*♦ i57 Maroneia. 400—350. Tetrobol. M A/Pß Vorderteil eines galoppierenden
Pferdes rechts. Rv. ETT! API STO AEft um ein Perlquadrat, in dem
Traube. BMC 41. 2,44- gr. Vorzüglich.
♦* 158 Insel Thasos. Um 500. Stater. Ityphallischer Satyr rechts, eine Nymphe
wegschleppend, die er in seinen Armen trägt. Rv. Viergeteiltes Qua-
dratum ineusum. BMC 2ff. 8,30 gr. Guter, schon etwas gelöster Stil.
Vorzüglich.
••159 Drachme von ähnl. Typen. BMC 12ff. 3,91 gr. Trefflich.
••160 411 — 400. Drachme. Bärtiger Dionysoskopf links, mit Efeukranz im
Haar. Rv. 8A/S!l/ON Bärtiger Herakles rechts knieend, einen Bogen
spannend. Beiz. Füllhorn. BMC —. Weber 2513. 3,86 gr. Hohes
Relief. Von vorzüglichstem Stil und Erhaltung.
161 Um 150. Tetradrachme. Jugendl. Dionysoskopf mit Efeukranz rechts.
Rv. Jugend!. Herakles links stehend mit Keule u. Löwenfell. BMC 72.
15,05 gr. Sehr schön.
:*162 Könige. Lysimachos. 323—281. Byzanz. Tetradrachme. Kopf Alexanders
d. Gr. mit Ammonshorn und Königsbinde rechts. Rv. BASÜAEß^/
AYSJMAXOY Pallas links thronend mit Schild, Speer u Nikestatuette.
Beiz. Dreizack, BY u. Monogr. M. 210. 16,46 gr. Vorzüglich.
•*163 Kallatia. Goldstater. Ähnl. Typen. Beiz. Dreizack. KAA u. Monogr.
M. 265. 8,36 gr. Leicht barbarisch. Sehr schön.
'164 Herakleia (Pontos). Tetradrachme. Ähnl. Typen. Beiz. Keule. M. 366.
17,22 gr. Hohes Relief. Guter Stil. Vorzüglich.
*165 Ephesos. Tetradrachme. Ähnl. Typen. Beiz. Biene u. Monogr. M. 426.
17,41 gr. Feiner Stil. Vortrefflich.
*166 Incert. Goldstater. Ähnl. Typen. Beiz. K, I, Monogr. M. —. 8,67 gr.
Hohes Relief. Vorzüglich.
*167 Tetradrachme. Ähnl. Typen. Beiz. Blatt. M. —. 17,18 gr. Pracht-
exemplar.
•168 Tetradrachme. Ähnl. Typen, kein Beiz. M. —. 16,31 gr. Selten.
Sehr schön.
•169 Kotison. 42 v. Chr. Goldstater. KO^QN Rom. Konsul zwischen zwei
Liktoren rechts, davor Monogr. Rv. Adler links stehend auf Zepter,
in der rechten Klaue Kranz. BMC 1. 8,57 gr. Vorzüglich.
•170 Paionien. Könige. Patraos. 340—315. Tetradrachme. Beiorb. Apollon-
kopf rechts. Rv. PATPAOY Bewaffneter Reiter rechts reitend, einen
in die Knie gesunkenen Feind aufspießend, der sich mit seinem Schild
zu schützen sucht. BMC 6. 12,29 gr. Vortrefflich.
•171 Audoleon. 315—286. Kopf d. Athene fast v. vorne mit attischem Helm.
Rv. AYAßAEON -JOX Pferd mit losem Zügel rechts trabend. Vorne
Monogr. BMC 4. 12,64 gr. Selten. Vorzüglich.
•172 Makedonien. Akanthos. 500 — 424. Tetradrachme. Löwe rechts; er
springt auf einen Stier, der in die Kniee gesunken ist und den Kopf
umwendet, und versucht ihn zu zerfleischen. Oben O, unter der Ab-
schnittslinie (Perlleiste zw. 2 Linien) ornamentierte Pflanze. Rv. Vier-
geteiltes leicht vertieftes Quadrat. BMC 3. 16,89 gr. Von großer
Seltenheit und vorzüglicher Erhaltung.
Pferdes rechts. Rv. ETT! API STO AEft um ein Perlquadrat, in dem
Traube. BMC 41. 2,44- gr. Vorzüglich.
♦* 158 Insel Thasos. Um 500. Stater. Ityphallischer Satyr rechts, eine Nymphe
wegschleppend, die er in seinen Armen trägt. Rv. Viergeteiltes Qua-
dratum ineusum. BMC 2ff. 8,30 gr. Guter, schon etwas gelöster Stil.
Vorzüglich.
••159 Drachme von ähnl. Typen. BMC 12ff. 3,91 gr. Trefflich.
••160 411 — 400. Drachme. Bärtiger Dionysoskopf links, mit Efeukranz im
Haar. Rv. 8A/S!l/ON Bärtiger Herakles rechts knieend, einen Bogen
spannend. Beiz. Füllhorn. BMC —. Weber 2513. 3,86 gr. Hohes
Relief. Von vorzüglichstem Stil und Erhaltung.
161 Um 150. Tetradrachme. Jugendl. Dionysoskopf mit Efeukranz rechts.
Rv. Jugend!. Herakles links stehend mit Keule u. Löwenfell. BMC 72.
15,05 gr. Sehr schön.
:*162 Könige. Lysimachos. 323—281. Byzanz. Tetradrachme. Kopf Alexanders
d. Gr. mit Ammonshorn und Königsbinde rechts. Rv. BASÜAEß^/
AYSJMAXOY Pallas links thronend mit Schild, Speer u Nikestatuette.
Beiz. Dreizack, BY u. Monogr. M. 210. 16,46 gr. Vorzüglich.
•*163 Kallatia. Goldstater. Ähnl. Typen. Beiz. Dreizack. KAA u. Monogr.
M. 265. 8,36 gr. Leicht barbarisch. Sehr schön.
'164 Herakleia (Pontos). Tetradrachme. Ähnl. Typen. Beiz. Keule. M. 366.
17,22 gr. Hohes Relief. Guter Stil. Vorzüglich.
*165 Ephesos. Tetradrachme. Ähnl. Typen. Beiz. Biene u. Monogr. M. 426.
17,41 gr. Feiner Stil. Vortrefflich.
*166 Incert. Goldstater. Ähnl. Typen. Beiz. K, I, Monogr. M. —. 8,67 gr.
Hohes Relief. Vorzüglich.
*167 Tetradrachme. Ähnl. Typen. Beiz. Blatt. M. —. 17,18 gr. Pracht-
exemplar.
•168 Tetradrachme. Ähnl. Typen, kein Beiz. M. —. 16,31 gr. Selten.
Sehr schön.
•169 Kotison. 42 v. Chr. Goldstater. KO^QN Rom. Konsul zwischen zwei
Liktoren rechts, davor Monogr. Rv. Adler links stehend auf Zepter,
in der rechten Klaue Kranz. BMC 1. 8,57 gr. Vorzüglich.
•170 Paionien. Könige. Patraos. 340—315. Tetradrachme. Beiorb. Apollon-
kopf rechts. Rv. PATPAOY Bewaffneter Reiter rechts reitend, einen
in die Knie gesunkenen Feind aufspießend, der sich mit seinem Schild
zu schützen sucht. BMC 6. 12,29 gr. Vortrefflich.
•171 Audoleon. 315—286. Kopf d. Athene fast v. vorne mit attischem Helm.
Rv. AYAßAEON -JOX Pferd mit losem Zügel rechts trabend. Vorne
Monogr. BMC 4. 12,64 gr. Selten. Vorzüglich.
•172 Makedonien. Akanthos. 500 — 424. Tetradrachme. Löwe rechts; er
springt auf einen Stier, der in die Kniee gesunken ist und den Kopf
umwendet, und versucht ihn zu zerfleischen. Oben O, unter der Ab-
schnittslinie (Perlleiste zw. 2 Linien) ornamentierte Pflanze. Rv. Vier-
geteiltes leicht vertieftes Quadrat. BMC 3. 16,89 gr. Von großer
Seltenheit und vorzüglicher Erhaltung.