Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Rheinische Sammlung von Münzen des Mittelalters und der Neuzeit: Versteigerung (Nr. 62): Versteigerung: Dienstag, den 15. Januar 1929 und folgende Tage: Versteigerung — Frankfurt a. M., 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18591#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i8

Das Rheinland.

309 Gebhard Truchsess v. Waldburg. 1577—1583. Münzvereins Goldgulden 1581.

GEBHARDVS DG- ELECT • ET • CONFIR • CO • Brustbild Petri über
dem Stiftswappen mit dem Waldburger Mittelschild. Ks. + MO • NO •

RHEN • ELECT • PRINC ■ CONSO Schild mit d. Wappen der 4 Kur-
fürsten u. Hessens zwischen 8 — 1 Noss 95a. Sehr schön. Tafel 4

310 Münzvereins Goldgulden 1583. Typus des vorigen mit 8 — 3 zu Seiten des Wappens.

Noss 106b. Sehr schön. Tafel 4

311 Eineinhalbfache Talerklippe 1583. (Zu Werl in Westfalen geprägt).

# GEBHARDVS • CONFIR • ARCHI • COLO • PRIN • ELEC Brustbild r.
in Pelzmantel u. Halskrause, i. F. I5 - 85 • Ks. TANDEM • BONA • - CA SA •
TRIVPHAT • Der behelmte, vierfeld. Stiftsschild mit d. Walburger Mittel-
schild. Noss unbekannt. Vorzüglich. Tafel 4

Stempel der Vs. Noss 112 a. der der Ks. 112 b. Wohl eine Probeprägung. Noss kennt
als Unicum eine ähnliche Doppeltalerklippe in der Sammlung der Stadt Köln.

312 Münzvereinstaler 1581. GEBHAR ♦ D t G ♦ ELECT ♦ ET ♦ CONFIR ♦ COLON

Brustbild Petri über dem Stiftsschild. Ks. + MO • NO • RHEN ♦ ELECT •
PRINC • CONSOCI Fünffeld. Schild mit den 4 Kurwappen u. dem hessischen
Löwen, zwischen 8 — I • Noss 96a. Keller 16. Vorzüglich. Tafel 4

313 Notklippe aus der Belagerung von Bonn 1583 von dem Kommandanten

Karl Truchsess geprägt. Eingeschlagen in der Mitte in ovalem Perlkreis der
einfache Stiftsschild mit dem Waldburger Schild belegt, worüber B — 83,
oben eingeschlagen ein großes G ■ Einseitig. 35x35,5 Mm. 25,3 Gr.
Noss 119. Mailliet, Suppl. T. 19, 6. Vorzüglich. Tafel 4

Sicheres Original dieser sonst nur in späteren Abschlägen vorkommenden Not-
münze.

314 Ernst v. Bayern. 1583—1612. Silberjeton o. J. SVB • VMBR • ALARV •

TVARVM • PROTEG • Gekr. Doppeladler mit pfalz-bayrischem Brust-
schild, darunter OMNIA • Ks. Erdkugel mit Inseln in Meer u. dem Sünden-
fall von 2 Reihen Sternen umgeben, oben zwischen Auge Gottes, Sonne u.
Mond OMNIA • 29 Mm. 4,97 Gr. Merle —. Wittelsb. —. Vorzüglich.

Tafel 4

315 Leichter Schautaler 1608. Zweireihige Umschrift. & ERNESTVS • D • G

AR • COL • ELCT • EPS • LEOD • ADM • HILD • MON (innen) & ET •
FREIS • PAL • RE • DVX • BA • AN • WES • ET • BVL Brustbild r. im Kur-
rock in einem Blätterkranz. Ks. Wappenkreis von 16 Schilden, darunter die
von Köln, Hildesheim, Freising, Malmedy, Westfalen, Münster u. Lüttich,
innen in Blätterkreis, der gekr. Weckenschild mit d. Löwen, oben 16 — 08,
unten das Zeichen des Münzmeisters Heinrich Lampert. Wittelsb. 729.
Merle 40. Sch. 3329. Vorzüglich. Tafel 5

316 Ferdinand v. Bayern. 1612—1650. Taler 1616. • FERDIN: D: G • ARCH -

• EPS • COLONIEN • Das beh., vierfeld. Stiftswappen mit bayrischem Mittel-
schild. Ks. • S • RI • PRINC • ELEC • BAVA • - * WESTPH • ET • ANG •
DVX • Der stehende h. Petrus mit 2 Schlüsseln u. Buch, i. F. 16 — 16 •
Noss 254. Sch. 3330. Wittelsb. 1045. Schön. Tafel 5

317 Taler 1635 (vom Münzmeister Urban Felgenhauer in Westfalen, wahrschein-

lich in Arnsberg geprägt). $ FERDI • D • G • AR • COL • EL • ADMI •

HIL • EP • PÄD • LEO • MO Brustbüd r. in Hermelinmantel. Ks. VFH i
BERG • ET • STA • CO • PA • RHE • DVX • BA • AN • WE • ET • BV Der gekr.
Stiftsschüd mit pfalz-bayrischem Mittelschild zwischen 16 — 05 • Noss 300.
Sch. 3335. Wittelsb. 1050. Sehr schön. Tafel 5
 
Annotationen