Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Rheinische Sammlung von Münzen des Mittelalters und der Neuzeit: Versteigerung (Band 1): Versteigerung: Dienstag, den 15. Januar 1929 und folgende Tage (Katalog Nr. 62): Versteigerung — Frankfurt a. M., 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18591#0135
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Personenmedaillen — Marken und Zeichen.

125

2142 Unger, Karoline, Sängerin, geb. zu Stuhlweißenburg. Med. 1837 (von Segnani).

Büste 1. Ks. 2 Kränze. And. u. Epstein 407. 40 Mm. Sehr schön.

2143 Woehler, Friedrich, Chemiker. Goldbronzemed. 18880 (v. Lürssen) auf s.

80. Geburtstag. Kopf 1. Ks. Schrift im Kranz. J. u. F. 1411. 120 Mm.
Vorzüglich.

Miscellanea.

2144 St. Georgsdukat (18. Jahrh.) in Nürnberg geprägt. Der h. Georg als

Drachentöter r. reitend; im Abschn. N zwischen Blättchen. Ks. IN TEMPE-
STATE SECVRITAS • Christus mit den Jüngern auf dem Schiff im Sturm.
Selten. Sehr schön.

2145 Ovale, religiöse Medaille. Christus und Maria (Süddeutsch, 17. Jahrh.).

Brustbild Christi r. Ks. Brustbild der Madonna 1. 40x32 Mm. 17 Gr. Gel.
S. g. e.

2146 Medaille auf die Liebe u. Mäßigung (v. Seb. Dadler aus Straßburg).

PRINCIPIVM DVLCE EST SED AMBVS FINES AMORIS • Entblößte
Frau ersticht sich neben einem erschlagenen Manne, im Abschn. SD-
Ks. NE SIT DAMNOSVS MODERATIO FRONET AMOREM • Sich
entblößender Mann neben Baum, im Hintergrunde schlägt der Blitz in ein
Haus, im Abschn. • S • D • 51 Mm. 45 Gr. Scheint unbekannt. Vor-
züglich.

2147 Kupferstück mit kabbalistischen Zahlen (? —). 40 Mm. S. g. e.

2148 Große Eisengußplakette aus der Sayner Hütte. Johannes der Evange-

list. Jugendliche Halbfigur in hohem Relief. Er hält die Schriftrollen des
Evangeliums, auf einen Tisch gestützt u. blickt zu dem über Wolken schwe-
benden Adler auf. Das Ganze in einer starken Umrahmung mit Blattorna-
ment. 44x36,5 cm. Vorzüglich erhaltenes, sehr dekoratives Stück.

Marken und Zeichen.

2149 Nürnberg. Großes, einseitiges Almosenzeichen. Messing. Das Nürnberger

Stadtwappen in spanischem Schild auf Langkreuz. Imh. I. 609. Gebert 2a.
Mit den originalen Lochungen zum Anheften auf den Mantel. Äußerst selten.
Schön. Tafel 32

2150 Almosenzeichen 1580. N auf geschweiftem Schild, darüber • 1580 • Imh. 31,

664. Geb. 3. Sehr schön. Tafel 32

2151 Almosenzeichen der Seiler'sehen Stiftung. Drei Kornähren an Stengel. Ks.

Nürnberger Stadtschild auf Kreuz. Imh. 6, 611, Geb. 7. 20 Mm. Blei.
Schön.

2152 Einseitiges Brotzeichen aus Eisenblech 1530. • 1550 • / P • 3 • Imh. 6, 615. Zu

Geb. 12. 25 Mm. Original! Selten. Sehr schön. Tafel 32

2153 Einseitiges Messingzeichen der Bäckerinnung o. J. (17. Jahrh.). Um N drei-

mal eingestempelt, Bäcker zwischen Bretzel u. Kleeblatt, unten 2 • Imh. I,
612. Geb. 29. 40 Mm. Selten. Vorzüglich.

2154 Einseitiges Messingzeichen (für Brot? —) 1770. Nürnberger Stadtschild / \

Geb. —. 30 Mm. Vorzüglich. Tafel 32

2155 Einseitige Kupfermarke des Bürgermeisteramts. B Imh. I, 618. Geb. 37. 20

Mm. Schön.

2156 Einseitiges Feuerzeichen 1517 aus Blei. 1517 darunter G Imh. I, 621. Geb. 41.

Späterer Guß. S. g. e.
 
Annotationen