52
Braunschweig - Wolfenbüttel.
1085 Heinrich der Jüngere und Erich II. 1555 — 56. Kommunionstaler 1555.
Beider Brustb. einander gegenüber. Ks. Wilder Mann über Wappen. Fi. 145.
Kny. 91. S. g. e.
* 1086 Halber Kommunionstaler 1555. V• G • G • HENR • D • I -V- ERICH • H • 3 • BRAVN •
V-LVN- Wie vorher, im Feld: 55. Ks. In • GOTS • GEWAL • HABEN ■
WIRS • GESTALT • Wie vorher, im Feld: I—Z. Sehr selten. Etwas
Doppelschlag. S. g. e.
1087 Julius 1568- 89. Lichttaler 1569. Wilder Mann mit Licht. Ks. Gekr.
Doppeladler. Fi. 191. Kni. 219 var. S. g. e.
*1088 Halber Lichttaler 1573. Aehnlich dem vorigen. Ks. Zwei wilde Männer
halten Wappen. Kny.—. Kni.—. Fi. 213 var. Selten. Spuren alter Ver-
goldung. S. g. e.
1089 Halber Lichttaler 1584. Steh, wilder Mann mit Licht. Ks. Dreifach behelmtes
Wappen. Fi. 280. Kni. 248. Schön.
1090 Viertel-Lichttaler 1569. Aehnlich der No. 1087. Fi. 194 var. Kny. 7391. S. g. e.
1091 Viertel-Lichttaler 1580. Wilder Mann. Ks. Wappen. Fi. 262 var. Kny.—.
Kni. 262 var. Schön.
1092 Dreier 1573. Gekr. Namenszug. Ks. Reichsapfel. Fi. —. Kny. —. Kni.—.
Bl. f. Münzfr. 1910. Selten. S. g. e.
1093 Heinrich Julius 1589-1613. Taler 1590. Geharn. Brustb. 1. Ks. Wilder
Mann 1. neben dreifach behelmt. Wappen. Fi. 435 var. Kni. 297 var. S. g. e.
1094 Lügentaler 1596. Wilder Mann neben Wappen. Ks. Löwe auf Steinbock,
dahinter Engel. Fi. 489. S. g. e.
1095 Sterbetaler 1613. Zwölffeld. Wappen. Ks. 9 Zeilen Schrift. Fi. 756. Schön.
1096 Vierteltaler 1596. Wilder Mann. Ks. Wappen. Fi. 496 var. Vergoldet. G. e.
1097 Vierteltaler 1612. Aehnlich dem vorigen. Fi. 743 var S. g. e.
*1098 Friedrich Ulrich 1614-34. Breiter zehn f. Taler 1614. FRIDERIC : *
ULRIC : * DEI * GRATIA * DUX * BRUNSVICENSIS * ET* LUNEBURGENSIS
Fünffach behelmtes elffeldiges mit Guirlanden und Blumen geschmücktes
Wappen. Unten r. Stempelschneiderchiffre HZ, unten 1. eingepunzt 10
Mzz. Gekr. von Zainhaken und Pfeil durchbohrtes Herz (Heinrich Oeckeler).
Ks. WER MICH HOHMUTS NICHT ERLASSEN WILL * ANNO DOMINI
M D —C XIV Der Herzog in Helm und Panzer, das erhobene Schwert, das
die Umschrift durchbricht, in der R., auf reichgesatteltem Pferd nach 1. reitend.
Im Feld oben r. INVITVS Fi. 794. Madaill23. Kni.-. Kny.-. Sch. —.
Als zehnfache Taler im Handel anscheinend noch nicht vor-
gekommen. Vorzüglich.
*1099 Breiter zehnfacher Taler 1614. ♦ FRIDERICUS * ULRICUS * DEI *
GRA * DUX * BRUNSVICENSIS * ET * LUNEBURGENSIS * Der barhäuptige
Herzog nach r. reitend, in der R. Kommandostab. Ks. DEO * ET * PATRICE *
AN-NO* DOMINI *M*DC* XIV Das fünffach behelmte reichverzierte elf-
feldige Wappen, in der Umschrift eingestempelt: 10 Mzz. wie vorher.
Fi. —. Kni. —. Kny. —. Sch. 6567 (5 fach). Kat. Cahn 1897 (Grünert) 391.
Von größter Seltenheit. Sehr schön.
♦ 1100 Breiter vierfacher Taler 1617. FRIDERICUS ULRICUS D G DUX etc. Der
Herzog mit Kommandostab zu Pferde r. Ks. DEO ET PATRIAE etc.
Fünffach behelmtes Wappen von 2 wilden Männern gehalten. Fi. 830.
Kny. 213. Von vorzüglichster Erhaltung.
Braunschweig - Wolfenbüttel.
1085 Heinrich der Jüngere und Erich II. 1555 — 56. Kommunionstaler 1555.
Beider Brustb. einander gegenüber. Ks. Wilder Mann über Wappen. Fi. 145.
Kny. 91. S. g. e.
* 1086 Halber Kommunionstaler 1555. V• G • G • HENR • D • I -V- ERICH • H • 3 • BRAVN •
V-LVN- Wie vorher, im Feld: 55. Ks. In • GOTS • GEWAL • HABEN ■
WIRS • GESTALT • Wie vorher, im Feld: I—Z. Sehr selten. Etwas
Doppelschlag. S. g. e.
1087 Julius 1568- 89. Lichttaler 1569. Wilder Mann mit Licht. Ks. Gekr.
Doppeladler. Fi. 191. Kni. 219 var. S. g. e.
*1088 Halber Lichttaler 1573. Aehnlich dem vorigen. Ks. Zwei wilde Männer
halten Wappen. Kny.—. Kni.—. Fi. 213 var. Selten. Spuren alter Ver-
goldung. S. g. e.
1089 Halber Lichttaler 1584. Steh, wilder Mann mit Licht. Ks. Dreifach behelmtes
Wappen. Fi. 280. Kni. 248. Schön.
1090 Viertel-Lichttaler 1569. Aehnlich der No. 1087. Fi. 194 var. Kny. 7391. S. g. e.
1091 Viertel-Lichttaler 1580. Wilder Mann. Ks. Wappen. Fi. 262 var. Kny.—.
Kni. 262 var. Schön.
1092 Dreier 1573. Gekr. Namenszug. Ks. Reichsapfel. Fi. —. Kny. —. Kni.—.
Bl. f. Münzfr. 1910. Selten. S. g. e.
1093 Heinrich Julius 1589-1613. Taler 1590. Geharn. Brustb. 1. Ks. Wilder
Mann 1. neben dreifach behelmt. Wappen. Fi. 435 var. Kni. 297 var. S. g. e.
1094 Lügentaler 1596. Wilder Mann neben Wappen. Ks. Löwe auf Steinbock,
dahinter Engel. Fi. 489. S. g. e.
1095 Sterbetaler 1613. Zwölffeld. Wappen. Ks. 9 Zeilen Schrift. Fi. 756. Schön.
1096 Vierteltaler 1596. Wilder Mann. Ks. Wappen. Fi. 496 var. Vergoldet. G. e.
1097 Vierteltaler 1612. Aehnlich dem vorigen. Fi. 743 var S. g. e.
*1098 Friedrich Ulrich 1614-34. Breiter zehn f. Taler 1614. FRIDERIC : *
ULRIC : * DEI * GRATIA * DUX * BRUNSVICENSIS * ET* LUNEBURGENSIS
Fünffach behelmtes elffeldiges mit Guirlanden und Blumen geschmücktes
Wappen. Unten r. Stempelschneiderchiffre HZ, unten 1. eingepunzt 10
Mzz. Gekr. von Zainhaken und Pfeil durchbohrtes Herz (Heinrich Oeckeler).
Ks. WER MICH HOHMUTS NICHT ERLASSEN WILL * ANNO DOMINI
M D —C XIV Der Herzog in Helm und Panzer, das erhobene Schwert, das
die Umschrift durchbricht, in der R., auf reichgesatteltem Pferd nach 1. reitend.
Im Feld oben r. INVITVS Fi. 794. Madaill23. Kni.-. Kny.-. Sch. —.
Als zehnfache Taler im Handel anscheinend noch nicht vor-
gekommen. Vorzüglich.
*1099 Breiter zehnfacher Taler 1614. ♦ FRIDERICUS * ULRICUS * DEI *
GRA * DUX * BRUNSVICENSIS * ET * LUNEBURGENSIS * Der barhäuptige
Herzog nach r. reitend, in der R. Kommandostab. Ks. DEO * ET * PATRICE *
AN-NO* DOMINI *M*DC* XIV Das fünffach behelmte reichverzierte elf-
feldige Wappen, in der Umschrift eingestempelt: 10 Mzz. wie vorher.
Fi. —. Kni. —. Kny. —. Sch. 6567 (5 fach). Kat. Cahn 1897 (Grünert) 391.
Von größter Seltenheit. Sehr schön.
♦ 1100 Breiter vierfacher Taler 1617. FRIDERICUS ULRICUS D G DUX etc. Der
Herzog mit Kommandostab zu Pferde r. Ks. DEO ET PATRIAE etc.
Fünffach behelmtes Wappen von 2 wilden Männern gehalten. Fi. 830.
Kny. 213. Von vorzüglichster Erhaltung.