Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Die herzoglich anhaltinische Münzsammlung zu Dessau (Nr. 72): Münzen und Medaillen des Römisch-deutschen Reiches und seiner Länder darunter viele Seltenheiten und Inedita; Versteigerung 30. November 1931, Frankfurt am Main — Frankfurt a.M., 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12477#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Polen. — Päpste.

11

Polen.

182 Sigismund IT. August 1544-72. Danziger Dukat 1551. SIGIS-AVG-

REX • POLONI • M • D • LI • 1551. Gekr. Brustb. r. Ks. + MONE • NO • AVR •
CIVI • GEDANENSI ■ Der Danziger Schild, von zwei Löwen gehalten.
Hutten-Czapski 272 (R4). Vorzüglich.

183 Stephan Bathory 1575-96. Nagybanja Taler 1586. STEPHAN • D : G • etc.

Gekr. Brustb r. in Panzer mit Szepter. Ks. RVS • PRV8 • etc. Umschrift
endend mit TRA • Das gekr. polnisch - lithauische Wappen mit dem Bathory-
Mittelschild zwischen 15-86 | N-B. H.-Cz. 7225 (R4). Vorzüglich.

184 Ein zweites, variierendes Exemplar. Kleinerer Flan. Umschrift endend mit

TRAN- Sehr gut erhalten.

185 Sigismund III. 1587- 1632. Taler 1629. Gekr. Brustb. r. Ks. Gekr.

Wappen in Vließkette. H.-Cz. 1606. Sehr schön.

186 August II. (Friedr. August I. v. Sachsen) 1697- 1706, 1709-33. Med. 1719

(v. Großkurt). CONSTELLATIO FELIX Sonne, in der gekr. Monogr., um-
geben von Planetenallegorien. Im Vordergrund Kaskade. Zu den Seiten
2 Obeliske mit den Wappen von Sachsen und Polen. Ks. Saturn auf
Tafel schreibend. H.-Cz. 265. Mers. 1537. 55 mm. 65 gr. Vorzüglich.

187 Dresdner Taler 1702 Brustb. r. Ks. Das sächsische und polnische Wappen

unter Krone. Dassd. 1261. Sehr schön.

188 August III. (Friedr. August II.) 1733-63. Taler 1755 (E.D.C.). Gekr.

Brustb. r. Ks. Gekr. poln. Wappen. H.-Cz. 2893. Sehr gut erhalten.

189 Friedrich Christian 1763. Medaille 1763 (v. Schega) auf seinen Tod.

Brustb. r. Ks. Tempel in Wolken. Innen seine Büste, die ein Engel be-
kränzt. H.-Cz. 2977. 62 mm. 120 gr. Schön.

190 Stanislaus August Poniatowski 1764-95. Taler 1775. Brustb. r. Ks. Gekr.

Wappen. H.-Cz. 3177. Vorzüglich.

191 Radziwill, Prinzessin Caroline. Medaille 1675. Brustb. r. Ks. Ansicht

ihrer Geburtsstadt Birse. H.-Cz. 6117. 42 mm. 33 gr. Vorzüglich.

192 Czacki, Thadeus, Historiker Med. 1809 (v. Meißner und Gaß). Brustb. r. in

Kranz. Ks. LVMINE RESPLENDIT etc. Minerva u. Genius. H.-Cz. 3871.
Durand. 49. 63,5 mm. 110 gr. Schön.

Geistliche Fürsten.

Päpste.

193 Paul II. 1464 — 71. Bronzemed. 1455. Bau des Palazzo Venezia in Rom.

Brustb. 1. Ks. Das Gebäude. Arm. II, S. 32, 4. 33 mm. Original. Schön.

194 Innocenz Till. 1484 — 92. Grosso papale von Rom. Tiara über Familien-

schild. Ks. Die beiden Apostel. Cin. 8. Ser. 11 var. Vorzüglich.

195 Grosso papale von Macerata. Aehnlich dem vorigen. Ks. 0 MACE etc.

Die beiden Apostel. Cin. 10 var. Ser. 47 var. Sehr schön.

*196 Paul T. 1605 — 21. Scudo 1619 von Ferrara. -PAVLVS*V£ BVRGHE
SIVSSP* MAX** Brustb. r., darunter ^ 1619 Ks • S * GEORGIVS •
— FERRARIA * PROTECTOR St. Georg den Drachen tötend; im Abschn.
2 Wappen der Stadt und des Kardinals Serra. Cin. u. Ser. — dort FERRA
RIy£ Selten. Schön.
 
Annotationen