Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: I. Sammlung antiker Münzen aus ausländischem Besitz; ¬II.¬ Sammlung von Münzen des Mittelalters. III. Münzen und Medaillen der Neuzeit : u.a. Gold- und Ausbeutemünzen aus dem Besitze eines mitteldeutschen Sammlers und aus Beständen eines deutschen Museums. Numismatische Bücher — Frankfurt a. M., Nr. 65.1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18649#0136
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118

Frankreich.

1598 Karl IX. 1560—1574. Med. 1571. Einzug in Paris. ADVENTVS•

LVT. Der König unter Baldachin reitend. Ks. CAROLI • Villi •
FRANCORVM. Beiorb. u. geharn. Brustbild r. Tres. T. 18, 6. 39 mm.
21 Gr. Vorzüglich.

1599 Heinrich IV. 1589—1610. Viertel ecu 1609. Blumenkreuz. Ks. Gekr.

Wappen. Mzz. D (Lyon). Aehnl. Ciani 1510. S. g. e.

1600 Ludwig XIV. 1643-1715. Doppelter Louisd'or 1697. (Anker) LVD.

XIIII • D . G (Sonne) etc. Beiorb. Kopf r. unten 1697. Ks. Vier, ins
Kreuz gestellte L u. gekr. Lilien um W. (Mzst. Lille) Ciani 1803 ähnl.
Schön.

* 1601 Ecu blanc 1669 de France — Navarre et Bearn. LVD . XIIII • D • G •

U • — FR • ET • NA • RE . BD Bei. jugendl. Brustb. r. Ks. • SIT •
NOMEN • DOMINI • BENEDICTVM. 1669. (Mzz. springender Hund).
Gekr. dreifeld. Wappen. Ciani 1867 u. Hoffm. 109. (dort von 1673).
Schön u. selten.

1602 Ecu aux trois couronnes 1710. Geh. Brustb. r. Ks. Drei Kronen

und Lilien um D (Lyon.) C. 1937. Schön.

1603 Jeton 1699 (v. Roussel) a. s. Tochter Maria Adelaide v. Burgund. Ihr

Kopf r. Ks. Rose unter Strahlen. Whm.746. 27 mm. 5 Gr. Sehr schön.

1604 Ludwig XVI. 1774—1793. Med. 1788 (v. Gatteaux) a. d. Erzbischöfe

von Narbonne u. Toulouse. Brustb. Ludwigs XVI. r. Ks. Schrift.
37 mm. 20 Gr. Sehr sehön.

1605 Med. 1793 (v. König). Hinrichtung des Königspaares. Beider Köpfe 1.

Ks. SCHAUDERN UND ABSCHEU etc. Hinrichtungszene. Henin
544; Tres. T. 46,5; Fried, u. S. 4564. 33 mm; 10,5 Gr. Vorzüglich.

1606 Med. o. J. (v. F. H. Krüger). Gleicher Anlass. Die Brustbilder des

Königspaares u. des Dauphin r. Ks. CLARIOR SUPERNE. Trauernder
Genius und drei Sterne an Sarkophag. Hen. 687. Whm. 867. 47 mm.
42 Gr. S. g. e.

1607 Doppelter Louisd'or. 1789. Kopf 1. Ks. Gekr. Doppelwappen; unten

K. (Bordeaux). C. 2182. Sehr schön.

1608 Probetaler (Ecu de Calonne) 1786 (von Droz.). Beiorb. Kopf 1. Ks.

Zwei verschlungene gekrönte L um drei Lilien. M. Randschrift.
Hofm. 37. Fast Stpglz.

1609 Revolution. 1789—1799. Med. 1797 (v. Vassalo u. Sallwirck). Be-

freiung der Lombardei. ALL'—ITALICO. Brustb. Bonapartes 1.
Ks. L'INSUBRIA—LIBERA. Pax und Libertas bedecken das Haupt
der Lombardei mit Freiheitsmütze. Hen. 793; Tres. T. 64, 1. 47 mm.
44 Gr. Schön u. selten.

1610 Napoleon I. als Konsul. 1799—1804. Med. 1800 (v. Duvivier). Er-

richtung der Nationalsäule a. d. Vendömepjatz. Brustb. r., darunter
die Namen der beiden Konsuln: Cambaceres u. Lebrun. Ks. Auf- und
Umschrift. Br. 63. 55 mm. 80 Gr. Schön u. selten.

1611 Med. 1800 (v. Gatteaux) Errichtung der Departement-Säule. Die Brust-

bilder der drei Konsuln r. Ks. Auf- und Umschrift. Br. 64; Mill. 28;
Tres 78, 9. 60 mm; 106 Gr. Schön.
 
Annotationen