Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Norddeutsche Sammlung neuzeitlicher Münzen und Medaillen (Nr. 74): Serien des Römisch-Deutschen Reiches der Geistlichen und der Altfürsten: darunter viele Seltenheiten ; Versteigerung 4. April 1932 — Frankfurt a.M., 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12469#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

Bayern.

♦842 Maximilian 1. 1597—1651. Bildnismedaille o. J. (v. A. Abondio). Brustb. r.
Ks. Wappen zwischen Schildhaltern. Witt. 791. 34 mm. 9,7 gr. Ver-
goldet, als Gnadenpfennig oben und unten mit Oese. Schön.

843 Dicker Doppeltaler 1626. Gekr. Wappen zwischen Schildhaltern. Ks. Thronende

Madonna. Witt. 892 Anm. Etwas gerieben, schön.

844 Taler 1623. Aehnlich dem vorigen. Witt. 833 b. Schön.

845 Halber Kippergulden 1622. LANDT | MYNTZ | -XXX- in Kartusche. Ks.

Wappen. Witt. 851 c var. Vorzügl.

846 Vierteltaler o. J. zu 24 Kreuzer. Witt. 829 a. 2 Varianten. Vorzügl. 2

847 Ferdinand Maria 1651 —79. Medaille 1652. Vermählung mit Henriette

Adelheid von Savoyen. Die beiden Brustb. r. Ks. Engel mit Wappen.
Witt. 1354. 27 mm. 8,5 gr. Sehr schön.

848 Maximilian II. Euianuel 1679-1726. Taler 1694. Brustb. r. Ks. Thronende

Madonna mit Wappen. Witt. 1645. Vorzügl.

849 Einseitiger Pfennig 1693. Wappen, darüber 16C93 Selten. Vorzügl.

850 Karl Albert 1725—42. Medaille 1722 (von Vestner). Verlobung mit Maria

Amalie von Oesterreich. Geharn. Brustb. r. Ks. Karl Albert empfängt
das Bild seiner Braut. Witt. 1857. 49 mm. 50 gr. Schön.

851 Vikariatstaler 1740. Brustb. r. Ks. Doppeladler mit gekr. bayr. Wappen.

Witt. 1954. Sch. 452. Schön.

852 Maximilian III. Joseph 1745 — 77. Medaille 1745 (von Vestner). Reichs-

vikariat gemeinsam mit Kurpfalz. Die beiden Kurfürsten. Ks. MAIESTAS
GERMANIAE Reichsapfel und Krone auf Tisch, darüber Doppeladler.
Witt. 2122. Ext. I, 515, 472. 44 mm. 29 gr. Vorzügl.

853 Medaille 1747 (von Schega). Vermählung mit Maria Anna von Kursachsen.

2 Brustb. r. Ks. Regenbogen über Landschaft. Witt. 2127. Mers. 1840.
44 mm. 39 gr. Vorzügl.

854 Präsentmed. 1747 (von Schega). Gleicher Anlaß. Die beiden Brustb. r.

Ks. Bavaria an Pyramide. Witt. 2130. Dassd. 1421. Schön.

855 Medaille 1747 (von Oexlein). Gleicher Anlaß. Die beiden Brustb. einander

gegenüber. Ks. Schrift in Kartusche. Witt. 2133. 44 mm. 28 gr. Vorzügl.

856 Medaille 1759 (von Schega). Stiftung der Akademie der Wissenschaften.

Brustb. r. Ks. Sitzende Minerva. Laverr. —. Witt. 2135. 62 mm. 88 gr.
Vorzügl.

857 Medaille o. J. (1759 von Schega). Brustb. des Kurfürsten r. Ks. Brustb. der

Kurfürstin 1. Witt. 2235. Mers. 1837. 62 mm. 87 gr. Schön.

858 Medaille o. J. (1759 von Schega). Wie vorher, aber kleiner u. Stempelfehler

SCHFGA • Witt. 2239 Anm. 33 mm. 17 gr. Vorzügl.

859 Prämienmed. 1771 (von Schega) für Pferdezucht. Brustb. 1. Ks. Springendes

Roß. Witt. 2139. 40 mm. 30 gr. Vorzügl.

860 Ein weiteres Exemplar. Witt. 2140. 33 mm. 14 gr. Stplglz.

861 Medaille 1775 (v. Schega). Erbauung des Militärlazaretts. Brustb. 1. Ks. Schrift.

Witt. 2144. 39 mm. 29 gr. Stplglz.

862 Ovale einseitige Kupfermarke 1766. Brauamt. Münchener Wappen über Faß-

Neumann 6187. Schön.

863 Zinnprobe zu einem Prämientaler. Brustb. r. Ks. GRATIA \ PRINCIPIS I

Arabeske. Witt. 2146. Sch. 5630. Selten. Schön.
 
Annotationen