Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Die herzoglich anhaltinische Münzsammlung zu Dessau (Nr. 72): Münzen und Medaillen des Römisch-deutschen Reiches und seiner Länder darunter viele Seltenheiten und Inedita; Versteigerung 30. November 1931, Frankfurt am Main — Frankfurt a.M., 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12477#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Henneberg. — Hessen.

35

*656 Henneberg. Wilhelm TU. 1495—1559. Taler 1544. WILHELMVS®D®G®
PRIN 9 & 9 COMES 9 HENNEN Mzz. Topf. Brustb. halbl. in Pelzschaube.
Ks. ° IN ° TE ° DNE ° SPERAVI ° NON ° CONFVN ° IN ET— ° Zweifach
behelmt, vierfeld. Wappen zu den Seiten 15 —(4)4 Sch. 7509 Anm. Von
gröfeter Seltenheit. S. g. e.

Schulthes schreibt: „Es soll auch welche von 1544 geben."

*657 Georg Ernst 1559- 83. Taler 1565. IORG S ERNST § DEI § GRAC § etc.
Geharn. Brustb. r. Ks. IN TE * DOMI £ etc. Zweifach behelmt, vierfeld.
Wappen. Sch. 7521 Anm. Selten. Sehr schön.

658 Hessen. Meißner Groschen mit hessischem Gegenstempel 15. Jahrh.

Sehr schön.

659 Philipp der Großmütige 1509 — 67. Spruchtaler 1552. Geharn. Hüftb.

halbl. Ks. BESSER • LAND-V-LVD etc. 5 Wappen. Hoffm. 368. M. 1240.
Alter Gufä Schön.

♦ 660 Moritz der Gelehrte 1592- 1627. Taler 1594. # MAVRITIVS D • G • LAND
GRAVIVS • HASS : Geharn. Hüftb. r. mit geschulterter Streitaxt. Ks.
CONSILIO • ET • VIRTVTE • ANNO • DNI - 1594 • Dreifach behelmt, fünffeld:
Wappen. H. 598. Sehr selten. Schön.

661 Wilhelm Y. 1627 — 37. Weidenbaumtaler 1627. Dreifach behelmt. Wappen.

Ks. Weidenbaum im Sturm. Hoffm. 840. Sehr schön.

662 Weidenbaumtaler 1628. Aehnlich dem vorigen. H. 855. Vorzüglich.

663 Sterbetaler 1637. Schrift und Umschrift. Ks. Weidenbaum im Sturm

zwischen 2 und 5 Häusern. H. 1119. Pr. AI. 460. Stempelfrisch.

664 Hedwig Sophie, Gemahlin Wilhelms VI. Tochter Georg Wilhelms von

Brandenburg. Sterbetaler 1683. Gekr. vielfeld. Wappen. Ks. Schrift.
H. 6211. Pr. AI. 532. Mad. 1260. Vorzüglich.

*665 Karl 1670 - 1730. Taler 1692. CAROLUS • D • G • — HASS • LANDG
Römisch geharn. Brustb. in langer Perücke r. Ks. C-CD-ZN-&S —
PR • HERSF Gekr. ovales Wappen auf Zweigen, unten 16 | I — V — F | 9z
H. 1575. Von größter Seltenheit. Vorzüglich.

Hoffmeister kannte diesen Taler nur aus der Beschreibung der Faber'schen Sammlung.

*666 Taler 1693. CAROLUS • DG — HASS • LANDG Brustb. r. im deutschen
Harnisch und langer Lockenperücke. Ks. PR ® HERSF ®C®CD®Z®
N 9 ET 9 S ® Fünffach behelmt. Wappen aufspanischem Schild. H. 1591.
C. Sch. 3890. Sehr selten. Vorzüglich.

667 Wilhelm VIII. 1751-60. Bieberer Ausbeutetaler 1754. Geharn. Hüftb. r.

Ks. Von 2 Löwen gehaltenes Wappen auf Postament. H. 2225. C. Sch. 3895.
Feinster Stempelglanz.

668 Friedrich II. 1760 —85. Pistole 1778. Kopfr. Ks. Ordensstern. Hoffm. 5005.

S. g. e.

669 Konvent.-Taler 1765. Geharn. Brustb. r., unten KÖR Ks. Gekr. Wappen von

stehendem und kauerndem Löwen gehalten. H. 2311. Stempelfrisch.

670 Konvent.-Taler 1766. Kopf r. Ks. Wie vorher. H. 4946. Sehr schön.

671 Sterntaler 1776. Kopf r. Ks. Ordensstern. S. g. e.

672 Sterntaler 1778. Wie vorher. H. 6344. Sehr schön.

673 Wilhelm IX. 1785— 1803. Bieberer Ausbeutetaler 1796. Kopfr. Ks. Von

2 Löwen gehaltenes Wappen. H. 2700. Vorzüglich.

674 Friedrich Wilhelm I. Kurfürst. Taler 1865. Schw. 129. Fast Stplglz.
 
Annotationen