44
Niedersachsen.
747 Brakteat. In zweitürmiger Burg thront die Äbtissin mit Lilie in der R. u. Buch
in der Linken über zweitürmigem Gebäude. Im Felde Kreuze u. Ringel.
Freckl. 68. 31 Mm. Vorzüglich. Tafel 12
748 Hedwig von Sachsen. 1458—1511. Breitgroschen. Adlerschild über Blumen-
kreuz in Vierpaß. Ks. Vierfeld. Wappen. Cappe 176; T. II, 97. Sehr schön.
749 Dorothea Sophie v. Sachsen. 1617—1645. Taler 1624. • MON: NO: D: G:
DOR:SOPH:DV: SAX:AQUE- Dreifach beh. vielfeld. Wappen. Ks.
Gekr. Doppeladler u. Titel Ferdinands II. Sch. 5265. Schön.
750 Hageleburg. Kaiserliche Münzstätte. Friedrich I. 1152—1190. Reichs-
tagsbrakteat. Gekröntes Brustbild mit Zepter u. Reichsapfel unter fünf-
türmigem Bogen. Archiv T. 11, 8. Mader II, S. 48. 29 Mm. Schön.
751 Erzbischöfliche Münze. Um 1100—1130. Moritzpfennig. Kniebüd des
Heiligen im Helm und Ringelpanzer, in d. R. eine Fahne haltend. Ks. Drei-
türmiges Torgebäude mit Fallgatter. Unediert. Sehr schön. Tafel 12
752 Konrad I. von Querfurt. 1134—1142. Ältester Brakteat. CONR GPIS • • • •
RICIVS Der hl. Moritz u. der Erzbischof gegen einander, ein großes Kreuz
haltend; im Felde zwei Sterne. Köhne, Ztschr. f. N. XIV, 22. 31 Mm.
Schön. Tafel 12
753 Wigmann von Seeburg. 1152—1192. Brakteat. WIC — ÖIRR Auf Bogen
thronender Erzbischof mit Zepter u. Stab in einer Mandorla, die von 2 Per-
sonen gehalten wird. Becker T. VI, 156. 30 Mm. Sehr schön. Tafel 13
754 — Joachim Friedrich v. Brandenburg. 1566—1598. Taler 1592. Geharn.
Brustbild mit Streitkolben r. Ks. Dreifach beh. vielfeld. Wappen, v. Sehr. 268.
Schön.
75s Christian Wilhelm v. Brandenburg. 1598—1631. Taler 1624. 3 CHRIS o
WILH o D o GR o etc. Geharn. Brustbild r. Ks. Vielfeld. verz. Wappen
zwischen A —K • Jahreszahl in d. Umschr. v. Sehr. 445. Sehr schön.
756 August von Sachsen-Weißenfels. 1638—1680. Gulden 1671. Geharn. Brust-
bild r. Ks. Gekr. vielfeld. Wappen. Mzz. HH — F v. Sehr. 782. S. g. e.
757 Stadt Magdeburg. Taler 1627. MO: NO - CL1ITATIS • MAGDEBUR-
GENSIS Jungfrau über Stadttor. Ks. FERDINAND • II etc. Gekr. Doppel-
adler; P — S neben den Hälsen, v. Sehr. 1072 var. Kleiner Schrötlingsfehler,
sonst schön.
758 Taler 1629. Ähnlich dem vorigen aber mit 3 Gittern. Ks. FERDINAND: II—
etc. Gekr. Doppeladler; P — S neben dem Kreuz, v. Sehr. 1092 var. Schön.
759 Halber Taler 1623. Ähnlich dem vorigen mit : MAGDEBURGENSIS • * •
Ks. FERDINAND • II • - D • G • etc. Gekr. Doppeladler mit P - S neben
den Fängen, v. Sehr. 1115 var. Schön. Tafel 13
760 Viertel Taler 1624. MO NO - MAGDEBVRGENSIS • $ Ähnlich wie vorher.
Ks. Gekr. Doppeladler mit 6 im Reichsapfel auf der Brust, v. Sehr. 1135.
Schön. Tafel 13
761 Halle a. S. Magdeburgische Münzstätte. Friedrich. 1142—1152.
Brakteat frühen Stils. * NONETA • HALLGNSIS Hüftbild d. hl. Moritz
in Mantel mit Lanzenfahne u. geschultertem Schwert. Posern T. 46, 19.
33 Mm. Vorzüglich. Tafel 13
762 Albrecht von Käfernburg. 1205—1232. Wahlbrakteat. RLB6RTVS • fXeC-
TVS • Auf Faldistorium thronender Bischof in der Tracht eines Domkapi-
tulars, ohne Mitra, hält Lilie und Buch; durchbrochener Zierkreis. Am
Rande Sternchen. Seega 462. Arch. II. S. 163, 55. 34 Mm. Prachtexemplar.
Tafel 13
Niedersachsen.
747 Brakteat. In zweitürmiger Burg thront die Äbtissin mit Lilie in der R. u. Buch
in der Linken über zweitürmigem Gebäude. Im Felde Kreuze u. Ringel.
Freckl. 68. 31 Mm. Vorzüglich. Tafel 12
748 Hedwig von Sachsen. 1458—1511. Breitgroschen. Adlerschild über Blumen-
kreuz in Vierpaß. Ks. Vierfeld. Wappen. Cappe 176; T. II, 97. Sehr schön.
749 Dorothea Sophie v. Sachsen. 1617—1645. Taler 1624. • MON: NO: D: G:
DOR:SOPH:DV: SAX:AQUE- Dreifach beh. vielfeld. Wappen. Ks.
Gekr. Doppeladler u. Titel Ferdinands II. Sch. 5265. Schön.
750 Hageleburg. Kaiserliche Münzstätte. Friedrich I. 1152—1190. Reichs-
tagsbrakteat. Gekröntes Brustbild mit Zepter u. Reichsapfel unter fünf-
türmigem Bogen. Archiv T. 11, 8. Mader II, S. 48. 29 Mm. Schön.
751 Erzbischöfliche Münze. Um 1100—1130. Moritzpfennig. Kniebüd des
Heiligen im Helm und Ringelpanzer, in d. R. eine Fahne haltend. Ks. Drei-
türmiges Torgebäude mit Fallgatter. Unediert. Sehr schön. Tafel 12
752 Konrad I. von Querfurt. 1134—1142. Ältester Brakteat. CONR GPIS • • • •
RICIVS Der hl. Moritz u. der Erzbischof gegen einander, ein großes Kreuz
haltend; im Felde zwei Sterne. Köhne, Ztschr. f. N. XIV, 22. 31 Mm.
Schön. Tafel 12
753 Wigmann von Seeburg. 1152—1192. Brakteat. WIC — ÖIRR Auf Bogen
thronender Erzbischof mit Zepter u. Stab in einer Mandorla, die von 2 Per-
sonen gehalten wird. Becker T. VI, 156. 30 Mm. Sehr schön. Tafel 13
754 — Joachim Friedrich v. Brandenburg. 1566—1598. Taler 1592. Geharn.
Brustbild mit Streitkolben r. Ks. Dreifach beh. vielfeld. Wappen, v. Sehr. 268.
Schön.
75s Christian Wilhelm v. Brandenburg. 1598—1631. Taler 1624. 3 CHRIS o
WILH o D o GR o etc. Geharn. Brustbild r. Ks. Vielfeld. verz. Wappen
zwischen A —K • Jahreszahl in d. Umschr. v. Sehr. 445. Sehr schön.
756 August von Sachsen-Weißenfels. 1638—1680. Gulden 1671. Geharn. Brust-
bild r. Ks. Gekr. vielfeld. Wappen. Mzz. HH — F v. Sehr. 782. S. g. e.
757 Stadt Magdeburg. Taler 1627. MO: NO - CL1ITATIS • MAGDEBUR-
GENSIS Jungfrau über Stadttor. Ks. FERDINAND • II etc. Gekr. Doppel-
adler; P — S neben den Hälsen, v. Sehr. 1072 var. Kleiner Schrötlingsfehler,
sonst schön.
758 Taler 1629. Ähnlich dem vorigen aber mit 3 Gittern. Ks. FERDINAND: II—
etc. Gekr. Doppeladler; P — S neben dem Kreuz, v. Sehr. 1092 var. Schön.
759 Halber Taler 1623. Ähnlich dem vorigen mit : MAGDEBURGENSIS • * •
Ks. FERDINAND • II • - D • G • etc. Gekr. Doppeladler mit P - S neben
den Fängen, v. Sehr. 1115 var. Schön. Tafel 13
760 Viertel Taler 1624. MO NO - MAGDEBVRGENSIS • $ Ähnlich wie vorher.
Ks. Gekr. Doppeladler mit 6 im Reichsapfel auf der Brust, v. Sehr. 1135.
Schön. Tafel 13
761 Halle a. S. Magdeburgische Münzstätte. Friedrich. 1142—1152.
Brakteat frühen Stils. * NONETA • HALLGNSIS Hüftbild d. hl. Moritz
in Mantel mit Lanzenfahne u. geschultertem Schwert. Posern T. 46, 19.
33 Mm. Vorzüglich. Tafel 13
762 Albrecht von Käfernburg. 1205—1232. Wahlbrakteat. RLB6RTVS • fXeC-
TVS • Auf Faldistorium thronender Bischof in der Tracht eines Domkapi-
tulars, ohne Mitra, hält Lilie und Buch; durchbrochener Zierkreis. Am
Rande Sternchen. Seega 462. Arch. II. S. 163, 55. 34 Mm. Prachtexemplar.
Tafel 13