Städte.
65
1237 Danzig (siehe auch Polen). Medaille 1658 (v. J. Höhn). Säkularfeier des
Gymnasiums. Brunnen mit Bibel, darüber Taube. Ks. Schrift in Kranz.
H.-Cz. 2110. 42 mm. 18 gr. Schön.
1238 Medaille 1687 (v. Karlsteen). Tod des Astronomen Hevelius. Sein
Brustb. von vorn. Ks. Adler über Landschaft. H.-Cz. 3900 (R4). 44 mm.
38,7 gr. Sehr schön.
1239 Donauwörth. Taler 1544. MO l NO S ARGE : CIVI l SVE % WERDA l 44
Gekr. Doppeladler mit W im Schild Ks. Umschrift endend AVG Brustbild
Karls V. r. Gebh. fehlt mit dieser Umschrift. Schön.
* 1240 Dortmund. Taler 1705. * MONETA * NOVA : CIVIT : IMPER TREMONIEN
SIS*+ innen: DA x PACEM • DOMINE Stadtadler zwischen 17 — 05 | IA e —e L
Ks. IOSEPHVS • I • D : G • ROM etc. Geharn. Brustb. Josephs I. r. Meyer 134.
Selten. Sehr gut erhalten.
1241 13 Stüber 1660. Stadtadler. Ks. Brustb Leopold I. M. 121 a. S. g. e.
*1242 Einbeck. Taler 1624. (Schildchen). -MONETA • NOVA • EIMBECENSIS
Gekröntes Q auf Kreuz. Ks. • FERDINANDVS • II • etc. Gekr. Doppeladler.
Feise 87. Zu Knigge 4306. Vorzüglich
*1243 i/2 Taler 1624 (Mzz. Schildchen). MONETA • NOVA • EIMBECENSIS • 1624.
Gekr. 6 in verziertem Schild. Ks. • FERDIN : II • D : G : ROM : IMP • SE : AVG •
Gekr. Doppeladler. Knyph. 5373. Weise 2237. Sehr schön.
1244 6 Mariengroschen 1669. Gekr. Q Ks. Wert. Knyph. 9454. Sehr schön.
1245 Fürstengroschen 1564, 1565, 1573. S. g. e. und schön. 3
1246 V24 Taler 1573. Gekröntes Q auf Kreuz. Ks. Reichsapfel. Knyph. 5382,
5383 u. var. S. g. e. und schön. 4
1247 i/24 Taler 1670 (3). Mariengroschen 1659 mit Madonna (2). Knyph. 5388,
5389. Knyph. 5397, 5398. S. g. e. und schön. 5
1248 Körtling 1510. Goth. 6 beiderseits. S- g. e.
1249 Körtlinge 1533, 1536, 1537, 1540, 1544 mit Gegenstempel ?; 1605. S. g. e.
und schön. 7
1250 Kipper-Dreier 1622 (2); Dreier 1668 (2); 1672. Schön. 5
1251 Hohlpfennige 17. Jahrh. (2). Kupferpfennig o. J. (4) var. S. g. e. 6
1252 Bleiabschlag des Talers 1624, nebst 7 Kleinmünzen. S. g. e. 8
1253 Erfurt. Kleine Medaille 1692 (v. Wermuth). 3 Säkularfeier der Universitäts-
gründung. * j * ACA * | DEMIAE • | ERFFVRTENSI etc. in 7 Zeilen. Ks. * * *| REC
TORE | NICOLAO | in 9 Zeilen. Laverr. 13 b. 19 mm. 5 gr. Selten. Schön.
1254 Taler 1617. Stadtschild. Ks. Wappen, darüber 16—17; unten A-W-
Leitzm. —. S. g. e.
1255 Meißner Groschen mit Erfurter Gegenstempel. Schön.
1256 Frankfurt a. M. Goldgulden o.J. Sigismunds (1410 —37). St.Johannes,
zwischen den Füßen Halbmond mit Gesicht. Ks. Reichsapfel in Dreipaß.
Jos. u. Fellner 109 f. Schön.
*1257 Goldgulden o.J. Albrechts II. 1438/39. SßO߀TO • RO — G — FR7IHCFVR'
St. Johannes. Ks. ❖ KLBQRTVS * ROSRRORVIT * RHX Wie vorher.
J. u. F. 111 f. Selten. S. g. e.
1258 Goldgulden o.J. Friedrichs III. mit Titel Rex. Gleicher Typus mit
MOR6TO und RO SRO RV ° J. u. F. 112 k. Sehr schön.
1259 Goldgulden 0. J. Titel Imperator. xMO߀T° St. Johannes, zu seinen
Füßen der Weinsberger Schild. Ks. Wie vorher. J. u. F. 121 d. Schön.
65
1237 Danzig (siehe auch Polen). Medaille 1658 (v. J. Höhn). Säkularfeier des
Gymnasiums. Brunnen mit Bibel, darüber Taube. Ks. Schrift in Kranz.
H.-Cz. 2110. 42 mm. 18 gr. Schön.
1238 Medaille 1687 (v. Karlsteen). Tod des Astronomen Hevelius. Sein
Brustb. von vorn. Ks. Adler über Landschaft. H.-Cz. 3900 (R4). 44 mm.
38,7 gr. Sehr schön.
1239 Donauwörth. Taler 1544. MO l NO S ARGE : CIVI l SVE % WERDA l 44
Gekr. Doppeladler mit W im Schild Ks. Umschrift endend AVG Brustbild
Karls V. r. Gebh. fehlt mit dieser Umschrift. Schön.
* 1240 Dortmund. Taler 1705. * MONETA * NOVA : CIVIT : IMPER TREMONIEN
SIS*+ innen: DA x PACEM • DOMINE Stadtadler zwischen 17 — 05 | IA e —e L
Ks. IOSEPHVS • I • D : G • ROM etc. Geharn. Brustb. Josephs I. r. Meyer 134.
Selten. Sehr gut erhalten.
1241 13 Stüber 1660. Stadtadler. Ks. Brustb Leopold I. M. 121 a. S. g. e.
*1242 Einbeck. Taler 1624. (Schildchen). -MONETA • NOVA • EIMBECENSIS
Gekröntes Q auf Kreuz. Ks. • FERDINANDVS • II • etc. Gekr. Doppeladler.
Feise 87. Zu Knigge 4306. Vorzüglich
*1243 i/2 Taler 1624 (Mzz. Schildchen). MONETA • NOVA • EIMBECENSIS • 1624.
Gekr. 6 in verziertem Schild. Ks. • FERDIN : II • D : G : ROM : IMP • SE : AVG •
Gekr. Doppeladler. Knyph. 5373. Weise 2237. Sehr schön.
1244 6 Mariengroschen 1669. Gekr. Q Ks. Wert. Knyph. 9454. Sehr schön.
1245 Fürstengroschen 1564, 1565, 1573. S. g. e. und schön. 3
1246 V24 Taler 1573. Gekröntes Q auf Kreuz. Ks. Reichsapfel. Knyph. 5382,
5383 u. var. S. g. e. und schön. 4
1247 i/24 Taler 1670 (3). Mariengroschen 1659 mit Madonna (2). Knyph. 5388,
5389. Knyph. 5397, 5398. S. g. e. und schön. 5
1248 Körtling 1510. Goth. 6 beiderseits. S- g. e.
1249 Körtlinge 1533, 1536, 1537, 1540, 1544 mit Gegenstempel ?; 1605. S. g. e.
und schön. 7
1250 Kipper-Dreier 1622 (2); Dreier 1668 (2); 1672. Schön. 5
1251 Hohlpfennige 17. Jahrh. (2). Kupferpfennig o. J. (4) var. S. g. e. 6
1252 Bleiabschlag des Talers 1624, nebst 7 Kleinmünzen. S. g. e. 8
1253 Erfurt. Kleine Medaille 1692 (v. Wermuth). 3 Säkularfeier der Universitäts-
gründung. * j * ACA * | DEMIAE • | ERFFVRTENSI etc. in 7 Zeilen. Ks. * * *| REC
TORE | NICOLAO | in 9 Zeilen. Laverr. 13 b. 19 mm. 5 gr. Selten. Schön.
1254 Taler 1617. Stadtschild. Ks. Wappen, darüber 16—17; unten A-W-
Leitzm. —. S. g. e.
1255 Meißner Groschen mit Erfurter Gegenstempel. Schön.
1256 Frankfurt a. M. Goldgulden o.J. Sigismunds (1410 —37). St.Johannes,
zwischen den Füßen Halbmond mit Gesicht. Ks. Reichsapfel in Dreipaß.
Jos. u. Fellner 109 f. Schön.
*1257 Goldgulden o.J. Albrechts II. 1438/39. SßO߀TO • RO — G — FR7IHCFVR'
St. Johannes. Ks. ❖ KLBQRTVS * ROSRRORVIT * RHX Wie vorher.
J. u. F. 111 f. Selten. S. g. e.
1258 Goldgulden o.J. Friedrichs III. mit Titel Rex. Gleicher Typus mit
MOR6TO und RO SRO RV ° J. u. F. 112 k. Sehr schön.
1259 Goldgulden 0. J. Titel Imperator. xMO߀T° St. Johannes, zu seinen
Füßen der Weinsberger Schild. Ks. Wie vorher. J. u. F. 121 d. Schön.