Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Norddeutsche Sammlung neuzeitlicher Münzen und Medaillen (Nr. 74): Serien des Römisch-Deutschen Reiches der Geistlichen und der Altfürsten: darunter viele Seltenheiten ; Versteigerung 4. April 1932 — Frankfurt a.M., 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12469#0047
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bistümer.

31

651 Bamberg. Ernst yon Meimersdorf 1583—91. Porträtmedaille o. J.

(von V. Maler). ERNESTVS D • G • EPS • BAMBE : Brustb. fast v. vorn.

Ks. DEVSMIHI ADIVTOR • Doppelt behelmtes vierfeld. Wappen Heller 84.

Hab. 205, 07. 35 mm. Feines Original mit alter Feuervergoldung. Leichte

Henkelspur. Vorzüglich.
*652 Johann Philipp von Gebsattel 1598— 1609. Bildnismed. 1601 (von Heinrich

Knopf). ®IOAN:PHILIP:EPS:BAMBER:^ETATIS 44®— 1601. Brustb.r.

Ks. DOMINE NOLO VIVERE NISI | TECVM MORIAR • Zwei gekrönte

Wappen unter Bischofshut. H. 89. Erm. p. 76. 40/32 mm. Henkelspur.

Vergoldetes, schönes Original.
*653 Philipp Valentin Yoit yon Kieneck 1635 — 72. Ovale Bildnismed. o. J.

(von Braun und Schieder). PHILIPP : VALENTIN : — D : G : EPIS : BAM

BERG : Brustb. r. Ks. Zwei Wappen unter Fürstenhut auf Schwert und

Krummstab. Heller 172. Erman 3. 39,5X32,5 mm. Henkel. Schönes,

vergoldetes Original.

654 Marquard Sebastian Schenk von Staufenberg 1683 — 93. Taler 1691.

Kaiser Heinrich und seine Gemahlin, den Dom über Wappen haltend.
Ks. Madonna. Sch. 4075. H. 264. Schön.

655 Sedisyakanz 1746. Medaille (von Werner und Oexlein). Kaiser Heinrich

in Wappenkranz. Ks. Adler auf Postament, zu den Seiten Kaiser Heinrich
und Kunigunde im Wappenkranz. Randschrift. H. 361. Sch. 4079. Zep. 64.
54 mm. Vorzügl.

656 Sedisyakanz 1753. Medaille 1753 (von Werner). Gekr. Doppeladler, auf

den Flügeln die Wappen der Domherren. Ks. Adler über mit Wappen
geschmückter Pyramide. An den Seiten Kaiser Heinrich und Kunigunde.
H. 370. Sch. 4082. Zep. 66. 44 mm. 33 gr. Stplglz.

657 Sedisvakanz 1779. Medaille (von Oexlein). Thronender Kaiser im Wappen-

kreis. Ks. Adler auf Postament, zwischen Kaiser mit Dommodell und
hl, Kunigunde. Zu H. 514. Zep. 59. 48 mm. 43,7 gr. Stplglz.

658 Franz Ludwig von Erthal 1779 — 95 (auch Bischof von Würzburg). Konvent.-

Prämien-Doppeltaler 1786. Brustb. r. Ks. MERCE LABORVM. Allegorie.
H. 527. Vorzüglich.

659 Konvent.-Prämien-Taler 1786. Wie vorher. H. 526. Vorzügl.

660 Christoph Franz von Buseck 1795— 1802. Eins. Hohlmed. o. J. Brustb. 1.

26 mm. 3,1 gr. Schön.

661 Halber Konvent.-Taler 1800. Brustb. r. Ks. Wert in Kranz über Stadtansicht.

H. 567. Sch. 4092. Schön.

662 Lot von Kleinsilbermünzen von Augsburg (1) und Bamberg (35). 70 gr.

Vorzüglich bis s. g. e. 36

663 Brixen. Sedisvakanz 1779. Medaille 1779. Schrift im Wappenkreis.

Ks. Adler mit Krummstab. Sch. 4122. Zep. 66. 48 mm. 44 gr. Vorzügl.

664 Sedisvakanz. 1791. Medaille 1791. Adler im Wappenkranz. Ks. Dom.

Sch. 4123. Zep. 67. 51 mm. 50 gr. Schön.

665 Eichstätt. Gabriel von Eyb 1496 — 1535. Einseitiger Pfennig o. J. Zwei

Wappen, darunter E. Gebert 4. S. g. e.

666 Johann Anton II. von Freiberg 1736—57. Konvent.-Gulden 1755. Brustb. r.

Ks. Ov. Wappen unter Fürstenhut. Geb. 86. Sehr. 4193 Anm. Vorzügl.

667 Kreuzer 1755. Wappen. Ks. Wert. Geb. 91. S. g. e.

668 Raimund Anton von Strasoldo 1757 — 81. Halber Konvent.-Taler 1764.

Brustb. r. Ks. Wappen. Geb. 97. S. g. e.
 
Annotationen