Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Das fürstlich-fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen (Nr. 75): Antike Münzen: griechische Münzen aus ausländischem und norddeutschem Besitz; Das fürstlich-fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen, Teil 1, Die Serien der Römer, der Byzantiner, der Münzen der Völkerwanderungszeit und der Kreuzfahrer; Die Münzen der römischen Kaiserzeit aus der Sammlung des Justizrats Dr. E. J. HaeberlinVersteigerung 30. Mai 1932 — Frankfurt a.M., 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12474#0098
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Byzantinische Münzen g£

*1701 Solidus auf breitem Flan. Von ähnlichen Typen. Wroth 6. Kleines
Loch, sonst sehr schön.

•♦•1702 Romanus III. Argyrus 1028 — 1034. Solidus. Der Kaiser mit Kreuzkugel
und Muttergottes von vorn, die ihn krönt. Sab. 1. Kleines Loch, sehr schön.

*1703 Constantinus IX. Monomachus 1042—1055. Konkaver Solidus. Gekrönte
Büste von vorne mit Labarum und Kreuzkugel. Rv. Christus mit Nim-
bus, von vorne thronend. Sab. 1. Selten. Ganz kleines Loch. Vorzüglich.

*1704 Ähnlicher Solidus, von geradem Flan. Gelocht. Sehr schön.

*1705 Konkaver Solidus. Von ähnlichen Typen, doch hält der Kaiser Lang-
kreuz und Kreuzkugel. Sab. —. Wroth 19. Selten. Kleines Loch,
sonst vorzüglich.

*1076 Solidus auf kleinem Flan. Gekr. Büste von vorne mit Blumenszepter
und Kreuzkugel. Rv. Ähnlich dem Vorigen. Sab. 5. Selten. Sehr schön.

*:*1707 Solidus auf kleinem Flan. Gekr. Büste von vorne mit Labarum und
Kreuzkugel. Rv. Ähnlich dem Vorigen. Sab. 7. Sehr selten. Vortrefflich.

*1708 Doppel-Miliaresion (?). 6VCGBH - MONOMAXON. Der gekr. geharn.
Kaiser von vorne stehend, in der Rechten Langkreuz, mit der Linken
auf Schwert in der Scheide gestützt. Rv. +A6CTT0I —NACCOZOIC.
Mutter Gottes mit Nimbus, von vorne, die Hände erhebend. Sab. 8
(Frs. 100.—). Von großer Seltenheit. Vortrefflich.

*1709 Theodora 1055—1056. +©eOAG)PA — AVI~OVCTA. Theodora und
Mutter Gottes von vorne, Labarum haltend. Rv. +IH1XPIRGX RE1-
NANTI^m. Christus mit Nimbus, auf Kreuz, von vorne. Sab. 1 (Frs.
200.—). Von großer Seltenheit. F. d. c.

*1710 Solidus. Auf kleinerem Flan. +O60AQ—AVTO._ Gekrönte Büste

von vorne mit Szepter und Kreuzkugel. Rv. IC—XC. Büste Christi
auf Kreuz. Sab. 2 (Frs. 180.—). Von großer Seltenheit. Gelocht.
Sehr schön.

1711 Constantinus X. Ducas 1059—1067. Konkaver Goldsolidus. Constantinus
von vorne, von Mutter Gottes gekrönt. Rv. Christus auf Kreuz, von
vorne, thronend. Sab. 1. Gelocht. Schön.

*:* 1712 Konkaver Solidus. Der Kaiser von vorne mit Labarum und Kreuzkugel.
Rv. Ähnlich dem Vorigen. Sab. 2. Sehr schön.

*1713 Solidus auf kleinem Flan. KOIN —BACIAOA0K. Gekrönte Büste mit
Kreuzkugel von vorne. Rv. Büste der Mutter Gottes, mit Nimbus, die

Hände erhebend. Im Feld MP—0V. Sab. —. Wroth 8. Sehr selten.
Vorzüglich.

*1714 Eudocia, Michael VII. und Constantinus 1067. Konkaver Solidus. +MIX
—GV — AK— K(0I)S. Eudocia von vorne mit Szepter. Zu beiden Seiten
ihre beiden Söhne, jeder mit Kreuzkugel. Rv. Christus mit Nimbus von
vorne, thronend. Sab. 3 (Frs. 200.—). Von großer Seltenheit.
Sehr schön.

*1715 Romanus IV., Eudocia, Michael, Constantinus und Andronicus 1067—1071.
Konkaver Solidus. Christus von vorne, Romanus und Eudocia krönend.
Rv. Michael mit Labarum von vorne, zwischen Constantinus und An-
dronicus. Sab. 4. Kleines Loch, sonst vorzüglich.

♦♦•1716 Romanus IV. und Eudocia 1067-1071. Solidus auf kleinem Flan. Die
beiden gekr. Büsten von vorne, Langkreuz auf Kugel haltend. Rv. Büste
der Mutter Gottes von vorne, mit beiden Händen Medaillon mit dem
Kopf Christi haltend. Sab. 1 (Frs. 100.—). Sehr selten. Sehr schön.
 
Annotationen