofs m. Kreuz u. Krummstab. F.Mödesse. Arch.
T. 26, 55. 27 Mm. Vorzüglich. Tafel 8

796 — Trugschrift. Thronender Bischof mit Stab u. Buch zwischen 2 Kuppeltürmen.

Arch. T. 26, 50. 30 Mm. Vorzüglich.

797 Um 1190—1200. Brakteat. Bischofsbrustbild über Mauer in giebelförmigem Drei-

paß mit Krumm- und Kreuzstab über 2 Türmen. F. Mödesse. Arch. T. 26,
60. 29 Mm. Vorzüglich. Tafel 8

798 Um 121c—1230. Brakteat. In einem Leiter- und Zäpfchenreif sitzender Bischof

m. Stab u. Buch zw. 2 Kuppeltürmen. Am Rand v VNCt v VNQ Unediert.
30 Mm. Schön. Tafel 8

799 — Ähnliche Darstellung wie vorher, aber die Türme auf Torbogen stehend und die

Buchstaben am Rand + VwD + VwD - Unediert. 31 mm. S. g. e.

Diese beiden Brakteaten, ebenso wie der Braunschweiger Brakteat No. 1032 aus einem
unbekannten Nordharzer Fund stammend, dürften vielleicht Conrad II. zuzuschreiben
sein, da die Randbuchstaben in diesem Namen enthalten sind.

800 Konrad II. 1221—1246. Brakteat. Brustb. über Balustrade zwischen 2 Doppelkreuz-
stäben. Unediert. 26 Mm. Vorzüglich. Tafel 8
 
Annotationen