Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Die herzoglich anhaltinische Münzsammlung zu Dessau (Nr. 72): Münzen und Medaillen des Römisch-deutschen Reiches und seiner Länder darunter viele Seltenheiten und Inedita; Versteigerung 30. November 1931, Frankfurt am Main — Frankfurt a.M., 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12477#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Bistümer.

304 Freising. Clemens Wenzel von Polen 1763 — 68. Dukat 1766. DG-

CLEM • WENC • EPISC • FRIS • Bruslb. r. Ks. Vierfeld. Stiftswappen mit
aufgelegten poln. Wappen. Soothe und K. —. H.-Cz. — (wie 8952). Schön.

305 Fulda. Bernhard Gustav von Baden 1671 — 77. Taler 1672. 11 Zeilen

Schrift mit Titel von Kempten und Siegburg. Ks. + SVB PO — NDERE •
Ein mit Stein beschwerter Palmbaum unter mit Kardinalshut bedecktem
Wappen. Buch. S. 79, 2. Berst. 185. Fast Stempelglanz.

*306 Placidus von Droste 1678— 1700. 1 V4 facher Schautaler 1688 (v. P. H.

Müller). ® PLACIDUS ♦ D ♦ G ♦ ABB • FULD • etc. Brustb. r. in Spitzen-
talar. Ks. PIETATE ET CONSTANTIA • Dreifach behelmt, vierfeld.
Wappen. Zu Buch. II 86, II; Sch. 4215; Forster 961 (dort als einfacher
Taler). In diesem Gewicht sehr selten. Vorzüglich.

307 Adolph von Dalberg 1726 — 37. Taler 1729. Brustb. r. Ks. CANDORE

ET AMORE ■ Fünft, behelmt, vierfeld. Wappen. Randschrift. Buch. II, 128, 38.
Sch. 4222 var. Vorzüglich.

308 Halberstadt. Albrecht von Brandenburg 1513 - 45. Taler 1538. Wappen

unter Kardinalshut. Ks. St. Stephanus. Sch. 4257 var. S. g. e.

309 Taler 1544. ALBERT*CARDI * ADMI »HALBERS Wie vorher. Ks. S * STE

FAN » — PROTO * MART Der Heilige, zu den Seiten 15 - 44. Sch. 4268.
Seltener Stempel. Sehr schön.

310 Breitgroschen 1520 (1). Groschen 1614 (1). Hohlpfennig 1520, 22, 23 u. o. J.

Vorzüglich. 15

311 Hildesheim. Magnus von Sachsen - Lauenburg 1424 — 52. Schilling

+ DßS' IXÄGftVS' QP' hTLDÖtt Der Heilige mit Kreuz- und Krummstab.
Ks. O I IGRGTÄ l MliDaßSöft- Rautenschild. Cappe — mit anderem
Mzz. (zu C. 102). S. g. e.

312 Schilling. Rautenschild. Ks. Brustb. St. Bernards mit Kreuz- und Krumm-

stab. Cappe 105 var. Selten. Schön.

313 Ferdinand von Bayern 1612 — 50. Taler 1624. Brustb. Ks. Vierfeld.

pfalz. - bayer. Wappen zwischen g - h. Cappe 215 var. Sch. 4321 var.
Witt. 1101 var. (andere Interpunktion). Schön.

314 Reichsort 0/4 Taler) 1624. FER • R • D • G • ARCOL • EL • AD • HI etc. Brust-

bild r. Ks. Umschrift und Wert. Cappe 212. Selten. S. g. e.

315 Jodokus Edmund von Brabeck 1688— 1702. Ausbeutetaler 1699 der Grube

St. Antonius. Dreif. behelmt, vierfeld. Wappen. Ks. HJEC SUNT MUNERA
MINER^E S : ANTONY EREMH7E St. Antonius mit Stab und Buch.
Cappe 297. Sch. 4345. Bahrf. 6. Sehr schön.

*316 Friedrich Wilhelm von Westfalen 1763 — 89. 1/2 Pistole 1763. FRID:
WILH : D : G : EPISC : HILDES : S : R : I: PRINC : Wappen auf gekr. Mantel.
Ks. V2 I PISTOLE | 1763 in Kartusche. Knyph. —. Cappe 323. Soothe 796.
Selten. Schön.

317 Lübeck. Johann Adolf von Holstein 1586— 1608. Taler 1606. ® IOH •

ADOL • D : G • EPISCOP : LVBECE • HERES • NOR • Geharn. Brustbild r.
Ks. D-S-N-S-E-D---G-0-E-D-M-N-S Dreif. behelmt, vielf. Wappen.
Lange 268. Behrens 820. Sch. — mit dieser Umschrift. Selten. S. g. e.

318 August Friedrich von Holstein 1666— 1705. Gulden 1678. Brustb. r.

Ks. Wappen. Lange 506 A. S. g. e.

319 Friedrich August von Holstein 1750 — 85. Taler 1775. Gekr. Namenszug.

Ks. Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Lange 523. Behrens 838. Vorzüglich.
 
Annotationen