Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung eines Numismatikers in Kleinasien: antike Münzen, Münzen der Byzantiner, der Barbaren und Völkerwanderungszeit ; Versteigerung: Montag, 2. Juli 1928 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 60.1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18593#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Griechische Münzen. 29

Illyria

493 Amaiitia 230—168. JE. Zeuskopf r. Rv. AMAN — TQN — ZE • Fulmen in
Kranz. 19 Mm. Schön.

*494 Dyrrhachium 450—350. M. Stater. Kuh 1. den Kopf nach vorn säugt ein
Kalb. Rv. A — Y — P • Doppeltes Quadrat mit 2 Blumenmustern, unten
Keule. 11,05 Gr. B. M. C. 8. Sehr schön.

495 Oricus 230—168 JE. Apollokopf r. Rv. Q — PI — Kl — QN Obelisk in Kranz.

17,5 Gr. B. M. C. 1. Schön u. selten.

496 229—100. JE. Zeuskopf r. Rv. AYP — OIAQ — TA Dreifuß in Kranz. 18 Mm.

B. M. C. 167. Grün pat. Sehr schön.

497 Bellaeus, König von Illyrien nach 168—135. JE. Jugendl. Kopf r. Rv.

BAAAAIOY Artemis 1. schreitend; desgl. mit Kopf 1. 13,5 Mm. B. M. C. 1
u. 2. Schön. 2

498 Pharos. Insula Illyriae 4. Jahrh. JE. Persephonekopf 1. Rv. Ziege 1. stehend,

vor ihr Pflanze. 18,5 Mm. B. M. C. 7. Schön.

Epirus

499 Ambracia 238—168 JE. Verschleierter Kopf der Dione r. Rv. A — M — B — P

Obelisk in Kranz. 18 Mm. B. M. C. 6. Grün pat. Schön.

$00 Molossl. Vor 340. JE. MOAOIZQN • Schild, worauf Fulmen. Rv. Fulmen
in Lorbeerkranz. 17 Mm. B. M. C. 3. Sehr schön u. selten.

*501 Pyrrhus. König von Epirus. 295—272. Didrachme. Kopf der Persephone
r. in Ährenkranz. Rv. TTYPPOY — BAU • • • Athena Promachos 1.; i. F.
Fulmen, A u. Füllhorn. 5,57 Gr. B. M. C. 12. Feinster Stil. Sehr schön.

*502 Republik 238—168. Didrachme. AEQN • Zeuskopf r. unten OK Rv. ATTEI -
PQTAN • Adler auf Blitz r. in Eichenkranz. 5,02 Gr. B. M. C. 17.
Vorzüglich.

$03 JE. mit Zeuskopf 1. 21 Mm. B. M. C. 46; mit Kopf der Dione. 17 Mm. B. M. C.
53 u. Kopf der Artemis. 19 Mm. B. M. C. —. Schön und sehr schön. 3

*504 Corcyra. Insula Epiri 734—58$. Archaischer Stater. Kuh r. stehend, den
Kopf zurück gewandt, säugt ein Kalb. Rv. Unregelmäßiges Quadratum
incusum geteilt, mit 2 Pflanzenornamenten. 10,79 Gr. B. M. C. 3 var. Sehr
schön.

*505 Archaischer Stater. Gleicher Typus von anderer Zeichnung des Rv. in stark ver-
tieftem Quadratum. 11,1 Gr. Var. zuB.M.C.6-8. Sehr schön. Rv. vorzüg-
lich.

*506 Archaischer Halbstater. Kuh 1., den Kopf umgewandt, ein Kalb säugend, oben
EN • Rv. Viergeteiltes Quadratum incusum. 7,54 Gr. B. M. C. —. Babelon
T. 40, 13. Kat. Bement 976. Sehr gut erhalten u. sehr selten.

*507 450—400. Stater. Kuh 1., ein Kalb säugend. Rv. K — O — P um ein Quadrat mit
2 Pflanzenornamenten. 10,77 Gr. B. M. C. 66. Sehr schön.

508 Stater. Variante des vorigen. Im Rv. eine Keule neben dem Quadrat. 11,2 Gr.
B. M. C. —. Sehr schön.

*5°9 3°°—229• Didrachme. Dionysoskopf r. Rv. Pegasus r. unten Monogr. KujP u.
PK • 4,3 Gr. B. M. C. 362. Vorzüglich.
 
Annotationen